Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Mütterrente ja, aber nicht so

28.11.2013

Mütterrente ja, aber nicht so

Die künftige schwarz-rote Regierung will ein kleines Füllhorn über den Rentnern ausschütten. Solch umfangreiche Reformpläne gab es lange nicht. Die Koalition bewegt Milliarden, um aus heutiger Sicht nicht länger vertretbare Ungerechtigkeiten gegenüber Müttern und lang gedienten Arbeitnehmern zu beseitigen. Es sind aber Milliarden, über die sie selbst nur teilweise verfügt. So hat insbesondere die CDU nun die drängende Frage zu klären, warum ausgerechnet die Beitragszahler die Zeche bezahlen müssen – und nicht der Steuerbürger.

Was im Koalitionsvertrag steht, repariert zunächst einmal politische Fehler früherer Regierungen. Sie haben schon einmal Müttern einen höheren Rentenanspruch eingeräumt – für jedes Kind ab dem Geburtsjahr 1992. Mehr wäre vermutlich nicht zu bezahlen gewesen. Dies war als zusätzliche Vorsorge auf der einen und als Anreiz zum Kinderkriegen auf der anderen Seite gedacht. Jetzt will die Politik Gerechtigkeit für alle Mütter, weil die Ungleichbehandlung nur schwer begründbar ist. Was dabei allzu gerne verschwiegen wird: Für die Frauen in Mutterschaft fließen auch Beiträge an die Rentenversicherung, und zwar aus der Bundeskasse.

Anders als bei der Mütterrente will Schwarz-Rot dagegen den ordnungspolitisch korrekten Weg bei der „solidarischen Lebensleistungsrente“ einschlagen. Diese Aufstockung von Altersbezügen für Menschen, die trotz jahrzehntelanger Berufstätigkeit mit ihrer Rente unterhalb des Existenzminimums liegen, wird aus Steuermitteln bezahlt. Auch das ist keine klassische Aufgabe der Rentenversicherung, sondern eine Sozialleistung des Staates wie Hartz IV und die Grundsicherung.

Warum also die Beitragszahler alleine für die jährlich 6,5 Milliarden Euro an die älteren Mütter aufkommen sollen, bleibt vorerst ein Geheimnis der Politik. Natürlich belastet solch ein Betrag den Bundeshaushalt über Jahrzehnte hinweg: Mütter, die 1991 ein Kind bekommen haben, sind heute in der Regel zwischen 40 und 60 Jahre jung. Finanzwissenschaftler erwarten eine Gesamtsumme von 50 Milliarden Euro. Solch eine Ausgabe läuft allen Bestrebungen zuwider, endlich einen Etat ohne zusätzliche Schulden und vor allem ohne Steuererhöhung präsentieren zu können.

Viel entscheidender dürfte sein, dass die Rentenkasse gefüllt ist wie nie zuvor. Das weckt Begehrlichkeiten. Ohne diese 30-Milliarden-Reserve im Hinterkopf hätte vermutlich kein Politiker gewagt, die Mütterrente ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Immerhin sind Union und SPD schon zu der Erkenntnis gelangt, dass sich die ausgeweitete Sozialleistung nicht mit der ursprünglich geplanten Senkung des Rentenbeitrags von 18,9 auf 18,3 Prozent verträgt. Diese wäre eigentlich zum Jahresbeginn fällig gewesen, um die Rentenreserven nicht weiter anwachsen zu lassen. Jetzt muss in der Woche vor Weihnachten im Eilverfahren diese bewährte Mechanik der Beitragssatzberechnung ausgehebelt werden. Wenn in wenigen Jahren erwartungsgemäß die Reserven aufgebraucht sind, kommt es für die Beitragszahler knüppeldick. Der jüngeren Generation droht eine ruinöse Belastung.

Fragt sich schließlich, warum allein die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten für die Lasten aufkommen sollen und warum nicht die Beamten und die Selbstständigen, die nicht in das Rentensystem einzahlen. Das ist eine der größten Schwächen der schwarz-roten Pläne, möglicherweise sogar der erste größere handwerkliche Fehler in der künftigen Regierungsarbeit, der von den höchsten deutschen Gerichten korrigiert werden könnte, wenn es denn einen Kläger gibt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.