
Augsburger Allgemeine
Michael Kerler
Wirtschaft

Michael Kerler schreibt seit 2008 für die Augsburger Allgemeine. Im Ressort Wirtschaft berichtet er schwerpunktmäßig über Finanzen, Energie und Unternehmen in der Region wie MAN, Patrizia, Lechwerke oder Sonnen. Davor war er als Redakteur im Ressort Politik tätig.
Geboren 1978 in Aichach studierte und promovierte Michael Kerler an der Universität Bamberg im Bereich Politikwissenschaft. Anschließend absolvierte er eine Ausbildung zum Redakteur an der Günter-Holland-Journalistenschule in Augsburg.
Artikel von Michael Kerler

Anstieg um 30 Prozent seit Juni: Sorgen vor einem Ölpreisschock
Der Preis für das Tanken wie für Rohöl ist zuletzt massiv gestiegen. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer nimmt sogar das Wort "Ölpreisschock" in den Mund.

Mehr als 14.000 Gebäude jährlich: Reißen wir zu viel ab?
Jährlich werden in Deutschland mindestens 14.000 Gebäude abgerissen. Für Wohnraum, Klimaschutz und das kulturelle Erbe sei das ein Debakel, kritisiert eine Initiative. Ein "Abriss-Atlas" soll die Sünden transparent machen.

So hart trifft der Abschwung die Region
In Deutschland geht wirtschaftlich viel zu wenig. Das haben die führenden Forschungsinstitute erneut bestätigt. Was passieren muss, damit die Konjunktur wieder anspringt.

Lesertelefon: Wie schütze ich mich vor einem Burn-out?
Im Job ist die Belastung oft hoch. An einem Lesertelefon erklären Fachleute am Donnerstag, wie man sich vor Erschöpfung und einem Burn-out schützt.

Solar-Förderprogramm nach einem Tag ausgeschöpft: Was kann man jetzt tun?
300 Millionen Euro hatte das Verkehrsministerium zur Förderung neuer Photovoltaikanlagen kombiniert mit Batteriespeichern und Wallboxen bereitgestellt. Sie waren nach einem Tag weg.

Ministerium prüft Teil-Verkauf an China: Heikler als gedacht?
MAN Energy Solutions will seinen Geschäftsbereich für kleine Gasturbinen verkaufen. Doch ein Bericht sieht Kontakte des Käufers zur chinesischen Rüstungsindustrie.

Bauflaute: Union will hohe Freibeträge für Familien bei der Grunderwerbsteuer
Um den stockenden Neubau von Wohnungen anzukurbeln, fordert die Union hohe Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer. Auch von den bestehenden hohen Energiestandards soll abgerückt werden.

In Solarprojekte in Schwellenländern investieren?
Das Unternehmen Ecoligo vermittelt Investitionen in Fotovoltaikanlagen in Schwellenländern. Bisher hat es keine Zahlungsausfälle gegeben. Die Verbraucherzentrale Bayern sieht aber auch Risiken.

Wohnbauvorhaben brechen ein: Die Wirtschaft schlägt Alarm
Der Neubau bricht ein, auch in unserer Region. Das Ziel von 400.000 Wohnungen im Jahr rückt in weite Ferne: Welche Lösungen die Branche vorschlägt.

Spatenstich: Augsburg bekommt eine neue Tankstelle für Wasserstoff
Das Unternehmen Tyczka baut im Güterverkehrszentrum eine Wasserstofftankstelle. Sie soll von Lkw, Pkw und Bussen genutzt werden können.