Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Merkel auf der Kloschüssel: "Charlie Hebdo": Erste deutsche Ausgabe erscheint am Donnerstag

Merkel auf der Kloschüssel
01.12.2016

"Charlie Hebdo": Erste deutsche Ausgabe erscheint am Donnerstag

Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ erscheint nun auch in einer deutschen Ausgabe.
2 Bilder
Das französische Satiremagazin „Charlie Hebdo“ erscheint nun auch in einer deutschen Ausgabe.
Foto: Ulrich Wagner

Am Donnerstag erscheint die Satire-Zeitung "Charlie Hebdo" das erste Mal in Deutschland. Dafür wird mit einer Karikatur, die Merkel zeigt, geworben. Was die Leser erwartet.

Natürlich Merkel. Das französische Satireblatt "Charlie Hebdo", bekannt für frechen bis derben Humor, kommt nach Deutschland, und was liegt da näher, als die Bundeskanzlerin in einer Karikatur zu verewigen. Und so sitzt eine lächelnde Angela Merkel mit einem Exemplar der Satirezeitung auf einer Kloschüssel, dazu die Überschrift "Charlie Hebdo wirkt befreiend - jetzt auch in Deutsch".

"Charlie Hebdo" erscheint in Deutschland - mit Merkel auf dem Titel

Mit diesem Plakat werden die Blattmacher am Donnerstag für den Start der deutschen Ausgabe von "Charlie Hebdo" werben. Aufmerksamkeit ist ihnen gewiss: Seit dem islamistischen Anschlag auf ihre Redaktion in Paris vor knapp zwei Jahren ist die Satirezeitung weltweit ein Symbol der Presse- und Meinungsfreiheit - wenn auch kein unumstrittenes.

"Charlie Hebdo" auf Deutsch anzubieten ist ein Wagnis. Die bissigen Karikaturen sind nicht jedermanns Geschmack. "Für uns ist das ein Experiment", sagt "Charlie Hebdo"-Chef Laurent Sourisseau alias Riss, der von Kalaschnikow-Kugeln an der Schulter verletzt wurde, als Islamisten am 7. Januar 2015 beim Anschlag auf die Redaktion zwölf Menschen ermordeten. "Ich will den Deutschen zeigen, dass auch sie 'Charlie Hebdo' verstehen und darüber lachen können." In Deutschland hätten er und seine Kollegen eine "echte Neugierde" auf das Wochenblatt gespürt.

Auf diese Neugierde setzen die Karikaturisten auch, wenn sie mit einer Startauflage von 200.000 Exemplaren auf den deutschen Markt gehen. Für die deutsche "Charlie Hebdo"-Ausgabe werden vor allem Karikaturen und Texte des französischen Originals übersetzt, geplant sind aber auch eigene Inhalte und womöglich Kooperationen mit deutschen Zeichnern und Humoristen. Doch lässt sich der Humor von "Charlie Hebdo" treffend übersetzen?

So sieht das Plakat aus, mit dem für die deutsche Ausgabe von "Charlie Hebdo", die am 1. Dezember auf den Markt kommt, geworben wird.
Foto: AFP PHOTO / CHARLIE HEBDO

Satire-Zeitung "Charlie Hebdo" kommt nicht bei allen gut an

Keine leichte Aufgabe, räumt die deutsche Chefredakteurin Minka Schneider ein, die von Paris aus ein Team von rund einem Dutzend Übersetzern, Grafikern und Korrektoren leitet und aus Sicherheitsgründen ein Pseudonym verwendet: "Manchmal sitzen wir länger als eine halbe Stunde an der Übersetzung von winzigen Formulierungen."

Vor allem aber spaltet "Charlie Hebdo" die Gemüter wie kaum eine andere Zeitung. Die einen lieben das Blatt für seinen respektlosen Humor, die anderen halten die Karikaturen für vulgär, geschmacklos, beleidigend, blasphemisch. Insbesondere die ausgesprochen religionskritische Haltung von "Charlie Hebdo" geht vielen zu weit.

Mit Mohammed-Karikaturen zog sich die Satirezeitung die Wut von Muslimen zu und wurde zum Anschlagsziel. Bis heute haben die bekanntesten Mitarbeiter Polizeischutz, die Redaktion arbeitet an einem geheimen und streng bewachten Ort.

"Nicht jeder wird 'Charlie Hebdo' mögen, wie auch in Frankreich nicht jeder 'Charlie Hebdo' mag", sagt Riss achselzuckend. Die Satirezeitung hat stets ihre Freiheit verteidigt zu provozieren, Tabus zu brechen, ohne Rücksicht auf Befindlichkeiten Missstände anzuprangern.

"Situationen sind ungerecht, nicht der Humor von Charlie Hebdo"

"Es sind die Situationen, die grotesk, absurd und ungerecht sind, nicht der Humor von 'Charlie Hebdo'", sagt Chefredakteurin Schneider. "'Charlie Hebdo' ist nicht auf der Suche nach Schenkelklopfern. Den Lesern soll das Lachen manchmal im Halse steckenbleiben."

Durch den Anschlag wurde "Charlie Hebdo" weltberühmt, unter dem Slogan "Ich bin Charlie" gab es eine beispiellose Welle der Solidarität, der Verkauf einer Sonderausgabe brachte Millionen ein. Doch die Berühmtheit ist auch eine Last.

"Im Ausland haben viele Menschen 'Charlie Hebdo' durch dieses dramatische Ereignis kennengelernt, dabei sind wir eine Zeitung, über die man lachen soll", sagt Riss. Die Zeitung werde oft auf den Anschlag und ihre Religionskritik reduziert. "Charlie Hebdo ist nicht nur das", beteuert Riss. Was "Charlie Hebdo" wirklich ist, können deutsche Leser ab Donnerstag selbst herausfinden. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.