Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Energiepflanzen: Biogas aus Biogras

Energiepflanzen
10.08.2011

Biogas aus Biogras

Landwirt Jürgen Guggemos (vorne, 4. v. l.) hat auf einem Versuchsfeld in Dorschhausen die mehrjährige Energiepflanze „Szarvasi“ ausgesät. Mit Richard Mair , dem Vorsitzenden von „renergie Allgäu“ (vorne, 3. v. l.) klärt er interessierte Kollegen über die Vor- und Nachteile des Riesen-Weizengrases auf.
Foto: Foto: Franz Issing

Landwirt Jürgen Guggemos füttert seine Biogasanlage versuchsweise mit ungarischem „Szarvasi-Gras“

Unterallgäu/Dorschhausen Mais soweit das Auge reicht. Dazwischen ein Feld, auf dem Landwirt Jürgen Guggemos „Szarvasi-Gras“ gesät hat. Die Rede ist von einer neuen, aus Ungarn stammenden Energiepflanze, die von Experten als „Sensation für Biogasler“ und „an Nährstoffen und Eiweiß reiches Grünfutter“ angepriesen wird.

Auf Anraten von „renergie Allgäu“ in Kempten, einem Verein zur Förderung regenerativer Energien, hat Guggemos auf 22 Hektar Ackerfläche 22 Kilo Saatgut des Riesen-Weizengrases ausgebracht. Nur ein Versuch soll es sein. „Wenn die neue Energiequelle kräftig sprudelt und auch wirtschaftliches Wachstum bringt, wird es dabei nicht bleiben“, macht der Bauer deutlich. Doch erst einmal will er mit dem „neuen Futter“ für seine Biogasanlage Erfahrungen sammeln.

Die Pflanzen werden bis zu 2,50 Meter hoch

Noch nehmen sich die grünen Halme des „Szarvasi-Grases“ auf dem Testfeld neben ihren Nachbarn, den gerade Kolben bildenden Maispflanzen recht winzig aus. Doch das soll sich schon bald ändern. Einmal erwachsen geworden, können sie mit 2,50 Metern Höhe durchaus mit dem Mais konkurrieren. Bei einer Info-Veranstaltung vor Ort wog Richard Mair, der erste Vorsitzende von „renergie Allgäu“ im Beisein von 60 interessierten Landwirten aus der Region die Vor- und Nachteile des Anbaues von „Szarvasi“ gegeneinander ab.

Das Energiegras sieht der Experte als optimale Alternative zu Mais. Die Pflanze sei absolut winterhart und auch resistent gegen Trockenheit. Diese Vorzüge weiß der Dorschhausener Landwirt sehr zu schätzen. „Auf meinen zähen Lehmböden gedeiht Mais nicht besonders gut“, begründet er das „Schnüren des alternativen Energiebündels“.

Die Ausbeute soll deutlich größer sein als bei Mais

Was Guggemos noch reizt: „Man muss nur einmal aussähen und kann zehn Jahre lang im Frühsommer und im Herbst schneiden“. Dass er beim „Füttern“ seiner Biogasanlage viel Geld spart, ist für den Agrarler ein willkommener Nebeneffekt. Mehrjährig wachsendes Riesen-Weizengras hat bei wissenschaftlichen Untersuchungen des landwirtschaftlichen Bildungszentrums in Triesdorf erstaunliche Methangaserträge gebracht. „Über 30 Prozent Ausbeute mehr als bei Mais“, behaupten die Fachleute.

Diese Angaben sieht „renergie Allgäu“ eher skeptisch. „Das muss hinsichtlich Bodenbearbeitung und anderer Techniken betriebswirtschaftlich noch abgeklärt werden“, wiegelt Vorsitzender Mair ab und schüttet in das Glas der Euphorie um das neue Ungarn-Gras einen Wermutstropfen. „Im ersten Anbaujahr müssen sich die Landwirte gegenüber Mais auf bis 75 Prozent Ertragseinbußen einstellen“, gibt er zu bedenken. Erst in der Folgezeit sei mit guten Ernteergebnissen des ungarischen Ackergrases zu rechnen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.