Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. 20 Jahre Hochgeschwindigkeitszüge ICE: Ein bisschen alter D-Zug

20 Jahre Hochgeschwindigkeitszüge ICE
30.05.2011

Ein bisschen alter D-Zug

Der 2. Juni 1991 markiert den Aufbruch der deutschen Eisenbahn ins neue Jahrtausend. Doch er ist nur teilweise gelungen.

Diese drei Buchstaben verhießen vor 20 Jahren Zukunft: I C E. Nach Frankreich und Japan war Deutschland das dritte Land, das im Schienenverkehr auf hohe Geschwindigkeiten setzte, um die damalige Bundesbahn wieder konkurrenzfähiger zu machen. Dies ist wenigstens teilweise gelungen. Den weiteren Siegeszug von Auto und Flugzeug hat der IntercityExpress (ICE) nicht aufhalten können.

Dennoch markiert der 2. Juni 1991 den Aufbruch der deutschen Eisenbahn ins neue Jahrtausend. Der ICE ist das Rückgrat des Fernverkehrs der Bahn AG geworden, so wie es damals gewünscht und geplant war. Mit dem Hochgeschwindigkeitszug – und dem schrittweisen Ausbau des Schienennetzes – rückten wirtschaftliche Zentren enger zusammen. Er ist längst auch ein grenzüberschreitendes europäisches Verkehrsmittel.

Als Aushängeschild stellt der ICE zugleich aber ein Barometer für den Zustand des Bahnkonzerns dar. Die Katastrophe von Eschede an diesem Freitag vor 13 Jahren oder die Kette peinlicher Pannen von defekten Klimaanlagen bis hin zu den massiven Achsproblemen, als ein großer Teil der Züge plötzlich in die Werkstatt musste, kratzten gewaltig an dessen Image.

Das Handicap des ICE im Vergleich zu seinem französischen Konkurrenten TGV ist das immer noch lückenhafte Hochgeschwindigkeitsnetz. Zwischen Ingolstadt und Nürnberg, Frankfurt und Köln ist er wie auf allen Neubautrassen konkurrenzlos schnell. Auf anderen Strecken – beispielhaft sei nur Augsburg–Stuttgart genannt – ist die Zeit aber stehen geblieben und der ICE heute noch fast genauso langsam wie ein alter D-Zug, obwohl es auch vor 20 Jahren schon Pläne für eine neue, politisch aber umstrittene Trasse gab. Insofern ist der Aufbruch ins neue Jahrtausend nur teilweise gelungen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.