Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Benedikt XVI.: Der Papst-Rücktritt: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Benedikt XVI.
11.02.2013

Der Papst-Rücktritt: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Kann ein Papst einfach so zurücktreten? Wie geht es weiter? Hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI.

Kann ein Papst einfach so zurücktreten?

Ja. Das Kirchenrecht räumt dem Papst die Möglichkeit ein, von seinem Amt zurückzutreten. Das Oberhaupt der katholischen Kirche muss niemandem Rechenschaft über einen solchen Schritt ablegen. Voraussetzung für die Gültigkeit des Rücktritts ist lediglich, dass er freiwillig geschieht. Für die Gültigkeit einer Amtsübergabe gibt es keine genauen Regeln. In dem von Johannes Paul II. reformierten Kanonischen Recht (Can. 332 § 2) heißt es: "Falls der Papst auf sein Amt verzichten sollte, ist zur Gültigkeit verlangt, dass der Verzicht frei geschieht und hinreichend kundgemacht, nicht jedoch dass er von irgendwem angenommen wird."

Ist vor Benedikt XVI. jemals ein Papst zurückgetreten?

In 2000 Jahren Kirchengeschichte ist bisher nur ein einziger Rückzug aus freien Stücken bekannt. Papst Coelestin V. gab 1294 nach nur fünf Monaten freiwillig sein Amt auf. Kirchenhistoriker sprechen von einem überforderten Sonderling, der kaum Latein konnte. Die Kardinäle hätten ihn nur zum Papst gewählt, weil sie sich in fast zweijährigem Ringen nicht auf einen anderen Kandidaten einigen konnten. Coelestin zog sich nach seinem Rücktritt in ein Kloster zurück. Andere Historiker behaupten, sein Nachfolger Bonifaz VIII. habe Coelestin zum Abdanken gedrängt und in "Klosterhaft" geschickt.

Hatten andere Päpste an einen Rücktritt gedacht?

Durchaus. In der Moderne haben Pius XII. (1939-1958), Paul VI. (1963-1978) und  Johannes Paul II. (1978-2005) einen schriftlichen Amtsverzicht  vorbereitet. Pius XII. wollte die Kirche damit angesichts einer  drohenden Entführung durch Hitlers Truppen absichern. Paul VI. und  Johannes Paul II. wollten verhindern, dass die Kirche im Fall von  langer, schwerer Krankheit führungslos bliebe. Keines der geheim  gehaltenen Amtsverzichts-Schreiben kam zum Einsatz.

Wie geht es nach dem Rücktritt von Benedikt XVI. weiter?

Frühestens am 15., spätestens am 20. Tag nach dem Tod eines Papstes  müssen die Kardinäle zur Wahl eines Nachfolgers zusammentreten.  Dieses Prozedere tritt auch mit dem Abend des 28. Februar 2013 ein,  wenn der Rücktritt von Benedikt XVI. gültig wird.

Wie läuft die Papst-Wahl ab?

Zum Konklave werden die Kardinäle vom Dekan des Kardinalskollegiums,  Kardinal Angelo Sodano, einberufen. Der Begriff Konklave  stammt aus dem klassischen Latein und bedeutet "verschlossener  Raum". Denn während des Wahlvorgangs sind die Kardinäle von der  Außenwelt abgeschlossen. Wahlort und Stätte der Beratungen ist die Sixtinische Kapelle. Jeder  Kontakt nach außen, die Benutzung von Aufnahme- und  Übermittlungsgeräten oder von Zeitungen, Radios und Fernsehen, ist  den Papstwählern untersagt. Die Kardinäle wohnen im neuen Gästehaus  Santa Marta auf dem Gelände des Vatikanstaates. Zugelassen sind auch  einige Helfer, darunter Ärzte, die, wie zuvor die Kardinäle,  absolute Geheimhaltung schwören müssen.

Zum Papst gewählt ist, wer zwei Drittel der Wählerstimmen auf sich  vereinigt. Frühere Wahlmodi, etwa per Akklamation oder durch die  Bestimmung von Wahlmännern, hat Johannes Paul II. (1978-2005) in  seiner Papstwahlverordnung von 1996 abgeschafft. Die Wahl erfolgt  per Stimmzettel, die anschließend bis zu zwei Mal täglich samt  Unterlagen verbrannt werden. Traditionell wird dabei "schwarzer oder  weißer Rauch" als Signal für die Öffentlichkeit erzeugt.

Wer wählt den neuen Papst?

An der Wahl dürfen nur die derzeit 118 Kardinäle teilnehmen, die  das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Was ist, wenn sich die Kardinäle nicht auf einen Nachfolger einigen können?

Bleibt die Wahl nach drei Tagen ohne Ergebnis - vorgesehen sind,  außer am Eröffnungstag, je zwei Wahlgänge vormittags und nachmittags  -, wird eine eintägige Gebets- und Denkpause eingelegt. Es folgen  drei weitere Abschnitte von jeweils sieben Urnengängen. Erst wenn  auch diese erfolglos waren, können sich die Wähler auf einen Modus  mit absoluter Mehrheit einigen.

Wer leitet die Kirche während der Papst-losen Zeit?

Der "Camerlengo" (Kämmerer) der Heiligen Römischen Kirche, derzeit  Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone (78), ist während einer Sedisvakanz zusammen mit drei Kardinals-Assistenten für die  Verwaltung der "Güter und Rechte des Heiligen Stuhls" zuständig. Der  Papst ernennt den Camerlengo bereits seit dem 15. Jahrhundert aus  den Mitgliedern des Kardinalskollegiums. Bis zum Ende des  Kirchenstaates 1870 übte er das Amt eines Gouverneurs aus.

Nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. 2005 war es Aufgabe des  "Camerlengo", die Sterbeurkunde auszustellen und sofort das  Arbeitszimmer des Papstes zu versiegeln. Zu seinen Pflichten gehörte  auch, alle Vorkehrungen für die Beisetzung des Papstes zu treffen.  Nach der Beisetzung musste er zudem die gesamte Papstwohnung  versiegeln und vom Lateranpalast und von den Villen in  Castelgandolfo Besitz ergreifen.

Kann Benedikt XVI. nach dem Amtsverzicht weiter Einfluss nehmen?

Unter Kirchenexperten herrscht Einigkeit, dass sich der Papst im Fall eines Rücktritts sofort und vollständig aus allen Ämtern und aus dem öffentlichen Leben der Kirche zurückziehen müsste. Nur so könne gewährt werden, dass der Zurückgetretene nicht die Wahl seines Nachfolgers beeinflusst. Papst Johannes Paul II. hatte einmal gesagt, er könne sich einen "emeritierten Papst" nicht vorstellen. AZ, bo, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.