Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Köln: Haftstrafe und Untersuchungshaft - Justiz zeigt Härte gegen Raser

Köln
23.05.2016

Haftstrafe und Untersuchungshaft - Justiz zeigt Härte gegen Raser

Der Angeklagte Armin J. ist zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt worden.
Foto: Oliver Berg/dpa

Sind Bewährungsstrafen gegen Raser, die bei illegalen Rennen schwere Unfälle verursacht haben, zu mild? Das Kölner Landgericht setzte jetzt ein Zeichen.

Die Fälle sorgen immer wieder für Schlagzeilen: In Köln hat das Landgericht am Montag einen Raser nach einem tödlichen Unfall zu zwei Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Der 27-Jährige hatte in der Kölner Innenstadt bei mehr als 100 Stundenkilometern die Kontrolle über seinen Wagen verloren und einen Radfahrer gerammt. Und am Wochenende schickte ein Richter in Hagen zwei Autofahrer in Untersuchungshaft, die sich ein illegales Rennen geliefert hatten. Fünf Menschen wurden dabei schwer verletzt, ein sechsjähriger Junge ringt noch immer mit dem Tod.

Nach dem Raser-Unfall von Hagen hatte Nordrhein-Westfalens Innenminister Ralf Jäger (SPD) in Interviews gefordert, die Fahrer müssten "die ganze Härte unserer Gesetze zu spüren bekommen". Die beiden Männer hatten sich auf eine Tempo-50-Straße mit fast doppelt so hoher Geschwindigkeit duelliert. Einer von ihnen kam bei einem Ausweichmanöver auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem Wagen einer Mutter, in dem auch der Sechjährige saß. Nordrhein-Westfalen fordert jetzt, schon die Teilnahme an solchen Rennen als Straftat zu werten. Dann könnte Autofahrern der Führerschein für mehrere Jahre entzogen werden.

Richter: Wollen ein Zeichen setzen

"Wir wollten mit dem Urteil auch ein Zeichen nach draußen setzen, dass man so einfach nicht fahren kann", begründete der Vorsitzende Richter Benjamin Roellenbleck die Haftstrafe gegen den 27-Jährigen, der sich aber nicht an einem illegalen Rennen beteiligt hatte. Andere Raser-Urteile des Landgerichts waren in den vergangenen Monaten als zu nachsichtig kritisiert worden.

Denn bereits zweimal hatte das Kölner Landgericht in ähnlichen Fällen in diesem Jahr zu Bewährungsstrafen gegriffen. Im Januar verurteilte es zwei 20 Jahre alte Männer, die sich in der Innenstadt ein Wettrennen geliefert hatten, wegen fahrlässiger Tötung zu Jugendstrafen von 16 und 20 Monaten auf Bewährung. Das Gericht hielt ihnen zugute, dass sie - anders als jetzt der 27-Jährige - Reue zeigten. Auch zwei 22 und 23 Jahren alte Männer, durch deren PS-Kräftemessen eine 19-jährige Studentin ums Leben gekommen war, müssen nicht in Haft. Gegen die Bewährungsstrafen hat die Staatsanwaltschaft Revision eingelegt.

"Jemand, der bei einem solchen Wahnsinn einen Menschen tötet, darf nicht als freier Mann mit einer Bewährungsstrafe aus dem Gerichtssaal gehen", fordert der stellvertretende Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jörg Radek, in den "Ruhr Nachrichten" (Montag). Sonst bestehe eine noch höhere Wiederholungsgefahr.

Lesen Sie dazu auch

Bewährungsstrafen stoßen auf Unverständnis

Auch bei der Verkehrswacht NRW ist dieses Urteil auf Unverständnis gestoßen. "Es ist schwer zu ertragen, dass die Täter nahezu ungeschoren davonkommen", sagte Vizepräsident Klaus Voussem. Durch diese Urteile bestehe die Gefahr, dass solche Taten als "Kavaliersdelikt" verstanden werden könnten. Die Gerichte müssten auch das Schicksal der Opfer und ihrer Angehörigen bei der Strafzumessung in den Blick nehmen.

Der ehemalige Kölner Oberbürgermeister Fritz Schramma hat schmerzhafte Erfahrungen machen müssen: Sein Sohn war im Jahr 2001 ums Leben gekommen als ein Auto in eine Fußgängergruppe schleuderte, in der auch Stephan Schramma stand. Die beiden Unfallfahrer erhielten Bewährungsstrafen von zwei Jahren. "Wir leiden heute noch unter dieser Situation - tagtäglich", schilderte Schramma noch Anfang des Monats in der ARD-Talksendung "Hart aber fair" die Gefühle seiner Familie.

Vor einer Entkriminalisierung der fahrlässigen Tötung im Straßenverkehr warnte bereits vor einigen Jahren der Deutsche Verkehrgerichtstag. In einer Zeit steigender Mobilität laufe zwar jeder Verkehrsteilnehmer Gefahr, einen Unfall zu verursachen. Leben und Gesundheit potenzieller Unfallopfer verdienten aber "höchstmöglichen Schutz", forderten die Verkehrsjuristen 2012. In Nordrhein-Westfalen wurden im vergangenen Jahr 47 Autofahrer wegen fahrlässiger Tötung im Straßenverkehr verurteilt. Wie viele davon an einem illegalen Autorennen beteiligt waren, weist die Strafverfolgungsstatistik nicht aus.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.