Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Geschichte und Bedeutung: Der Christopher Street Day ist politisch - trotz all der Feierei

Geschichte und Bedeutung
27.06.2017

Der Christopher Street Day ist politisch - trotz all der Feierei

Der Christopher Street Day macht jedes Jahr auf den Kampf um Minderheitenrechte aufmerksam. Bunt und gewaltlos.
2 Bilder
Der Christopher Street Day macht jedes Jahr auf den Kampf um Minderheitenrechte aufmerksam. Bunt und gewaltlos.
Foto: Rainer Jensen (dpa)

Der Christopher Street Day feiert jedes Jahr den Beginn des Kampfes um Homosexuellenrechte 1969. Auch heute transportiert der Tag noch politische Anliegen. Die Geschichte.

Der Sommer 1969 war heiß und stickig in New York. Die Stadt, das ganze Land, fieberten. Seit Jahren kam es zu immer heftigeren Protestbewegungen der Nachkriegsgeneration- sei es gegen den Vietnamkrieg, Atomwaffen oder für freie Liebe. Offen, eindringlich und manchmal aggressiv wurde der Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung artikuliert- und wirklich, es bewegte sich was in den USA. Homosexuelle aber fristeten auch weiterhin ein Dasein im Halbdunklen. Ihre Rückzugsorte waren einige Bars und Häuser in den Küsten-Metropolen.

Geschichte: Christopher Street in New York ist der Ursprung der LBGT-Bewegung

Eine dieser Bars war das  "Stonewall Inn" in der Christopher Street, New York. Die Gäste der Bar mussten stets mit Razzien, Gefängnis und ihrer öffentlichen Ächtung rechnen, wie Bestsellerautor und LGBT-Aktivist Perry Brass gegenüber der Bundeszentrale für politische Bildung angibt. So auch am 28. Juni dieses hochpolitischen Sommers. Doch anstatt sich zu fügen, widersetzten sich die Homosexuellen den Polizeikräften. Es kam zu tagelangen Straßenschlachten zwischen Dragqueens, Transsexuellen, Schwulen und Lesben auf der einen Seite und der Polizei auf der anderen. Sprechchöre hallten durch die Straßen New Yorks und skandierten "Gay Power! Gay Power!" Schließlich mussten Spezialeinheiten eingesetzt werden, um die "Revoluzzer" unter Kontrolle zu bringen, erinnert sich Zeitzeuge Brass.

Direkt im Anschluss an die Unruhen wurden die ersten politischen Gruppierungen, beispielsweise die "Gay Liberation Front", gegründet. Sie forderten öffentlich mehr Toleranz und Rechte für Homosexuelle. Weiterhin stattfindenden Polizei-Razzien wurde von nun an Widerstand entgegengesetzt. Am ersten Jahrestag des Stonewall-Aufstands trafen sich im New Yorker West Village 4000 Homosexuelle und erinnerten mit einer großen Demonstration an das Jahr zuvor. Im Laufe der Jahre nahmen viele Homo- und Transsexuelle in den USA und Europa diese Idee auf und feierten ihre eigenen Demonstrationen zur Unterstützung der Schwulenbewegung. Aus den Demonstrationen wurden schließlich große und fröhliche Paraden.

Großer Wandel vom ersten deutschen Christopher Street Day 1979 bis heute

In Deutschland dauerte es noch bis 1979, ehe Homo- und Transsexuelle mit einer öffentlichen Demonstration auf ihre Situation aufmerksam machten. Sie litten besonders unter dem Paragraphen 175 des Strafgesetzbuches, der sexuelle Handlungen zwischen Männern unter strenge Strafe stellte. In Berlin und Bremen fanden die ersten Demonstrationen statt. Am Berliner Savignyplatz trafen sich etwa 450 Schwule und Lesben, anschließend spazierten sie geschlossen über den Kurfürstendamm.

Die Stimmung während dieses ersten deutschen Christopher Street Days war heiter, wie sich der damalige Mitorganisator Bernd Gaiser im Gespräch mit der Bundeszentrale für politische Bildung erinnert. Die Teilnehmerzahl möge gering gewesen sein, doch das Selbstbewusstsein homosexueller Menschen in Deutschland sei gestärkt und und auf ihre Situation aufmerksam gemacht worden.

Damals hat sich wohl niemand vorstellen können, dass der Christopher Street Day eines Tages in ganz Deutschland gefeiert werden könnte. Sei es Schwerin, Berlin, Altötting oder Köln. Allein in der deutschen Hauptstadt sind regelmäßig mehr als 500.000 Teilnehmer dabei und feiern ein bunt-fröhliches Fest, zu dem alle Menschen willkommen sind.

Heute gilt der Widerstand der "Stonewall Inn"- Besucher weltweit als Beginn der Lesben- Schwulen- Bi- und Transsexuellen- Bewegung. Rund um den Globus wird diesem Tag mit Paraden gedacht, in den deutschsprachigen Ländern bekannt als "Christopher Street Day", im Rest der Welt meist unter dem Namen "Gay Pride" oder "Pride Parades". Noch immer kämpfen ihre Teilnehmer für die Rechte unterdrückter Minderheiten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.