Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Social Freezing": Facebook und Apple zahlen Frauen das Einfrieren ihrer Eizellen

"Social Freezing"
15.10.2014

Facebook und Apple zahlen Frauen das Einfrieren ihrer Eizellen

Die Übernahme der Kosten für das Einfrieren von Eizellen soll die Firmen attraktiver für Frauen machen.
Foto: Ralf Hirschberger dpa

Erst die Karriere, dann die Kinder: Die Konzerne Facebook und Apple zahlen ihren Mitarbeiterinnen in den USA einem Bericht zufolge auf Wunsch das Einfrieren ihrer Eizellen.

Facebook und Apple bieten Frauen eine kontroverse Karriere-Hilfe an: Sie bezahlen das Einfrieren von Eizellen. Damit können Frauen den Kinderwunsch aufschieben und sich in jungen Jahren auf ihre Karriere konzentrieren. Die beiden IT-Unternehmen übernähmen bis zu 20.000 Dollar (15.800 Euro) der Kosten für die Entnahme der Eizellen und ihre Aufbewahrung, berichtete am Dienstag der US-Sender NBC.

Facebook habe kürzlich begonnen, die Kosten zu übernehmen; Apple werde damit im Januar beginnen, berichtete NBC unter Berufung auf Mitarbeiter der Unternehmen. Die Übernahme der Kosten für das Einfrieren von Eizellen soll die Firmen attraktiver für Frauen machen, die um die besten Mitarbeiter konkurrieren. Facebook und Apple wollten den Bericht auf AFP-Anfrage nicht kommentieren.

Dem Internetforum eggsurance.com zufolge erfreut sich die "social freezing" genannte Methode zunehmender Beliebtheit, weil immer mehr Frauen ihre Familienplanung zurückstellen, um zunächst Karriere zu machen. "Frauen stehen heute an einem kulturellen Scheideweg. Wir haben die gleichen Karriereerwartungen und Ansprüche wie Männer", heißt es in einem Eintrag auf der Website. "Während unsere biologische Uhr tickt, müssen wir uns am Arbeitsplatz einrichten, den richtigen Partner finden und finanziell unabhängig genug werden, um eine Familie gründen zu können."

Wer bei Facebook arbeitet, bekommt 4000 Euro "Baby Cash"

In den USA warteten 20 Prozent der Frauen mit dem Kinderkriegen, bis sie 35 Jahre alt seien, heißt es bei eggsurance.com unter Berufung auf Daten der US-Regierung. Ein Drittel der Frauen im Alter von 35 bis 39 Jahren habe aber Probleme, schwanger zu werden. In der Altersgruppe der 40- bis 44-Jährigen steige dieser Anteil auf 64 Prozent. Kritiker der Methode geben zu bedenken, dass es sich um eine relativ neue Technik handle und eine erfolgreiche Schwangerschaft nicht garantiert sei.

Die Technologiekonzerne im Silicon Valley sind bekannt für ihre innovativen Methoden zur Mitarbeitermotivation wie Kantinenessen von Fünf-Sterne-Köchen, Wäschedienst und Massagen. Auch für Familien gibt es Vergünstigungen wie Betriebskindergärten. Zur Geburt eines Kindes zahlt Facebook Berichten zufolge 4000 Dollar "Baby Cash".

Männerdominanz bei Facebook und Google

Gleichzeitig steht die IT-Branche wegen ihrer Männerdominanz immer wieder in der Kritik. Mehrere Technologiekonzerne veröffentlichten in den vergangenen Wochen Berichte über die Geschlechterverteilung in ihrer Belegschaft: Microsoft etwa teilte Anfang Oktober mit, im Unternehmen arbeiteten nur 29 Prozent Frauen. Bei Google beträgt der Anteil 30 Prozent. Facebook hat einen Frauenanteil von 31 Prozent.

Die Facebook-Managerin Sheryl Sandberg, Mutter von zwei Kindern, hatte im vergangenen Jahr mit ihrem Buch "Lean in" (Frauen und der Wille zum Erfolg) für Furore gesorgt. Ihr Plädoyer für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf war von vielen US-Medien als Frauen-Manifest bezeichnet worden. AZ/afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.