Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Das Spiel der Hexenmeister

11.07.2013

Das Spiel der Hexenmeister

Michael Kerler
Foto: Ulrich Wagner

Die Macht der Zentralbankchefs ist ein Dilemma. Es besteht darin, dass niedrige Zinsen der Wirtschaft helfen, Sparer aber enteignen, da die mickrigen Zinsen kaum Rendite bringen.

Mit ihrer Macht über die Geldpolitik erinnern die Zentralbankchefs von heute an Hexenmeister. US-Notenbankchef Ben Bernanke hat mit der Öffnung der Geldschleusen kein geringeres Ziel, als der Wirtschaft einer Supermacht auf die Beine zu helfen. Und EZB-Chef Mario Draghi hat letztes Jahr mit einem einzigen Satz, nämlich im Notfall unbegrenzt Staatsanleihen der Krisenländer zu kaufen, die ganzen Finanzmärkte beruhigt.

Zwei große Risiken und ein Dilemma sind aber mit der Politik des billigen Geldes verbunden.

Die erste Gefahr besteht – man kann es nicht oft genug wiederholen – in Inflation. Die Geldentwertung ist derzeit mit 1,8 Prozent in Deutschland überschaubar. Dies aber kann sich rasch ändern, wenn es den Notenbanken der Welt nicht schnell genug gelingt, das Geld wieder einzusammeln, sobald die Konjunktur anzieht.

Die zweite Gefahr ist eine mögliche Blasenbildung. Im schlimmsten Fall überhitzen die Börsen oder die Immobilienmärkte. Platzende Blasen sind stets gefährlich.

Das Dilemma besteht darin, dass niedrige Zinsen zwar der Wirtschaft helfen, Sparer aber faktisch enteignen, da die mickrigen Zinsen kaum Rendite bringen. Stattdessen strömt das Geld nun an die Börsen, was genannte Probleme nicht gerade entschärft.

Die Hexenmeister in den Zentralbanken müssen deshalb ihre Geldpolitik genau im Auge behalten. Erweisen sie sich am Ende als ungeschickte Zauberlehrlinge, wären die Folgen verheerend für die Weltwirtschaft.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.