Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Ungarn
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Ungarn“

Ursula von der Leyen will wohl an der Spitze der EU bleiben. Doch in der EVP-Fraktion hätte man gerne Klarheit.
EU-Kommissionspräsidentin

Wann gibt Ursula von der Leyen ihre Zukunftspläne preis?

Seit Monaten rätselt man in Brüssel über die Zukunft der EU-Kommissionspräsidentin. Dass die Deutsche abermals antritt, gilt als ausgemacht. Dabei läuft es gerade nicht allzu gut für sie.

EU-Abgeordnete haben die Freigabe von Geldern parteiübergreifend kritisiert und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen vorgeworfen, sich von Ungarn erpressen zu lassen.
Finanzen

Milliarden für Ungarn: EU-Kommission droht Klage

Trotz erheblicher Bedenken am Rechtsstaat in Ungarn gibt die EU-Kommission im Dezember mehrere Milliarden Euro für das Land frei. Kurz vor einem wichtigen Gipfel erhöht das EU-Parlament nun deswegen den Druck.

Ursula von der Leyen ist Präsidentin der Europäischen Kommission.
Europa

Von der Leyen droht Ärger: Ungarn-Entscheid auf Prüfstand

Der EU-Kommission von Ursula von der Leyen droht neuer Ärger aus dem Europaparlament. Abgeordnete sehen hinter der Freigabe von Geldern an Ungarn einen "schmutzigen Deal". Kommt es nun zu einem Verfahren?

Der britische Premierminister Rishi Sunak (l) umarmt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, nach der Unterzeichnung eines Sicherheitsabkommens.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die baltischen EU-Mitgliedsstaaten versichern Präsident Selenskyj ihrer anhaltenden Solidarität. Der britische Premier überbringt die gleiche Botschaft persönlich. Die News im Überblick.

Die Stadt Charkiw steht unter russischem Raketenbeschuss.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die Ukraine leidet unter russischen Bombardement aus der Luft, aber auch am Boden wird gekämpft. Außerdem berät sie sich in ihrer Not mit dem westlichen Verteidigungsbündnis. Die News im Überblick.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sieht Russlands Angriffskrieg scheitern.
Finanzen

Nato-Staaten und EU: Der Plan für die Ukraine-Hilfen

Geht die Unterstützung für die Ukraine langsam zurück? Die Nato will diesen Eindruck vermeiden. Auch die EU treibt die Hilfen trotz Blockade von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban voran.

Amtsinhaber und Nachfolger? Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán könnte Ratspräsident Charles Michel zumindest vorübergehend beerben.
Europäische Union

Wird Viktor Orbán nun EU-Ratspräsident?

EU-Ratspräsident Charles Michel will ins EU-Parlament einziehen. Das könnte dazu führen, dass der ungarische Rechtspopulist Orbán vorübergehend seine Nachfolge antritt.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 21. Dezember

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.

Das ukrainische Militär möchte 450.000 bis 500.000 weitere Soldaten mobilisieren.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Die Ukraine braucht zur Abwehr der russischen Invasion mehr Soldaten. Doch wie die Mobilisierung aussehen soll, ist unklar. Die News im Überblick.

Die EU will das Asylsystem grundlegend reformieren.
Migration

EU einigt sich auf Asylreform

Jahrelang trat man beim Thema Migration auf der Stelle, jetzt hat sich die EU auf eine umfassende Asylreform geeinigt. Doch der Kompromiss steht auf wackeligen Beinen.

EU-Asylreform

Härtere Asyl-Regeln in Europa – das ist geplant

Die EU hat sich darauf geeinigt, das Verfahren an den Grenzen zu reformieren. Kommen nun weniger Menschen nach Deutschland? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die ukrainische Armee fordert 450.000 neue Soldaten.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Ukrainische Soldaten werfen Russland in einem Bericht einen Gaseinsatz vor. Und der ukrainische Mobilfunkanbieter Kyivstar meldet erneut Netzprobleme. Die News im Überblick.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat eine «historische Woche» hinter sich.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Nach seiner Tour um die halbe Welt zieht Selenskyj eine positive Bilanz. Zugleich hofft er auf Milliarden aus dem im Westen eingefrorenen Vermögen Russlands. Der Überblick.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban verhindert beim EU-Gipfel eine Einigung auf Finanzhilfen für die Ukraine.
Kommentar

EU-Gipfel: Der eigentliche Sieger heißt Orbán

Kanzler Scholz lässt sich beim EU-Gipfel zur Ukraine als Retter feiern. Doch es ist ein Fehler, Ungarns Regierungschef eine gesichtswahrende Lösung zu bieten.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban verhindert beim EU-Gipfel eine Einigung auf Finanzhilfen für die Ukraine.
EU-Gipfel

Ungarns Regierungschef Orban führt EU-Partner vor

Auf einen Erfolg folgt eine Niederlage. Beim EU-Gipfel kann nicht über neue Ukraine-Hilfen entschieden werden. Verantwortlich ist der Mann, der zuvor bei einem anderen Thema eine Lösung ermöglichte.

Viktor Orbán, Ministerpräsident von Ungarn, hält die Europäische Union in Atem. Nur ein von Kanzler Olaf Scholz ins Spiel gebrachter Verfahrenstrick ermöglicht Beitrittsverhandlungen für die Ukraine und Moldau.
Hintergrund

Kanzler Scholz rettet den EU-Gipfel mit einer unkonventionellen Idee

Der letzte reguläre EU-Gipfel in diesem Jahr ist an Dramatik kaum zu übertreffen. Am Ende prägt aber eine süßsaure Mischung aus Frust und Erleichterung die Stimmung in Brüssel.

Die Ukraine von Volodymyr Selenskyj und Ursula von der Leyens EU sind sich ein wenig näher gekommen.
Kommentar

Beitrittsverhandlungen sollen starten: Ein Punktsieg für die Ukraine

Die Solidarität mit der Ukraine bekommt Risse. Und bis zum EU-Beitritt des Landes wird es noch lange dauern. Doch dass die EU jetzt die Verhandlungen beschlossen hat, ist ein wichtiges Symbol der Entschlossenheit.

Soldaten des pro-ukrainischen, russischstämmigen Sibirischen Bataillons nehmen im Raum Kiew an einer militärischen Übung teil.
Russische Invasion

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

In Brüssel stimmen die Mitgliedsländer der EU ohne den Ungarn Orban für Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Präsident Selenskyj ist zur gleichen Zeit in Deutschland. Der Überblick.

Volodymyr Selenskyj (links) und Viktor Orbán (rechts) bei der Amtseinführung des neuen argentinischen Präsidenten.
Europa

Wie es beim EU-Gipfel zum Durchbruch für die Ukraine kam

Die EU nimmt die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine auf. Die Entscheidung war möglich, weil Viktor Orbán den Saal verlassen hatte. Doch was wurde ihm dafür versprochen?

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (l-r), Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj, und EU-Ratspräsident Charles Michel, bei dem EU-Gipfel in Brüssel.
EU-Gipfel in Brüssel

EU beschließt Start von Ukraine-Beitrittsverhandlungen

Der ungarische Ministerpräsident Orban drohte, den EU-Gipfel in Brüssel in einem Debakel enden zu lassen. Nun wird eine Entscheidung getroffen, die er eigentlich nicht treffen wollte.

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban beim EU-Gipfel in Brüssel.
Brüssel

Orban blockiert bei EU-Gipfel Ukraine-Beschluss

Muss die EU die Ukraine wegen eines einzelnen Regierungschefs bitter enttäuschen? Zu Beginn eines zweitägigen Gipfels in Brüssel steht dieses Szenario im Raum.

Bei dem Treffen in Brüssel wird es um den Vorschlag der Europäischen Kommission gehen, EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau zu eröffnen.
EU-Gipfel

Milliardensummen und Ukraine: EU-Gipfel verzögert sich

Beim EU-Gipfel richten sich alle Augen auf den ungarischen Regierungschef. Viktor Orban könnte verhindern, dass eine Entscheidung für EU-Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine fällt. Kiew warnt.

Europäische und ukrainische Flaggen wehen vor dem Europäischen Parlament in Straßburg.
Kommentar

Schwer zu integrieren: Europa muss sich bei der Ukraine ehrlich machen

Der Start von Beitrittsverhandlungen ist für die Ukraine ein wichtiges Symbol. Doch wenn es die EU ernst damit meint, kommt sie um schwierige Debatten nicht herum.

Krieg in der Ukraine

Das Update zum Ukraine-Krieg vom 12. Dezember

Mit unserem Update zum Krieg in der Ukraine behalten Sie den Überblick über die Nachrichtenlage. Wir senden Ihnen jeden Abend die wichtigsten Meldungen des Tages.