Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Denkmal Ulmer Einsteinhaus: Zeichen der Zeit

Denkmal Ulmer Einsteinhaus
06.09.2012

Zeichen der Zeit

Das 1967/68 errichtete Einsteinhaus, Sitz der Ulmer Volkshochschule, steht unter Denkmalschutz – wegen seiner Architektur, vor allem aber wegen seiner Bedeutung für die Ulmer Bürgergesellschaft.
2 Bilder
Das 1967/68 errichtete Einsteinhaus, Sitz der Ulmer Volkshochschule, steht unter Denkmalschutz – wegen seiner Architektur, vor allem aber wegen seiner Bedeutung für die Ulmer Bürgergesellschaft.
Foto: Fotos: Alexander Kaya

Das Einsteinhaus am Kornhausplatz ist ein belebter Ort. Jetzt zum Ende der Ferien, gehen die Menschen ein und aus im Sitz der Ulmer Volkshochschule (vh). Seit einiger Zeit ist es auch ein historischer Ort: Im Laufe der vor rund zwei Jahren abgeschlossenen Sanierung wurde das 1967/68 durch das Ulmer Architekturbüro Eychmüller, Sykora, Krauss errichtete Gebäude unter Denkmalschutz gestellt. In der erstmals stattfindenden „Nacht des offenen Denkmals“ am Samstag ist es Ziel von Führungen.

Von Marcus Golling

Ulm Dabei sind die Bauten der Nachkriegszeit in der Bevölkerung nicht sehr populär. Christoph Kleiber von der Unteren Denkmalschutzbehörde erklärt: „Es dauert etwa 30 Jahre, bis eine Epoche von der Bevölkerung als interessant wahrgenommen wird.“ Dem Denkmalschutz komme dabei die Aufgabe zu, bedeutende Bauten für spätere Generationen zu bewahren – auch wenn sie von den Zeitgenossen nicht unbedingt als erhaltenswert wahrgenommen werden. Kleiber: „Eine Urkunde würde man auch nicht wegwerfen, nur weil man eine Kopie hat.“ Dabei gebe es klare Vorgaben: Schützenswert kann ein Gebäude aus wissenschaftlichen, heimatgeschichtlichen oder künstlerischen Gründen werden. So etwa das FH-Gebäude von Günter Behnisch aus dem Jahr 1963, laut Kleiber ein erhaltenswertes Beispiel für den frühen Betonfertigteilebau – auch wenn die Nutzer über ständige Zugluft klagen. Geschützte Gebäude sind unter anderem auch das Theater (Hochstrasser: „Prototyp des Kleinstadttheaters“) oder die Gänstorbrücke.

Die vh ist für den Experten als gelungenes Beispiel für den Stahlskelettbau der Zeit interessant, aber nicht nur: Sie steht laut Kleiber auch für den demokratischen Aufbruch der Nachkriegszeit, der sich in der auf bürgerschaftlicher Teilhabe gebauten Idee der Volkshochschulen ebenso spiegelt wie in der offenen und transparenten Architektur des Gebäudes – Parallelen zur HfG, freilich ein Denkmal von nationalem Rang, sind spür- und sichtbar. Für Architekt Adrian Hochstrasser, der die Sanierung des Einsteinhauses leitete, ist dieses zwar „weniger archetypisch als andere Bauten der Zeit“, aber ein Teil der Ulmer Identität. Und schon als Kind habe ihn fasziniert, dass überall in dem Haus Teppichböden verlegt seien. So auch im fast originalgetreu erhaltenen „Club Orange“ im Obergeschoss mit seinen runden Tischen und orangefarbenen Sesseln.

Die Teppichböden sind auch nach der Sanierung noch da – natürlich erneuert. Auch sonst bemerken nur wenige die Veränderung in und an dem Gebäude – das exemplarisch für die Herausforderungen im Zusammenspiel zwischen Denkmalpflege und heutigen Anforderungen steht. „Eine angemessene Nutzung ist wichtig für den Erhalt eines Denkmals“, erklärt Kleiber. Deswegen müssten immer auch Kompromisse geschlossen werden. Diese offenbaren sich auf den zweiten Blick: Denn die Außenmaße des Gebäudes haben sich verändert – dank der Wärmedämmung, die für die energetische Sanierung nötig war. Dazu wurden auch die Eternit-Fassadenplatten durch solche aus Metall ersetzt, die Schiebe- gegen Flügelfenster. Eine Einhausung des offenen Treppenhauses, wie zunächst aus Brandschutzgründen gefordert, konnte der Planer durch den Einbau neuer Fluchttüren vermeiden.

Das renovierte Einsteinhaus offenbart seine Reize auch dem Laien. Für den Denkmalschutz ist das aber irrelevant: „Auch ein potthässliches Haus kann eine Aussagekraft für eine bestimmte Zeit haben“, sagt Kleiber. Entscheidend seien gewisse Alleinstellungsmerkmale. Könnte das bedeuten, dass am Ende auch das Neu-Ulmer Donaucenter, oft als städtebaulicher Schandfleck verachtet, irgendwann zum Denkmal wird? „Es könnte passieren“, sagt Kleiber. „Wenn die Kriterien aber nicht erfüllt sind, würde es mir nicht wehtun, wenn es nicht erhalten bliebe.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.