Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fußball-EM 2016: "Miss EM": Das ist die schönste Frau des Turniers

Fußball-EM 2016
05.06.2016

"Miss EM": Das ist die schönste Frau des Turniers

Die Zweitplatzierte Lena Bröder (l-r, Deutschland), Gewinnerin Arna Yr Jonsdottir (Island) und die Drittplatzierte Ana Claudia Ornelas Bomfim (Portugal) im Europa-Park nach der Wahl zur "Miss EM" auf der Bühne.
Foto: Uwe Anspach, dpa

Island holt dem EM-Titel. Allerdings nur auf dem Laufsteg in Rust: Die Hebamme Arna Ýr Jónsdóttir wird zur schönsten Frau der Fußball-Europameisterschaft gewählt.

Die EM auf dem Laufsteg: Deutschland schafft es bis ins Finale. Doch für den Sieg reicht es nicht. Den sichert sich EM-Neuling Island. Die Hebamme Arna Ýr Jónsdóttir aus der isländischen Hauptstadt Reykjavík holt sich den ersten Titel zur Fußball-Europameisterschaft. Die 21-Jährige wird neue "Miss EM" - und damit die schönste Frau des Turniers 2016. Der Vertreterin Deutschlands bleibt Platz zwei.

"Es ist bewiesen: Europa macht zur Fußball-EM eine gute Figur", sagt Boxtrainer Ulli Wegner. Der 74-Jährige sitzt bei dem Schönheitswettbewerb in der Nacht zum Samstag im Europa-Park in Rust bei Freiburg in der Jury. Eine Woche vor dem Eröffnungsspiel (10.6.) der Fußball-EM in Frankreich hat er die Aufgabe, die "Miss EM" zu wählen. "Keine leichte Sache", sagt er: "Im Umgang mit harten Männern bin ich trainiert. Aber das hier ist Neuland für mich."

In Rust werden seit zehn Jahren die schönsten Turnier-Frauen gewählt

In Rust wird seit zehn Jahren zu jeder WM und EM eine Miss gewählt. Ausgetragen wird das Match auf dem Laufsteg. Dort bemühen sich Frauen aus den 24 EM-Teilnehmerländern auf Stöckelschuhen um die Siegerkrone. Sie präsentieren sich im Trikot der Fußball-Nationalmannschaft ihres Landes sowie in Abendkleid und Bikini. Sie müssen aus dem Land, für das sie stehen, kommen oder dort ihre Eltern oder Großeltern haben. Mehrere hundert Frauen aus ganz Europa haben sich beworben, sagt Organisator Ralf Klemmer.

Fußball-Reporter Marcel Reif (66) steht an der Seitenlinie und bringt als Moderator der Miss-Wahl seine Kenntnisse ein. Fußballwissen bei den Damen ist nicht gefragt. "Wir entscheiden nach Aussehen und Ausstrahlung", sagt der ehemalige Fußballprofi und heutige Trainer Thorsten Fink (48), der ebenfalls in der Jury sitzt.

Island zum ersten Mal bei einer EM dabei

Am Ende siegt das Land, das erstmals bei einer EM dabei ist: Island. "Ich bin stolz auf diesen Titel", sagt Siegerin Arna Ýr Jónsdóttir aus Reykjavík: "Es ist eine große Ehre für ein kleines Land wie Island, bei der Fußball-EM dabei sein zu können. Und es ist eine Freude für mich persönlich, mein Land in dieser Form repräsentieren zu dürfen."

Eine offizielle Funktion bei der EM hat die Miss nicht. Doch die Spiele wird sie sich als Schönheitskönigin bei Public Viewings und anderen Veranstaltungen sehen. Zum Sieg erhält sie 3000 Euro und eine Armbanduhr. Sie selbst spielt nicht Fußball, erzählt sie der Deutschen Presse-Agentur. Die junge Frau mit den blonden Haaren und blauen Augen ist seit Jahren als Stabhochspringerin erfolgreich - auch bei internationalen Wettbewerben.

Die amtierende "Miss Germany", Lena Bröder (26) aus Münster in Nordrhein-Westfalen, steht nach der Siegerehrung etwas im Abseits. Sie ist für Deutschland angetreten. Und ist zufrieden - trotz nur zweiten Platzes. Ein Vorzeichen für die EM sei ihre Platzierung beim Miss-EM-Wettbewerb keineswegs, meint sie. Sie glaubt: "Unsere Jungs werden auf dem Rasen ein gutes Bild abgeben und für Deutschland den Pokal holen." dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.06.2016

Da sage noch einer, Frauen hätten beim Fussball nichts zu suchen!