Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Digital
  3. Samsung Galaxy Note 7: Warum Elektrogeräte in Flammen aufgehen

Samsung Galaxy Note 7
13.10.2016

Warum Elektrogeräte in Flammen aufgehen

Wenn ein Smartphone wie das Galaxy Note 7 in Flammen aufgeht, passiert das meist beim Laden.
Foto: John Macdougall, afp

Wenn moderne Technik in Brand gerät, ist oft ein Lithium-Akku die Ursache, wie auch im Samsung Galaxy Note 7 verbaut. Doch es gibt noch weitere Gefahrenquellen.

Es ist eine beklemmende Vorstellung: Das Smartphone liegt auf dem Nachttisch und lädt, während der Besitzer schläft. Plötzlich geht es in Flammen auf. Als der daneben liegende Mann aufwacht, ist sein Schlafzimmer bereits in Rauch gehüllt.

Genau das ist einem Samsung-Nutzer in den USA passiert, dessen Galaxy Note 7 in Brand geriet. Dabei verfügte er bereits über ein Gerät, das nach Samsungs großer Rückrufaktion eine reparierte Batterie verbaut hatte. "Statistisch gesehen waren 2015 mehr als die Hälfte der aufgrund einer Brandgefahr zurückgerufenen Produkte mit einem Lithium-Akku ausgestattet“, sagt Hans-Hermann Drews, Geschäftsführer des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS), der in einer Pressemitteilung auf eine alarmierende Entwicklung verweist.

Keine andere Akku-Art leistet so viel auf so geringem Raum wie die Lithium-Varianten. Während Smartphones immer schmaler werden, laufen Prozessoren und Arbeitsspeicher im Inneren immer schneller. Der Akku muss dabei weiterhin so klein wie möglich sein. Das führt zwangsläufig zu einem Konflikt.

Die meisten Brände entstehen beim Laden der Akkus

Im Falle der brennenden Geräte des südkoreanischen Herstellers haben die Nutzer nichts falsch gemacht, die Probleme entstanden allem Anschein nach durch fehlerhafte Hardware. Doch nicht immer, wenn ein Gerät in Flammen aufgeht, sind die Besitzer unschuldig. "Die meisten Menschen gehen zu sorglos mit den Akkus um", findet Drews.

Die Mehrzahl der Brände entstünde schließlich beim Laden der Akkus. Etwa wenn nicht kompatible Ladegeräte oder -kabel verwendet werden und die Ladespannung zwischen Smartphone und Zubehör deshalb nicht übereinstimmt. Weitere Ursachen können beschädigte Akkus oder eine Tiefentladung sein, die auftreten kann, wenn der Akku längere Zeit nicht genutzt oder bei Kälte gelagert wurde. Als Folge können beim Aufladen extrem hohe Temperaturen entstehen, die einen Akku zur Explosion bringen.

Lesen Sie dazu auch

Brandgefahr bestehe derweil nicht nur bei Smartphones. Auch E-Bikes arbeiten beispielsweise mit besonders leistungsstarken Lithium-Akkus. Eine defekte Zelle in einer dieser Batterien könne sich laut IFS auf bis zu 800 Grad Celsius erhitzen und eine Kettenreaktion auslösen, die in einer Explosion mündet.

Auch durch Kurzschlüsse entstehen Brände an Elektrogeräten

Wenn ein Elektrogerät brennt, sind aber nicht immer die Akkus Schuld. Auch durch Kurzschlüsse entstünden oft Feuer. Gerade Wäschetrockner sind hier gefährdet, warnt das IFS. Sich davor rüsten können Besitzer nur bedingt, indem sie qualitativ hochwertige Ware kaufen. Prüfen, ob Kontakte und Elektronik in Ordnung sind, lasse sich von außen nicht.

Jeder dritte Wohnungsbrand entstehe den Experten nach durch ein defektes elektrisches Haushaltsgerät. Dass nicht nur Billiggeräte ohne Gütesiegel gefährdet sind, zeigt der Rückruf von Siemens- und Bosch-Wäschetrocknern mit Baujahr 2002, die durch ein fehlerhaftes Bauteil vereinzelt Feuer fingen.

Wie kann die Gefahr von Bränden minimiert werden? Die Sachverständigen empfehlen, sich beim Gebrauch der elektrischen Gegenstände genau an die Anweisungen des Herstellers zu halten. Sind Kabel oder Akkus beschädigt, sollten sie nicht mehr verwendet werden. Sie raten außerdem davon ab, große Elektrogeräte wie einen Wäschetrockner laufen zu lassen, während niemand zu Hause ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.