Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Hinrichtung in den USA: Der lange Todeskampf des Joseph Wood

Hinrichtung in den USA
24.07.2014

Der lange Todeskampf des Joseph Wood

Joseph Wood starb einen qualvollen Tod.
2 Bilder
Joseph Wood starb einen qualvollen Tod.
Foto: dpa

Dem verurteilten Mörder wird in Arizona ein Gift-Cocktail gespritzt. Doch erst nach knapp zwei Stunden ist er gestorben. Die Probleme bei Hinrichtungen häufen sich.

In den USA ist es bei einer Hinrichtung mit Gift erneut zu Problemen gekommen. Ein Doppelmörder im Bundesstaat Arizona lebte Augenzeugen zufolge am späten Mittwoch (Ortszeit) noch knapp zwei Stunden nach den tödlichen Spritzen und rang den größten Teil dieser Zeit nach Luft. Die republikanische Gouverneurin Jan Brewer hat deshalb eine Überprüfung angeordnet, bestritt aber, dass der Verurteilte gelitten habe.

Normalerweise hätte die Hinrichtung insgesamt nicht länger als eine Viertelstunde dauern sollen, aber der 55-jährige Joseph Rudolph Wood starb nicht wie vorgesehen. „Er schnappte nach Luft wie ein Fisch an Land“, berichtete Michael Kiefer, der für die Zeitung Arizona Republic als Augenzeuge dabei war. „Es war ein Tod durch Atemstillstand. Und er dauerte eineinhalb Stunden.“ Offiziellen Angaben zufolge wurde Wood um 15.49 Uhr für tot erklärt, eine Stunde und 57 Minuten nach Beginn der Hinrichtung.

„Ich habe eine Reihe von Hinrichtungen erlebt“, erklärte einer von Woods Anwälten. „Und so etwas habe ich noch nie gesehen.“ Augenzeugen hätten schon wenige Minuten nach der Spritze beobachten können, dass etwas nicht stimme, so Dale Baich. „Der Staat Arizona hat heute ein gescheitertes Experiment durchgeführt.“ Wood soll noch mehr als 600-mal nach Luft geschnappt haben. Als sich die Hinrichtung in die Länge zog, hatten seine Anwälte bei mehreren Gerichten Eilanträge eingereicht, um sie zu stoppen – ohne Erfolg. Wood war 1991 für schuldig befunden worden, 1989 seine Ex-Freundin und deren Vater ermordet zu haben.

Die USA haben Probleme, die tödlichen Substanzen zu beschaffen

Der achte Zusatzartikel der US-Verfassung verbietet ungewöhnliche und grausame Strafen. Darüber, ob Woods Hinrichtung grausam war und ob er gelitten hat, gehen die Meinungen allerdings auseinander. Der betreuende Arzt erklärte etwa, Wood sei durchweg bewusstlos gewesen. Kritiker der Todesstrafe verwiesen darauf, dass erst im Januar ein Todeskandidat in Ohio fortgesetzt nach Luft geschnappt habe.

Auch ihm wurde der nun in Arizona verwendete Gift-Cocktail aus dem Schmerzmittel Hydromorphon und dem Medikament Midazolam, mit dem Patienten vor Operationen beruhigt werden, verabreicht. Er starb nach 25 Minuten. In den USA war der Gift-Cocktail erstmals in Ohio eingesetzt worden. Noch am Tag vor seiner Hinrichtung hatte der Oberste Gerichtshof eine Forderung Woods nach mehr Informationen zu dem bislang kaum verwendeten Gift abgelehnt. Und vor drei Monaten hatte im Bundesstaat Oklahoma ein Todeskandidat offensichtlich Qualen gelitten, bevor er an Herzversagen starb. Ein falsch gelegter Katheter soll die Ursache gewesen sein.

Die USA haben zunehmend Probleme, die benötigten tödlichen Substanzen für die Giftspritzen zu beschaffen – und greifen deshalb zu nicht zugelassenen oder ausreichend getesteten Stoffen. Das lang verwendete Narkosemittel Natrium-Thiopental ist kaum mehr erhältlich, weil EU-Firmen es aus Menschenrechtsgründen nicht mehr in die USA liefern dürfen. Seit 2011 beschränkt die EU die Ausfuhr von Arzneistoffen, die in höherer Dosierung für Hinrichtungen verwendet werden können. Die EU kritisierte gestern die Hinrichtung von Wood und forderte den Bundesstaat Arizona zu einem Exekutionsstopp auf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.