Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Kommunikation: Könnte auch in Deutschland WhatsApp gesperrt werden?

Kommunikation
21.07.2016

Könnte auch in Deutschland WhatsApp gesperrt werden?

Etwa 100 Millionen Menschen in Brasilien nutzen WhatsApp.
Foto: EPA/RITCHIE B. TONGO dpa

Schon dreimal wurde in Brasilien WhatsApp blockiert. Wäre das auch hierzulande denkbar?

Stellen Sie sich einmal vor, Sie können plötzlich keine Texte und Bilder mehr über WhatsApp verschicken. Von einer auf die andere Sekunde funktioniert der beliebte Internetdienst nicht mehr, weil die Justiz ihn blockieren lässt. In Brasilien, wo ungefähr 100 Millionen Menschen WhatsApp nutzen, ist das schon dreimal passiert.

Im Dezember und im Mai konnten die Nutzer dort jeweils einen ganzen Tag lang nicht auf die Anwendung zugreifen. Im jüngsten Fall, am Dienstag, dauerte die Blockade etwa fünf Stunden. Eine Richterin in Rio de Janeiro hatte die Maßnahme angeordnet. Begründung: Das US-Unternehmen habe sich geweigert, Chatprotokolle in einem Kriminalfall herauszugeben.

Wie Norbert Pohlmann, Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit in Gelsenkirchen sagt, können die Ermittler nicht auf die Inhalte der Kommunikation bei WhatsApp zugreifen. Sie könnten aber an die sogenannten Metadaten herankommen. Diese geben Informationen darüber, wer mit wem kommuniziert hat und welche Datenmengen ausgetauscht wurden. Den Dienst komplett lahmzulegen, sei technisch gesehen kein Problem, sagt Pohlmann. Die Telekommunikationsanbieter müssten dafür lediglich den Verbindungsaufbau von den Handys der Nutzer zu den Servern von WhatsApp sperren. Die brasilianische Richterin hatte den Anbietern des Landes eine Geldstrafe angedroht, wenn sie der Aufforderung zur Blockade nicht nachkommen.

Ungefähr jeder zweite Deutsche benutzt WhatsApp

Dass es in Deutschland einmal zu einer landesweiten Sperre von WhatsApp kommen könnte, kann sich IT-Experte Pohlmann nicht vorstellen. Er hält es zwar für möglich, dass die Anbieter auf richterlichen Beschluss Metadaten einzelner Chats herausgeben würden. Eine komplette Blockade hält er aber für unwahrscheinlich: „Die Konsequenzen daraus würde ich nicht verantworten wollen.“ Schätzungen zufolge nutzt ungefähr jeder zweite Deutsche WhatsApp, das wären 40 Millionen Menschen. Wenn ohne Vorwarnung plötzlich kein Nachrichtenaustausch mehr über den Dienst möglich wäre, könnten Verabredungen platzen und Unsicherheiten entstehen – der Aufschrei wäre groß, glaubt Pohlmann.

In Brasilien hat nun der Oberste Gerichtshof ein Machtwort gesprochen und die Blockade gestoppt. Gerichtspräsident Ricardo Lewandowski gab einem Eilantrag der Sozialistischen Partei statt. Sein Urteil: die Sperre sei unangemessen und schränke das verfassungsmäßige Grundrecht auf Meinungsäußerung und Kommunikation ein. mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.