Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Amazon
Aktuelle News und Infos

Foto: Ulrich Wagner

Amazon ist der wohl weltgrößte Onlineversandhändler mit einem jährlichen Umsatz von rund 280 Milliarden Dollar. Damit ist Amazon nach Apple und Microsoft und noch vor Google das drittwertvollste Unternehmen der USA. Geschäftsführer und Gründer der Firma ist Jeff Bezos, der seit wenigen Jahren der reichste Mann der Welt ist mit einem geschätzten Vermögen von mehr als 100 Milliarden Dollar.

Zunächst stand am Anfang die Idee eines elektronischen Buchgeschäfts. Im Jahr 1994 wurde das Mutterunternehmen Amazon.com im US-Bundesstaat Washington als Onlinebuchhandlung eingetragen. Das erste Buch, "Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought", wurde im Juli 1995 verkauft. Schon in den ersten vier Wochen verschickte das Unternehmen Bücher an Kunden in allen 50 US-Bundesstaaten und in mehr als 45 weitere Länder. Bereits im zweiten Monat lag der wöchentliche Umsatz bei mehr als 20.000 Dollar

1996 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 16 Millionen Dollar und steigerte diesen im folgenden Jahr um das fast zehnfache auf 147,8 Millionen Dollar. Neben dem klassischen Onlinebuchhandel kann bei Amazon fast alles gekauft werden. Zudem können private und kommerzielle Händler über den Marketplace Produkte über die Plattform verkaufen.

Mit Prime Video hat das Unternehmen auch ein eigenes Streamingangebot ähnliche wie Netflix. Das Unternehmen produziert auch eigene Serien und Filme. Zudem gibt es noch einen Musikdienst, das eigene Lesegerät für elektronische Bücher, Kindle, und das Spracherkennungssystem Echo.

Das Unternehmen hat in zahlreichen Ländern Logistikzentren – alleine in Deutschland sind es 15. Dazu kommen zahlreiche Paketverteilzentren, Softwareentwicklungszentren und Sortierzentren. Insgesamt arbeiten mehr als 800.000 Mitarbeiter weltweit für Amazon.

Aktuelle News zu „Amazon“

iPad: Experten warnen vor überhöhten Erwartungen

Berlin (dpa) - Für Verlage und Inhalte-Anbieter galt Apples iPad schon lange vor seinem Marktstart in Deutschland als großer Hoffnungsträger und Retter aus der Krise. Doch auf der Internet- und Medien-Konferenz Next10 in Berlin haben Experten vor überhöhten Erwartungen gewarnt.

Google drängt in den Markt für elektronische Bücher

Google drängt in den Markt für elektronische Bücher

New York (dpa) - Google will schon zur Jahresmitte den Verkauf von elektronischen Büchern beginnen und damit Anbietern wie Amazon, Apple und dem Buchhändler Barnes & Noble Konkurrenz machen.

Google drängt in den Markt für E-Books

Google drängt in den Markt für E-Books

New York (dpa) - Google will schon zur Jahresmitte den Verkauf von elektronischen Büchern beginnen und damit Anbietern wie Amazon, Apple und dem Buchhändler Barnes & Noble Konkurrenz machen.

Google mischt bei elektronischen Büchern mit

Google mischt bei elektronischen Büchern mit

New York (dpa) - Google will schon zur Jahresmitte den Verkauf von elektronischen Büchern beginnen und damit Anbietern wie Amazon, Apple und dem Buchhändler Barnes & Noble Konkurrenz machen.

Bei Amazon boomt das Geschäft

Bei Amazon boomt das Geschäft

Seattle (dpa) - Der weltgrößte Online-Versandhändler Amazon profitiert kräftig von der Erholung der Wirtschaft. Im ersten Quartal 2010 schoss der Umsatz um 46 Prozent auf 7,1 Milliarden Dollar hoch. Der Gewinn verbesserte sich unterm Strich sogar um satte 68 Prozent auf 299 Millionen Dollar.

E-Book-Reader Kindle erstmals im Laden zu haben

E-Book-Reader Kindle erstmals im Laden zu haben

Hamburg (dpa) - Der weltweit größte Online-Einzelhändler Amazon will sein bestverkauftes Produkt erstmals in den USA auch "offline" im Laden vertreiben: Der E-Book-Reader Kindle werde vom kommenden Wochenende an auch in der US-Warenhauskette Target zu kaufen sein, berichtet das "Wall Street Journal".

Geschäfte bei Ebay laufen

San Jose (dpa) - Der Online-Marktplatz Ebay hat weiterhin guten Zulauf. Vor allem die ausländischen Nutzer sind rege. Im ersten Quartal stieg der Umsatz um 9 Prozent auf 2,2 Milliarden Dollar.

Mehrzad Marashi ist der Sieger der siebten Staffel von DSDS.
Deutschland sucht den Superstar

DSDS 2010: Mehrzad Marashi überholt Lena Meyer-Landrut

Erster Erfolg für den Gewinner von DSDS 2010: Mehrzad Marashi ist mit seinem Siegersong "Don't believe" an die Spitze der Charts gestürmt - und hat damit einen anderen Casting-Show-Hit verdrängt. Von Sonja Krell

DSDS 2010: Dieter Bohlen.
Deutschland sucht den Superstar

DSDS 2010: Stammt der Siegertitel aus Bohlens Hit-Schublade?

Menowin oder Mehrzad? Der Gewinner von DSDS 2010 veröffentlicht auch den Siegertitel. "Don't believe" heißt der heuer. Doch jetzt sind neue Gerüchte um den Song aufgetaucht. Dieter Bohlen soll ihn für einen anderen Superstar geschrieben haben.

Verlage setzen höhere Preise für E-Books durch

Verlage setzen höhere Preise für E-Books durch

Seattle (dpa) - Der Internethändler Amazon kommt bei den Preisen für elektronische Bücher immer stärker unter Druck. Zwei weitere Verlage konnten gegenüber Amazon höhere Preise für ihre "E-Books" durchsetzen, wie das "Wall Street Journal" am Mittwoch berichtete.

Immer mehr ältere Menschen gehen online einkaufen

Immer mehr ältere Menschen gehen online einkaufen

Nürnberg (dpa) - Immer mehr ältere Menschen und Senioren gehen online einkaufen. Mittlerweile rund 40 Prozent der 50- bis 69-Jährigen ordern vor allem Mietwagen, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel per Mausklick.

Immer mehr ältere Menschen gehen online einkaufen

Immer mehr ältere Menschen gehen online einkaufen

Nürnberg (dpa) - Immer mehr ältere Menschen und Senioren gehen online einkaufen. Mittlerweile rund 40 Prozent der 50- bis 69- Jährigen ordern dabei vor allem Mietwagen, Computer, Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel per Mausklick.

Amazon macht Kindle-Bücher auf dem Mac lesbar

Amazon macht Kindle-Bücher auf dem Mac lesbar

Seattle (dpa/tmn) - Elektronische Bücher für den Kindle lassen sich jetzt auch auf Mac-Computern lesen. Amazon, der Anbieter des tragbaren E-Book-Lesegeräts, stellt dafür kostenlos eine App zur Verfügung.

Twitter will im Netz überall verfügbar sein

Twitter will im Netz überall verfügbar sein

Austin (dpa) - Twitter will im Netz allgegenwärtig sein. Einträge des Dienstes sollen künftig auch ohne Umweg über die Twitter-Sites auf anderen viel besuchten Websites zu finden sein.

Twitter will im Netz überall verfügbar sein

Twitter will im Netz überall verfügbar sein

Austin (dpa) - Twitter will im Netz allgegenwärtig sein. Einträge des Dienstes sollen künftig auch ohne Umweg über die Twitter-Sites auf anderen viel besuchten Websites zu finden sein.

Analyse: Geschrumpfte CeBIT übt sich in Zuversicht

Analyse: Geschrumpfte CeBIT übt sich in Zuversicht

Hannover (dpa) - Alles ist wieder etwas kleiner in diesem Jahr auf der CeBIT. Nach dem Einbruch des vergangenen Jahres blieben der weltgrößten IT-Messe weitere Aussteller fern, ganze Hallen stehen leer, im Pressezentrum ist weniger Betrieb als in Vorjahren.

Analyse: Geschrumpfte CeBIT übt sich in Zuversicht

Analyse: Geschrumpfte CeBIT übt sich in Zuversicht

Hannover (dpa) - Alles ist wieder etwas kleiner in diesem Jahr auf der CeBIT. Nach dem Einbruch des vergangenen Jahres blieben der weltgrößten IT-Messe weitere Aussteller fern, ganze Hallen stehen leer, im Pressezentrum ist weniger Betrieb als in Vorjahren.

BITKOM-Präsident: Die CeBIT ist das Herz der digitalen Welt

BITKOM-Präsident: Die CeBIT ist das Herz der digitalen Welt

Hannover/Berlin (dpa) - Zur bevorstehenden IT-Messe CeBIT in Hannover beantwortete der Präsident des Branchenverbandes BITKOM, August-Wilhelm Scheer, Fragen der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Echte Hilfe oder PR? Bewertungen im Web einschätzen

Echte Hilfe oder PR? Bewertungen im Web einschätzen

Düsseldorf (dpa/tmn) - Stolze 650 Euro kostet das Offiziersmesser, und seine 141 Funktionen sind nicht zu verachten. Und trotzdem wollen manche noch mehr: einen Teilchenbeschleuniger etwa oder auch besser aufgeteilten Stauraum.

CeBIT wieder mit weniger Ausstellern

CeBIT wieder mit weniger Ausstellern

Hannover (dpa) - Die weltgrößte IT-Messe CeBIT hat nach dem kräftigen Einbruch 2009 auch in diesem Jahr Aussteller verloren. Vom 2. bis 6. März 2010 kommen 4157 Unternehmen aus 68 Ländern nach Hannover, wie die Veranstalter am Montag mitteilten. Das ist die niedrigste Teilnehmerzahl seit 20 Jahren.

BITKOM-Chef: CeBIT ist das Herz der digitalen Welt

Hannover/Berlin (dpa) - Zur bevorstehenden IT-Messe CeBIT in Hannover beantwortete der Präsident des Branchenverbandes BITKOM, August-Wilhelm Scheer, Fragen der Deutschen Presse-Agentur dpa.

Amazon öffnet «Kindle»-Bibliothek

Amazon öffnet "Kindle"-Bibliothek

Seattle (dpa) - Viele Blackberry-Nutzer in den USA können ab sofort elektronische Bücher des weltgrößten Internethändlers Amazon auf ihren Smartphones lesen. Die nötige Software stehe kostenlos zur Verfügung, teilte Amazon am Donnerstag in Seattle mit.

Streit um Preise für E-Books: Amazon gibt nach

Seattle/Hamburg (dpa) - Ein amerikanischer Großverlag hat die Vormachtstellung des Online-Händlers Amazon bei der Preisgestaltung für elektronische Bücher gebrochen. Die Holtzbrinck-Tochterfirma Macmillan setzte durch, dass die E-Book-Versionen seiner Bestseller beim weltgrößten Buchverkäufer im Internet künftig 13 bis 15 Dollar kosten.

Amazon profitiert weiter von Lesegerät «Kindle»

Amazon profitiert weiter von Lesegerät "Kindle"

Seattle (dpa) - Der weltgrößte Online-Versandhändler Amazon ist weiter gut im Geschäft. Im wichtigen Weihnachtsquartal legte der Konzern nicht zuletzt dank des Erfolgs seines E-Book-Lesegeräts "Kindle" einen Gewinnsprung um 71 Prozent auf 384 Millionen Dollar hin.

Analyse: Apple will mit «iPad» den Erfolg des iPhone klonen

Analyse: Apple will mit "iPad" den Erfolg des iPhone klonen

San Francisco (dpa) - Mit dem iPhone hat Apple den Mobilfunkmarkt auf den Kopf gestellt und sich zum umsatzstärksten Handyhersteller entwickelt. Nun will der kalifornische Elektronikkonzern mit einem neuen Tablet-Computer namens "iPad" diesen Erfolg wiederholen.