Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Italien: Ausbeutung bei Erntehilferin: Für zwei Euro pro Stunde in den Tod

Italien
28.08.2015

Ausbeutung bei Erntehilferin: Für zwei Euro pro Stunde in den Tod

Schon 2010 diskutierte Italien über die Arbeitsbedingungen der Erntehelfer. Afrikaner, die in Kalabrien Orangen ernten, wehrten sich gegen die unmenschliche Behandlung.
Foto: Franco Cufari, dpa (Archiv)

Der Tod von Paola Clemente erschüttert Italien. Die 49 jährige Tagelöhnerin wurde unter einem Baum zurückgelassen und starb. Doch ihr Schicksal ist kein Einzelfall.

Noch weit vor dem Morgengrauen war Paola Clemente aufgestanden, jeden Morgen um zwei Uhr früh. Meist kehrte die Tagelöhnerin 13 Stunden später von ihrer Arbeit zurück. Nach insgesamt 300 Kilometern im Kleinbus mit den anderen Arbeitern und einem aufreibenden Tag in den Weinstöcken von Andria.

Stundenlang schuftete die 49 Jahre alte Frau aus Apulien in der glühenden Sommerhitze und beschnitt Weinreben. Für 27 Euro netto am Tag. Bis sie am 13. Juli nicht mehr in ihren Heimatort San Giorgio Ionico zurückkehrte.

Was genau an diesem Vormittag geschah, ist immer noch nicht ganz geklärt. Fest steht, Clemente fühlte sich schlecht. Statt die Tagelöhnerin sofort ins Krankenhaus zu begleiten, riet ihr der Fahrer des Kleinbusses, sie solle sich unter einem Baum ausruhen. Dort starb sie.

Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung

Die Staatsanwaltschaft ermittelte gegen den Leiter des Agrarbetriebs sowie gegen den Busfahrer wegen fahrlässiger Tötung. Die Leiche der Frau wurde in den vergangenen Tagen exhumiert, es fanden sich keine eindeutigen Hinweise auf fremde Schuld an ihrem Tod.

Dennoch bleiben Zweifel. Mindestens drei Tagelöhner sind dieses Jahr in der süditalienischen Region Apulien ums Leben gekommen. Ein 42 Jahre alter Kollege Clementes liegt seit Wochen im Koma, ein weiterer Erntehelfer wird seit Tagen vermisst.

Sklavenähnliche Verhältnisse

Der Fall Clemente hat in Italien eine Diskussion über sklavenähnliche Verhältnisse bei Erntehelfern ausgelöst, die Regierung plant Maßnahmen. Ähnliche Arbeitsbedingungen herrschen teilweise auch in den Regionen Kalabrien, Kampanien, Sizilien, Latium, Toskana, der Emilia-Romagna, Venetien, der Lombardei oder im Piemont – überall dort, wo beliebte Agrarprodukte wie Tomaten, Oliven, Weintrauben oder Obstsorten geerntet werden.

Oft passiert das unter unmenschlichen Bedingungen. Rund 400 000 Tagelöhner seien im italienischen Agrarsektor beschäftigt, schätzt die Gewerkschaft CGIL. 43 Prozent von ihnen arbeiten schwarz.

Während ihres 13-stündigen Arbeitstages verdienten Clemente und ihre Kollegen umgerechnet zwei Euro pro Stunde. Ein Hungerlohn. Die Mutter von drei Kindern bezahlte ihre Anstrengungen mit dem Tod. Italiens Landwirtschaftsminister Maurizio Martina kritisierte die offenbar systematisch betriebene Ausbeutung der Arbeiter und sagte: „Dieses Phänomen muss bekämpft werden wie die Mafia.“

Bislang waren vor allem Fälle von Ausbeutung von Immigranten in Italien bekannt geworden. Im kalabrischen Rosarno war es im Frühjahr 2010 zu Ausschreitungen und einer Spirale der Gewalt zwischen Ausländern und der Bevölkerung gekommen, nachdem die in der Orangenernte tätigen afrikanischen Erntehelfer sich gegen ihre unmenschliche Behandlung gewehrt hatten.

Die gesetzlichen Strafen für Unterdrückung und Ausnutzung billiger Arbeitskräfte wurden anschließend verschärft. Offenbar ohne durchschlagenden Erfolg. Angesichts der teilweise dramatischen sozialen Verhältnisse im Mezzogiorno mit Arbeitslosenquoten von bis zu 50 Prozent sind auch viele italienische Familien auf Arbeit im Niedriglohnsektor angewiesen.

"Transporteure" behalten Großteil des Tagelöhner-Lohns für sich ein

Im Fall der „Braccianti“, der Tagelöhner im Agrarsektor, sind Beschäftigungen durch große, oft in Norditalien ansässige Zeitarbeitsfirmen üblich, die Anfragen von Agrarbetrieben bekommen und sich an private Vermittler in den jeweiligen Regionen wenden.

Die Vermittler, die sich oft als reine Transporteure tarnen, aber auf eigene Rechnung arbeiten und über die Tagesengagements entscheiden, werden „Caporali“ genannt. Diese modernen Sklaventreiber behalten regelmäßig einen Großteil des offiziell deklarierten Tagelöhner-Lohns für sich ein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.