Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Landsberg
  3. Orgelsommer: Konzerte, Boleros, Carillons

Orgelsommer
31.08.2011

Konzerte, Boleros, Carillons

Der Schweizer Organist Jean-Christophe Geiser.
Foto: Foto: Thorsten Jordan

Jean-Christophe Geiser spielt in Mariä Himmelfahrt

Landsberg Geschickt hat der Schweizer Organist Jean-Christophe Geiser das Programm der Samstagsmatinée vom 26. Landsberger Orgelsommer in der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt gestaltet. In zwei Blöcke hatte der Künstler die Matinee unterteilt. Im ersten gab es Transkriptionen zweier Konzerte von Antonio Vivaldi durch Johann Sebastian Bach und dann zwei reizvolle thematische Werke des 19. und 20. Jahrhunderts von Louis James Alfred Lefebure-Wely (1817-1869) und Louis Vierne (1870-1937) – wieder einmal eine Folge von Stücken, die einen wunderbaren Kontrast versprach.

Bach hatte in seiner Weimarer Zeit, in der er von 1708 bis 1717 Hoforganist und Konzertmeister des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach war, neben dem berühmten „Orgelbüchlein“ auch die meisten seiner „großen“ Werke dieser Gattung geschrieben. Insbesondere in den Jahren 1713 und 1714 Orgel- und Cembalo-Übertragungen von Instrumentalkonzerten anderer Komponisten wie Antonio Vivaldi, Giuseppe Torelli, und Benedetto Marcello. Darunter auch das am Samstag vorgetragene Konzert für Orgel in f-Moll, Werkeverzeichnis 593 und das Konzert in d-Moll, Werkeverzeichnis 596.

Beide Kompositionen geht Organist Geiser mit straffer Hand an. Er zeigt den Reichtum der Arbeit Vivaldis in der Umformung durch Bach. Wir hören, wie viele farbige Einzelpassagen und einzelne musikalische Motive das Bild dieser Konzerte prägen. Es sind dies Werke, in denen sich Bach von traditionellen Strukturen wie solcher der Fuge entfernt und Eigenständigkeit gewinnt.

Lefebure-Wélys „Bolero de concert“ aus opus 166 in g-Moll überrascht durch seine Rhythmik. Ungewöhnlich im Kirchenraum zu hören, vereinigt der ehemalige Titularorganist von Saint Sulpice und der Orgel von Saint Madeleine die verschiedensten Stile. Das Stück lebt aus der Synthese von romantischer Tradition, Salon- und Orchestermusik. Ganz reizvoll dabei der Walzertakt, den er eingebaut hat.

Schließlich dann Louis Viernes „Carillon de Westminster“. Ein ganz und gar gefälliges Stück, in dem die Tonartfolge der Glocken von Big Ben in London das Hauptmotiv ist. Ganz vorsichtig erscheint es und bleibt zunächst im Hintergrund, bis es sich als leitende Melodie emanzipiert hat. Ursprünglich hatte Vierne dieses Stück als Improvisation bei einem Konzert in Notre-Dame aufgeführt und danach erst niedergeschrieben und damit diese authentische Situation festgehalten.

Lesen Sie dazu auch

Als sich die etwa 150 Zuhörer begeistert mit Applaus bedankten, zeigte und verbeugte sich Jean-Christophe Geiser höflich an der Empore von Mariä Himmelfahrt, um dann mit einer Handbewegung bescheiden auf die eigentliche Künstlerin, die Orgel der Stadtpfarrkirche, zu deuten. Aber sie braucht dazu einen Meister, der sie zum Klingen bringt. Wie zum Beispiel den Lausanner Organisten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.