Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj sieht die Ukraine bereit für die Gegenoffensive

Augsburger Allgemeine

Uli Bachmeier

Korrespondent München

Foto: Ulrich Wagner

Uli Bachmeier ist Landtags-Korrespondent in München.

Treten Sie mit Uli Bachmeier in Kontakt

Per E-Mail Alle Autoren

Artikel von Uli Bachmeier

Vorsicht! Unter den Kontaktsuchenden auf Tinder sind auch Kriminelle, die versuchen, arglose Menschen um ihr Vermögen zu bringen.
Kommentar

Liebe macht blind für Betrug – schützen kann sich jeder selbst

In Bayern steigen die Betrugsfälle des so genannten "Tinder-Trading-Scam". Schutz bieten nur die elementaren Vorsichtsmaßnahmen, die eigentlich jeder kennen müsste.

Unter den Kontaktsuchenden auf Tinder sind auch Kriminelle, die versuchen, arglose Menschen um ihr Vermögen zu bringen.
Kriminalität

"Tinder-Trading-Scam": Justizminister warnt vor neuer Betrugsform

Der Justizminister warnt vor "Tinder-Trading-Scam": Es geht vermeintlich um Liebe, dann um angebliche Investitionen in Kryptowährungen – und am Ende ist das Geld weg.

Schüler, die mit Bus, Tram oder Zug in die Schule fahren, bekommen die Schulwegkosten in vielen Fällen erstattet. Aber eben nicht in allen. Die Opposition findet das ungerecht.
München

Chaos ums 29-Euro-Ticket: Kommt es bald auch für ältere Schüler?

Schülerinnen und Schüler ab der elften Klasse gehen beim verbilligten Nahverkehr bisher leer aus. Die Nachbesserungen der Staatsregierung reichen der Opposition im Landtag nicht aus.

Im Untersuchungsausschuss am 12. Mai 2022 hatte Alfred Sauter noch keine Lust, über die Masken-Affäre zu reden. In der Plenarsitzung in der Nacht zum Mittwoch brach er sein Schweigen.
Masken-Affäre

Abschlussdebatte zur Masken-Affäre: "Herr Sauter, Ihre Redezeit ist zu Ende"

In der turbulenten Abschlussdebatte setzt der schwäbische Landtagsabgeordnete Sauter überraschend zu einer Gegenrede an und macht der Justiz schwere Vorwürfe.

Die Affäre rund um lukrative Geschäfte mit Corona-Masken beschäftigte noch einmal den Landtag – und wieder gab es Streit.
Kommentar

"Amigo" und "Filz": Eine Affäre zeigt den Triggerpunkt der CSU

Bei der Maskenaffäre kann von einem Amigo-System nicht die Rede sein. Aber alles perfekt lief eben damals zu Beginn der Pandemie auch nicht.

Bayern ist nach Darstellung von Ministerpräsident Markus Söder von der Neufassung des Erbschaftsteuergesetzes besonders betroffen. Daher klagt die Staatsregierung nun dagegen.
Landespolitik

Kabinett beschließt Klage gegen Erbschaftssteuer

Die Staatsregierung konnte sich im Bund mit ihrer Forderung nach Anpassung der Freibeträge nicht durchsetzen. Nun beschließt sie eine Klage beim Bundesverfassungsgericht.

Andreas Scheuer: Die Verantwortlichkeiten für das Debakel um die zweite S-Bahn-Stammstrecke in München liegen nach seiner Darstellung bei der Bahn und beim Freistaat Bayern.
Zweite Stammstrecke

Scheuer verärgert den Landtag im Untersuchungsausschuss

Der Ex-Bundesverkehrsminister macht im Untersuchungsausschuss zur zweiten Stammstrecke Erinnerungslücken geltend und bestreitet jede Zuständigkeit des Bundes für das Projekt.

Katharina Schulze und Ludwig Hartmann, die Spitzenkandidaten der bayerischen Grünen für die Landtagswahl, während der Landesdelegiertenkonferenz.
Kommentar

Grüne schalten vor der Landtagswahl auf Angriff

Dass CSU-Chef Markus Söder sie zu seinem Lieblingsgegner auserkoren hat, nehmen die Grünen als Ansporn. Und stimmen auf ihrem Parteitag einen neuen Ton an.

Katharina Schulze und Ludwig Hartmann stehen während der Landesdelegiertenkonferenz auf der Bühne.
Landesparteitag

Mit Rockmusik und Söder-Spitzen: Grüne wollen "machen statt runtermachen"

Fünf Monate vor der Wahl in Bayern präsentieren die Grünen auf dem Parteitag in Erlangen ihr "Regierungsprogramm". Schulze und Hartmann geben sich angriffslustig.

2020 gab es schon einmal eine Wahlrechtsreform.
Kommentar

Die CSU klagt mit guten Gründen gegen die Wahlrechtsreform

Nach ihrer Niederlage im Bundestag möchten CSU und Staatsregierung die Wahlrechtsreform mit einer Klage beim Verfassungsgericht anfechten. Mit gutem Recht.