Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Das lästige Thema Menschenrechte

Kommentar
08.12.2011

Das lästige Thema Menschenrechte

Vor 63 Jahren gaben die Vereinten Nationen ihr Bekenntnis ab. Seitdem hat der Kampf um die Menschenrechte große Fortschritte gemacht. Doch er ist nicht gewonnen.

Morgen ist Tag der Menschenrechte. Morgen wird gefeiert. Am Ende eines Jahres, in dem Millionen Menschen auf der ganzen Welt mutig für ihre Rechte auf die Straße gegangen sind, gibt es gute Gründe, sich zu freuen. Über das Ende brutaler Unterdrückung, über mehr Demokratie. Doch dieses Jahr hat auch gezeigt, wie Menschenrechte empfunden werden, wenn sie politischen oder wirtschaftlichen Interessen im Wege stehen: als geradezu lästig.

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“, heißt es in der Charta der Vereinten Nationen, die vor 63 Jahren verkündet wurde. Wer möchte da schon widersprechen? Zumal in Deutschland, das erlebt hat, in welche Katastrophe es führt, wenn die Würde des Menschen nichts mehr gilt. Doch die bittere Wahrheit ist: Oft steht die tatsächliche Politik im harten Gegensatz zu den hohen moralischen Ansprüchen.

Auch die deutsche Wirtschaft hat mit den Despoten in Ägypten oder Libyen über Jahrzehnte gute Geschäfte gemacht. Auch die deutschen Regierungen haben die nun aus ihren Palästen gejagten Machthaber als „Stabilisatoren“ einer instabilen Region in Ruhe gelassen. Mubarak und Gaddafi waren salonfähig. Und die Menschenrechtsverletzungen in ihren Ländern? Lästiges Thema.

Der „arabische Frühling“ hat die Diskrepanz zwischen Idealen und Realem besonders offenkundig zutage treten lassen. Ein Einzelfall ist das aber nicht. Auch in Russland sind Menschenrechte und Demokratie in vielen Bereichen nur ein scheinheiliges Etikett. Nicht erst in diesen Tagen verfolgen westliche Politiker mit wachsender Sorge den restriktiven Umgang des Kreml mit Oppositionellen. Doch über vorsichtige Appelle reichen die Reaktionen selten hinaus. Wer auf russisches Gas angewiesen ist, verkneift sich eben allzu laute Kritik. Gerhard Schröders Wort vom „lupenreinen Demokraten“ Wladimir Putin ist in besonders unangenehmer Erinnerung geblieben. Doch auch die schwarz-gelbe Koalition legt den Finger lieber nicht in solche Wunden.

Und was ist mit China? Die unaufhaltsame Wirtschaftsweltmacht ist einer der wichtigsten Handelspartner des Westens und gilt sogar als möglicher Rettungsanker im weltweiten Schuldensog. Und die Menschenrechtsverletzungen dort? Der schonungslose Umgang mit Regimegegnern? Wird am Rande erwähnt. Lästiges Thema.

Man kann das pragmatisch nennen oder die Politik des Machbaren. Aber es geht hier auch um Glaubwürdigkeit. Im Grundgesetz steht die Würde des Menschen über allem anderen. Wie ernst kann man da eine Bundeskanzlerin nehmen, die einerseits gleiche Rechte für alle fordert und andererseits sagt, sie freue sich darüber, „dass es gelungen ist, Bin Laden zu töten“? Wie wollte man da begründen, dass eine Partei, die eine mordende rechtsextreme Gruppe finanziert hat, weiterhin Geld vom Staat bekommen soll? Wo bleibt die Würde jener Menschen, die im Mittelmeer ertrinken, weil sie – auf der Flucht aus ihrer Heimat – an der Grenze zu Europa abgewiesen werden? Wie glaubwürdig ist das Eintreten gegen Unterdrückung, gegen Folter und von Menschen gemachte Hungersnöte, wenn man nur da hinschaut und sie nur dort anprangert, wo es keinen Ärger macht?

Vor 63 Jahren gaben die Vereinten Nationen ihr Bekenntnis ab. Seitdem hat der Kampf um die Menschenrechte große Fortschritte gemacht. Doch er ist nicht gewonnen. Er beginnt jeden Tag aufs Neue. Er mag politische und wirtschaftliche Partnerschaften bisweilen auf harte Proben stellen. Und ja, man muss in Kauf nehmen, dass das eben auch lästig sein kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.