Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Schrobenhausen: Wie der Spargel zu uns kam 

Schrobenhausen
11.04.2016

Wie der Spargel zu uns kam 

So wurde Spargel im vorigen Jahrhundert geerntet. 1913 hatte der Groß-Gerauer Christian Schadt im Landkreis zum ersten Mal Spargel feldmäßig angebaut. Doch erst in der Nachkriegszeit blühte der Spargelanbau in der Region um Schrobenhausen auf.
Foto: Foto: Europäisches Spargelmuseum

Seit 2500 Jahren ist das edle Gemüse in Europa bekannt. In unseren Landkreis kam es  dagegen erst vor einem Jahrhundert. Schnell machten die Stangen Karriere – trotz mancher Schwierigkeiten

Wer hätte das gedacht: Die Wurzel des berühmten Schrobenhausener Spargels ist der Zufall. Denn hätte es den Rheinhessen Christian Schadt 1912 auf der Suche nach neuen Absatzmärkten für sein edles Gemüse nicht in die Schrobenhausener Gegend verschlagen, wer wüsste schon, ob die Landwirte in der Region heute nicht nur braune Knollen ernten würden anstatt weißer Stangen. Doch Schadt kam nach Schrobenhausen und fand dort genau das vor, wovon er geträumt hatte: einen lockeren, lehmigen Sandboden, der sich im Frühjahr schnell erwärmt. Kurzum: perfekte Bedingungen für den Anbau von Spargel. Aber wie gelangte das weiße Gold überhaupt nach Europa und wie verbreitete es sich in unserem Landkreis?

Das Europäische Spargelmuseum in Schrobenhausen ist für solche Fragen ein guter Ratgeber. Ein Kurzfilm gibt einen ersten Überblick. Demnach erreichte vor 2500 Jahren Spargel von Vorderasien zuerst die Küsten Griechenlands und verbreitete sich dann über Italien bis hinauf nach Germanien. Das Gemüse wurde in dieser Zeit als Heilmittel und Delikatesse gerühmt. Bis das Römische Reich unterging und die Pflanze in Vergessenheit geriet. Erst im Hochmittelalter tauchten die weißen Stangen wieder auf – in abgelegenen Klostergärten und in geheimnisvollen Kräuterbüchern. Das Gemüse habe eine „blutreinigende und harntreibende Wirkung“, wollten Bader wissen. Sie machten den Spargel in Europa erneut bekannt. Doch auf den Teller kam das Gemüse erst wieder im 16. Jahrhundert: zuerst an den großen europäischen Höfen von London und Paris, dann auch in Deutschland. Im 19. Jahrhundert stieg die Nachfrage nach den Stangen stark an. Die Spargelfelder wuchsen und wuchsen. Und Schrobenhausen? Lebte als bayerische Provinzstadt vor sich hin. Mit dem weißen Gold hatte es nicht viel zu tun. Erst in den 1850er-Jahren gibt es einen ersten Hinweis auf Spargelanbau. Wie Andrea Steinborn vom Spargelmuseum erzählt, habe der Graf von Sandizell demnach die herrschaftliche Küche Münchens mit dem Gemüse beliefert. Dann kam Christian Schadt. Der Spargelanbau war eine mühsame Arbeit. Ein Modell im Museum verdeutlicht das: Ein Bauer steht da mit Pferden und Pflug und bearbeitet das Feld. Eine Frau bückt sich über ein Ackerbeet. Wie Steinborn berichtet, seien früher erst im dritten Jahr die ersten Stangen gestochen und verkauft worden. Erst im vierten Jahr konnte man die kompletten sieben Wochen lang ernten. Nach acht Jahren war die Pflanze dann erschöpft. Über eine Generation lang war an Ernte nicht mehr zu denken. Dann ging der Kreislauf von Neuem los. Schadt wusste, worauf er sich einließ, denn: „Schon sein Vater ist Spargelbauer gewesen“, berichtet Steinborn. In Schrobenhausen versuchte der Mann sein Glück schließlich ohne väterliche Hilfe. Noch 1912 kaufte er den Oberhaidhof, im Jahr darauf begann er, Spargel anzubauen. 1914 brach der Erste Weltkrieg aus. Kartoffeln waren nun wichtiger als sein Produkt. Noch bevor der feldmäßige Anbau des Gemüses in Schrobenhausen so richtig begonnen hatte, war seine Zukunft stark bedroht. Doch Schadts Spargel überlebte. Er wurde sogar so erfolgreich, dass in den 1920er- und 30er-Jahren auch andere regionale Betriebe anfingen, das weiße Gemüse zu züchten. Es dauerte aber weitere 20 Jahre, bis sich die Stangen in der ganzen Region durchsetzten. Auch dank einiger Erleichterungen für die Bauern. „Traktoren ersetzten Pferde, Folien zähmten die Natur“, erzählt die Museumsführerin. Die Stechmethode sei jedoch gleich geblieben: So schwärmen noch immer jeden Frühling Spargelhelfer mit Stechmesser, Glättkelle und Korb auf die Felder, um die frischesten Stangen zu ernten.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.