Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 1000 Folgen "Tatort": Der Tatort ist mehr als ein Krimi: Woher kommt sein Erfolg?

1000 Folgen "Tatort"
12.11.2016

Der Tatort ist mehr als ein Krimi: Woher kommt sein Erfolg?

Am Sonntag läuft die 1000. Folge Tatort.
Foto: Georg Wendt/dpa (Archiv)

Ob grauenvoll oder grandios: Um den Tatort-Krimi lässt sich prächtig philosophieren. Warum der Tatort so erfolgreich ist? An der Erklärung versuchten sich auch schon Darsteller.

Woher rührt der Erfolg des „Tatort“? Am „Tatort“ kann man sich herrlich abarbeiten. Man kann ihn grauenvoll oder grandios finden, kann um ihn herum seinen Sonntagabend planen oder prächtig philosophieren: Woher kommt das Böse? Darf man Mitleid mit Tätern haben?

Und man kann versuchen, eine Erklärung dafür zu finden, warum die Krimi-Serie mit ihren nun tausend Folgen derart erfolgreich ist. An einer Erklärung versuchen sich immer wieder auch „Tatort“-Darsteller. Udo Wachtveitl zum Beispiel, der seit 1991 den Münchner Ermittler Franz Leitmayr spielt. Ihm fallen einige Gründe ein, den einen Grund gebe es aber nicht, sagte er mir einmal.

Der Tatort gehört zu beinahe jedem Haushalt

Der „Tatort“ habe sich in einer Zeit etablieren können, in der die öffentlich-rechtlichen Sender konkurrenzlos gewesen seien, begann er also. Der „Tatort“ sei so lange gesendet worden, bis er irgendwie zum Haushalt gehörte. Dem „Tatort“ sei es gelungen, eine Balance zu finden zwischen Erwartbarkeit und Überraschung.

Joe Bausch, der im Kölner „Tatort“ den Rechtsmediziner Joseph Roth spielt, kommt die katholische Kirche in den Sinn. Wie am Ende eines Gottesdienstes erhalte am Ende einer „Tatort“-Folge jeder gewissermaßen den Segen und dürfe gehen... Ende gut, (fast) alles wieder gut. Abwegig? Ganz ähnlich wie der aus der katholischen Kirche ausgetretene Bausch sieht das Benediktinerpater Maurus Runge. Für den ist der „Tatort“ ein Fernseh-„Hochamt“.

Was macht für Sie den Reiz des „Tatort“ aus? Schreiben Sie mir: wida@augsburger-allgemeine.de

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.