
Fußball-EM 2021

Der Hass nach Englands Elfmetern ist so verstörend wie vielsagend
Weil sie Elfmeter verschossen haben, werden drei schwarze Engländer rassistisch angegangen. Das Ausmaß des Hasses ist unglaublich.

Erfolgreich waren die anderen: Das muss der DFB nach der EM ändern
Für die großen Innovationen taugte dieses Turnier nicht, aber den fußballerischen Anstößen der Partien sollte sich der Deutsche Fußball-Bund nicht verschließen.
Alle NEWS

Pressestimmen zu Italiens EM-Sieg: "Azurblauer Rausch im Wembley"
Italien ist Europameister: Im Elfmeterschießen bezwangen die Italiener die englische Nationalmannschaft. So reagiert die internationale Presse.

It's coming Rome! Italien kürt sich in Wembley zum Europameister
Erst im Elfmeterschießen wird das Finale der EM entschieden. Und auch das wird zum Thriller. Am Ende muss sich England im Wembley-Stadion geschlagen geben.

Die Euphorie der EM hat die Pandemie ins Abseits gestellt
Die Fußball-EM in elf Ländern war von Anfang an umstritten. Nun steht England im Finale, in London, bei einer Inzidenz von weit über 200. Wenn das mal gut geht.

Wen im Finale anfeuern? England bringt den Fußball nach Hause
England hat es nach 55 Jahren des Wartens verdient, wieder Europameister zu werden. Die Unterstützung der Fans spricht für sich.

Hat der Gastgeber im Finale wirklich einen Vorteil?
Fünf Mal haben die Gastgeber schon in einem EM-Finale gestanden. Die Beispiele von Frankreich 2016 und Portugal 2004 müssten die Engländer hellhörig machen.

Wie Italiens Trainer Mancini und sein Assistent Vialli die Mannschaft verändert haben
Italien verneigt sich vor der Inspiration, die Roberto Mancini und Gianluca Vialli aus ihrer Zeit bei Sampdoria in die Squadra Azzurra getragen haben.

Der Gier zum Trotz: Der Fußball ist nicht tot zu kriegen
Wirtschaftsinteressen und politische Entscheidungen nagen an der Glaubwürdigkeit des Fußballs. Der Sport ist aber zu spektakulär, um sich von ihm abzuwenden.

Italien und England im direkten Vergleich: Pizza oder Fish and Chips?
Im Finale Italien gegen England treffen die beiden stärksten Teams aufeinander. Die Gegenüberstellung zeigt, wer Vorteile hat, garniert mit einigen der feinsten Vorurteile.

Italiens Kapitän Chiellini ist der wichtige alte Mann in der neuen Elf
Giorgio Chiellini ist mit 36 Jahren noch immer eine Stütze der italienischen Nationalmannschaft. Seine Karriere kann er jetzt auch dank seiner Lockerheit krönen.

Italiens Mannschaft zeigt im EM-Halbfinale Charakter
Die Italiener taten sich gegen starke Spanier schwer. Das Elfmeterschießen bescherte den Einzug ins Finale.

Ex-Nationaltrainer Piontek: „Dänemark ist bekannt für seine schönen Märchen“
Sepp Piontek war viele Jahre dänischer Nationaltrainer. Er erklärt, wie Danish Dynamite nach dem Drama um Christian Eriksen den Einzug ins EM-Halbfinale geschafft hat.

Trotz Erfolg bei der EM: Spaniens Nationalmannschaft spaltet das Land
Die spanische Nationalelf hat sich im Turnierverlauf gesteigert und spielt gegen Italien um den Einzug ins Finale. Das Team hat aber nicht das ganze Land hinter sich.

Stilvolle Ramschware: Das deutsche EM-Trikot ist nichts mehr wert
Stil rettet nicht vor dem Wühltisch. Letztes Beispiel: die deutschen EM-Trikots. Immerhin ergeht es ihnen besser als den Aufstiegsshirts des Hamburger SV.

Wie Raheem Sterling vom Buhmann zum Hoffnungsträger wurde
Schwer vorstellbar, dass sich die englische Mannschaft ohne Raheem Sterling noch im Turnier befände. Dabei galt er vielen vor kurzer Zeit noch als hoffnungsloser Fall.

Die Schweiz weint mit FCA-Profi Ruben Vargas
Plus Bei der EM fährt der Angreifer des FC Augsburg auf einer emotionalen Achterbahn. Gegen Spanien versagen dem 22-Jährigen die Nerven. Trost erhält er von verschiedenen Seiten.

Wie aufeinanderprallende Kontinentalplatten: Das italienische Wunder
Italiener und Belgier liefern ein erinnerungswürdiges Spektakel. Der Sieger hat einen herben Verlust zu beklagen.

England stürmt in Rom ins Halbfinale dahoam
Beim einzigen Abstecher aufs Festland katapultiert sich England beim 4:0 gegen die Ukraine in den Rang eines Titelanwärters. Nun sollen magische Nächte in Wembley folgen.

Der Funke EM-Euphorie war eher ein Glimmen
Deutschland ist ausgeschieden, richtige EM-Euphorie kam aber nie auf, kommentiert Babett Lobinger.

Was ist dran an der Kritik an Oliver Bierhoff?
Das Aus bei der EM fällt auch auf Oliver Bierhoff zurück. Die Deutschen begegnen dem ehemaligen Stürmer von jeher skeptisch. Allerdings hat der auch gute Argumente auf seiner Seite.

Traber des Jahres Toni Kroos macht Schluss mit der Nationalmannschaft
Toni Kroos tritt aus der DFB-Elf zurück. Kritiker sahen in ihm nie das, was einige der weltbesten Trainer an ihm schätzten. Unter Hansi Flick wäre es aber wohl schwer für den 31-Jährigen geworden.

Das ändert sich unter Hansi Flick für die Nationalmannschaft
Es scheint klar, wie der von Hansi Flick bevorzugte Fußball ausschauen soll. Es gibt aber auch noch offene Fragen. Eine Personalie ist bereits geklärt.

Das ist die Mängelliste der Deutschen nach dem EM-Aus
Das Ausscheiden der deutschen Mannschaft bei der Europameisterschaft ist vor allem auf drei Schwächen zurückzuführen.

Was hat die Rückkehr von Hummels und Müller dem Team gebracht?
Thomas Müller beschreibt in der ihm eigenen Art den fatalen Fehlschuss gegen England. Dass Joachim Löw nun früher als erhofft Privatier ist, hat aber auch mit Versäumnissen des Bundestrainers zu tun.

Erst verlor Löw das Selbstbewusstsein, dann die Mannschaft
Joachim Löw war lange der bestmögliche Mann für die Nationalmannschaft. Das EM-Aus aber trägt seine Handschrift. Immerhin sind nun die bleiernen Jahre vorbei.

Ukraine gewinnt gegen Schweden im "Gemetzel" von Glasgow
Mit der Ukraine im EM-Viertelfinale hätten wohl die wenigsten gerechnet. Die Mannschaft von Trainer Schewtschenko will den Moment genießen.

Joachim Löw: "Eine große Enttäuschung für uns alle"
Nach dem EM-Aus überwiegt bei Jogi Löw und seinen Spielern die Enttäuschung. "Im Moment ist bei allen Totenstille", sagt der Trainer. Die Stimmen im Überblick.

Die Deutschen sind ein dankbarer Gast in Wembley
Die deutsche Mannschaft leistet sich im Achtelfinale viele individuelle Fehler, vor allem in der Offensive. Die Spieler in der Einzelkritik.

Für die Niederlage ist vor allem Joachim Löw verantwortlich
Die Niederlage gegen England zeigt nochmals deutlich, woran es der deutschen Nationalmannschaft fehlt. Hauptverantwortlich dafür: Joachim Löw.

Pressestimmen zum EM-Aus von Deutschland: "Raus ohne Applaus"
Mit der Niederlage gegen England ist die Fußball-EM 2021 für Deutschland vorbei. In den Pressestimmen wird dafür vor allem Jogi Löw verantwortlich gemacht.

Die Niederlage gegen England beendet die Ära Jogi Löw
So hatte Jogi Löw sich das sicherlich nicht gewünscht: Deutschland unterliegt England mit 0:2 im Achtelfinale. Ein versöhnlicherer Abschied für Löw bleibt aus.

Yann Sommer ist als Kleinster einer der Größten
Zunächst unglücklich agierend, avancierte der Schweizer Torhüter Yann Sommer zum Garanten für den Viertelfinaleinzug der Eidgenossen. Und das trotz seiner Größe.

Kylian Mbappé: Frankreichs Wunderkind steckt in seiner ersten Krise
Der Stürmer wird zum Sinnbild des Scheiterns von Weltmeister Frankreich. Der 22-Jährige bleibt ohne Turniertor und vergibt den entscheidenden Elfmeter.

In Wembley stehen 2000 Deutsche Fans gegen 40.000 Engländer
Wenn die Deutsche Nationalmannschaft am Dienstagabend im Londoner Wembleystadion auf England trifft, steht die englische Hauptstadt im Zeichen steigender Corona-Zahlen.

Schon neun Treffer! Der beste Knipser der EM heißt Eigentor
Bei der Europameisterschaft fielen bislang neun Treffer durch Eigentore. In allen bisherigen EM-Turnieren gab es insgesamt neun Treffer ins eigene Netz.

Das waren die denkwürdigsten Spiele zwischen Deutschland und England
Deutschland gegen England – keine andere Begegnung ruft so viele Erinnerungen hervor. Ein kleines Lexikon: Von zwei Wembley-Toren, bitteren Klatschen, hohen Siegen und Elfmeter-Dramen.

Was wird aus FCA-Profi Michael Gregoritsch?
Plus Bei der EM kam der Angreifer des FC Augsburg regelmäßig für Österreich zum Einsatz. Im Klub erwartet den 27-Jährigen Ungewissheit.

Jamal Musiala vor dem England-Spiel: "Bambi" ist hungrig auf mehr
In der DFB-Auswahl hat Jamal Musiala den wohl ungewöhnlichsten Spitznamen. Nun steht für den 18-Jährigen das Duell mit seiner zweiten Heimat England an.

Belgien gewinnt: EM geht ohne Cristiano Ronaldo weiter
Portugal gelingt gegen Belgien kein Treffer - auch Fünf-Tore-Mann Cristiano Ronaldo nicht. Der Titelverteidiger ist damit raus.

Endstation im Achtelfinale: Tschechien wirft Niederlande aus dem Turnier
Ihnen wurde einiges zugetraut. Doch schon im Achtelfinale ist Endstation für die Niederlande. Tschechien schlägt Holland mit 2:0. Eine rote Karte brachte Holland früh in Not.

Frankreichs Kylian Mbappé: Der Weltstar mit der Ladehemmung
Vor dem Duell mit der Schweiz rätselt Frankreich über die Torflaute von Stürmer Kylian Mbappé. Eine mögliche Erklärung führt zu seiner ungeklärten Vertragssituation.

Englischer Journalist: "Die Schwäche bei Elfmeterschießen wurde Teil unserer Identität"
Verrückt, aber der englische Journalist Ben Lyttleton meint es tatsächlich ernst: Sollte es am Dienstag zum Elfmeterschießen kommen, glaubt er an einen Sieg seiner Landsleute.

Kai Havertz will beim DFB zum England-Schreck werden
Vor der EM schien der Fundus an Offensivkräften beim DFB groß zu sein. Nach drei Spielen ist Havertz einer der wenigen, die überzeugten. Lob gibt es von hoher Stelle.

Trainingsverbot für den DFB: Jetzt wird mit Haken und Ösen gearbeitet
Bundestrainer Löw hätte gerne das Abschlusstraining im London abgehalten. Daraus wird nichts. Es ist Zeit, eine Antwort für diese Schikane zu senden.

Oranjes Nationalelf kämpft bei der EM gegen den Fluch des Gestrigen
Oft sind große holländischen Teams bei WM- und EM-Turnieren zu früh gescheitert. Wie die Niederlande das bei dieser EM verhindern will.

Renato Sanches: Portugals Juwel beginnt zu glänzen
Renato Sanches ist beim FC Bayern nie den hohen Erwartungen gerecht geworden. Bei der EM ist er Portugals aufregende Geheimwaffe.

Ungarische Fans in München werfen Fragen auf
Die ungarischen Fans machen bei der Fußball-EM 2021 auch in München auf sich aufmerksam – auf wenig charmante Art und Weise. Und wie kamen sie an ihre Tickets?

Analyse zur DFB-Elf: Löw braucht Alternativen, Löw hat Alternativen
Das Unentschieden gegen Ungarn zeigt, dass die DFB-Elf einen Alternativplan zum bevorzugten Flügelspiel benötigt. Dafür haben sich immerhin Alternativen aufgetan.

Goretzkas Herz-Jubel sorgt für Begeisterung im Netz
Leon Goretzka lässt sich von den homophoben Gesängen ungarischer Hooligans nicht provozieren. Im Gegenteil.

DFB-Einzelkritik zum Spiel gegen Ungarn: Die Joker reißen es raus
Als das Aus der DFB-Elf fast besiegelt scheint, nehmen die Einwechselspieler das Heft in die Hand. Ansonsten war das Spiel wegen der blassen Mittelfeldachse weitgehend fahrig.

An diesem Unentschieden gibt es nur einen positiven Aspekt
Die Zitterpartie gegen Ungarn legt sämtliche Schwächen des deutschen Spiels offen. Es gibt tatsächlich nur einen positiven Gesichtspunkt.

So blicken andere Länder auf die Regenbogen-Debatte in München
Wie andere europäische Nationen die Diskussion in Deutschland beurteilen. Unsere Korrespondenten berichten.

Nach dem Uefa-Verbot: Der Regenbogen ist überall
Weil die Uefa es der Stadt München verboten hatte, das Stadion in Regenbogenfarben anzuleuchten, wurde der Protest kreativ - nun strahlt die Arena von innen.

Von Barcelona bis Dresden: Hier kickten die Nationaltrainer
24 Trainer stehen bei der Fußball-EM 2021 an den Seitenlinien. Wer war schon früher Weltklasse? Und welcher Trainer außer Jogi Löw war in Deutschland erfolgreich?

Die K.o.-Phase der EM wird zur finalen Corona-Herausforderung
Trotz Corona finden die Spiele der EM vor Zuschauern statt - zum Finale in London dürfen nun sogar 60.000 kommen. Experten mahnen, Fans stoßen bei ihren Reisen auf Probleme.

Ungarns Ministerpräsident Orban reist nicht nach München
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban reist nicht zum Spiel der Ungarn gegen Deutschland in München und mahnt Deutschland in der Regenbogen-Diskussion.

Am Ende des Regenbogens startet eine riesige Protestwelle
Als Zeichen gegen Ungarns Politik wollte München die Arena bunt strahlen lassen. Die Uefa lehnt das ab, es hagelt Kritik – und eine riesige Protestwelle kommt in Gang.

Ungarns Willi Orban: "Deutschland ist die kompletteste Elf der Gruppe"
Ungarns Abwehrchef Willi Orban spricht im Interview über seine Herkunft, die Regenbogen-Debatte und das historische WM-Endspiel 1954.

Janos Radoki: "Die Ungarn lieben ihre Nationalmannschaft"
Als Kind zog Janos Radoki aus Ungarn nach Deutschland. Vor dem EM-Duell erzählt er von seiner Erfahrung bei Orbáns Lieblingsklub und dem Stellenwert der Sportart.

Die FCA-Profis Vargas und Gregoritsch stehen im EM-Achtelfinale
Österreich und die Schweiz haben sich für das Achtelfinale der Europameisterschaft qualifiziert. Ein weiterer Spieler des FC Augsburg hofft noch.

Mit der Hilfe des Flügelschlags findet Deutschland zurück in die Erfolgsspur
Joachim Löw hat nur Kleinigkeiten verändert – die haben aber große Auswirkungen. Gegen Ungarn soll der positive Trend bestätigt werden, die wirklichen Herausforderungen aber folgen später.

Zeichen für Vielfalt: WWK-Arena leuchtet in Regenbogenfarben
Die Arena in München darf während des Deutschlandspiels nicht in Regenbogenfarben leuchten. Der FCA zeigt Solidarität und setzt ein Zeichen gegen Homophobie.

Mit der Regenbogen-Absage hat die Uefa erneut eine Chance vertan
Die Münchner Fußball-Arena wird gegen Ungarn nicht, wie von der Stadt München beantragt, in Regenbogenfarben leuchten. Das ist ein Fehler der Uefa - aber nicht der erste.

Keine Ausnahme für München: EM-Stadion ohne Regenbogenfarben
Das Münchner Stadion sollte beim deutschen EM-Spiel gegen Ungarn in Regenbogenfarben erstrahlen. Die Uefa lehnt den Antrag ab. Nun wollen andere Städte ein Signal senden.

Englands Trainer Gareth Southgate - ein Mann mit Stil
Gareth Southgate hat dem englischen Fußball-Nationalteam eine attraktive und erfolgreiche Spielweise verpasst. Das macht den 50-Jährigen beliebt, aber nicht frei von Kritik.

Uefa lehnt ab: Allianz Arena leuchtet nicht in Regenbogenfarben
Die deutsche Nationalmannschaft setzt sich mit einem sichtbaren Zeichen gegen Homophobie ein. Eine weitere Aktion hätte folgen sollen. Die Uefa aber erlaubt diese nicht.

Müller fehlt möglicherweise im Stresstest gegen Ungarn
Für das DFB-Team hat das dritte Spiel schon oft Auskunft über den weiteren Verlauf eines Turniers gegeben. Bei der EM 2021 muss Joachim Löw gegen Ungarn vielleicht auf Thomas Müller verzichten.

Ermittlungen gegen Neuer: Uefa hat sich lächerlich gemacht
Trotz Kampagne gegen Diskriminierung leitet die Uefa Ermittlungen wegen Manuel Neuers regenbogenfarbene Kapitänsbinde ein. Warum eine Trennung von Fußball und Politik nicht möglich ist.

Experten: Schweinsteiger sucht Rolle, Schult überrascht
Während Kevin-Prince Boateng braver als erwartet ist, ist Nationaltorhüterin Almuth Schult die positive Überraschung. Am erfrischendsten ist ein ZDF-Experte.

Italien jubelt weiter - auch Wales qualifiziert sich für Achtelfinale
Eine weitere "magische Nacht" liefern die Italiener zum Abschluss der Gruppenphase nicht ab, den nächsten reifen Auftritt aber sehr wohl.

UEFA prüfte kurzzeitig Neuers Regenbogen-Kapitänsbinde
Manuel Neuer spielt derzeit mit einer Kapitänsbinde in Regenbogenfarben. Die Botschaft gegen Homophobie kommt gut an - und wurde dennoch kurzzeitig von der UEFA überprüft.

Übertragung der EM 2021: Deutschland gegen Ungarn im TV, Live-Stream oder Ticker
Für Deutschland endet die Gruppenphase der Fußball-EM 2021 heute mit dem Spiel gegen Ungarn. Hier finden Sie alle Informationen dazu, wie Sie die Partie sehen können - und einen Liveticker.

Einzelkritik zum Sieg gegen Portugal: Die Flügelzange überragt
Gegen Portugal machen Kimmich und vor allem Gosens für Deutschland den Unterschied. Toni Kroos überrascht mit einer neuen Fertigkeit. Die Einzelkritik.

Robin Gosens: Der neue Liebling der Nation
Vom Nobody zum Star: In zwei Spielen hat Nationalspieler Robin Gosens das Herz der Fußball-Fans erobert. Auch dank eines Trikots von Thomas Müller.

Der Sieg gegen Portugal ist die Initialzündung für die DFB-Auswahl
Gegen den Europameister zeigte die deutsche Nationalmannschaft das erste überzeugende Spiel seit Jahren. Das ist aus dreifacher Sicht wertvoll.

Gesundheitsminister kritisiert Masken-Ignoranz im Münchner Stadion
Tausende Fans ignorierten erneut die Maskenpflicht im Münchner Stadion. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek nimmtjetzt den DFB in die Pflicht.

4:2 gegen Portugal! Gosens-Show sorgt für ersten Turnier-Sieg
Die DFB-Auswahl gewinnt das zweite Gruppenspiel gegen Portugal mit 4:2 und hat damit das Weiterkommen selbst in der Hand. Der Linksverteidiger aus Bergamo überragt.

München will Arena beim Spiel gegen Ungarn in Regenbogenfarben beleuchten
Der Münchner Stadtrat will beim Spiel Deutschlands gegen Ungarn die Allianz-Arena in Regenbogenfarben leuchten lassen. Grund dafür ist ein neues ungarisches Gesetz.

Dem Jubel folgt bei Gregoritsch die Ernüchterung
Nach dem Tor gegen Nordmazedonien steht Gregoritsch in der Startelf von Österreich, überzeugt aber gegen Holland nicht. Ein anderer FCA-Spieler erlebt sein EM-Debüt.

Der EM-Talk vor Portugal: Taktikwechsel, Sané und ein wichtiger Punkt
Vor dem zweiten Gruppenspiel geht es um die Taktik, Leroy Sané und um die These, dass ein Punkt gegen Cristiano Ronaldo und Co schon reichen würde.

Kevin De Bruyne: Empathisch und brandgefährlich
Kevin De Bruyne ist schon längst in der Weltklasse angekommen. Dass jedoch nicht immer allein das Sportliche zählt, bewies der Belgier bei seinem Torjubel.

Wie viele Punkte braucht Deutschland, um in die Endrunde einzuziehen?
Reichen vier Punkte in der Endabrechnung, um ins Achtelfinale zu kommen? Muss gegen Portugal gewonnen werden? Früh im Turnier stellen sich mathematische Aufgaben.

Die deutsche Mannschaft hat keine Zeit für Ronaldos Highlight-Videos
Das deutsche Team muss gegen Portugal das Offensivspiel ankurbeln. Für Superstar Cristiano Ronaldo bleibt da in der Vorbereitung gar nicht so viel Zeit.

Gareth Bale: Ein EM-Star mit Einschränkung
Im Verein war Gareth Bale lange außen vor, jetzt kam auch noch Pech dazu. Für die walisische Nationalmannschaft ist er jedoch wertvoller denn je - und noch nicht am Ende.

Mit ergrauten Schläfen: Ü30-Torhüter liegen bei der Fußball-EM im Trend
Plus Von wegen Ende der Karriere: Bei der Fußball-EM sind viele Torhüter jenseits der 30. Es sind ganz eigene Werte, mit denen sie bestechen.

Kevin Volland im Interview: „Bereit, wenn ich gebraucht werde“
Plus Im Auftaktspiel gegen Frankreich wurde Stürmer Kevin Volland erst spät eingewechselt, noch dazu als Linksverteidiger. Warum der Allgäuer gelassen bleibt und über seine Oma schmunzelt.

Pogba und Ronaldo: Eine kleine Kulturgeschichte der Flasche
Paul Pogba und Cristiano Ronaldo haben die Uefa erzürnt. Mit Flaschen. An anderer Stelle sind die Trinkgefäße besser beleumundet.

Fußball-Deutschland fragt sich: Ist die Dreierkette richtig fürs DFB-Team?
Plus Die Niederlage der DFB-Elf bei der EM gegen Frankreich sehen einige Experten als letztes Indiz dafür, die Dreierkette wieder abzuschaffen. Matthias Ginter wiederum sieht das anders.

Greenpeace-Aktion: Polizei prüfte Scharfschützen-Einsatz
Der 38-Jährige, der auf das Spielfeld in München flog, hätte seine Aktion beinahe mit dem Leben bezahlt. Die Polizei prüft nun höhere Sicherheitsvorkehrungen.

Nach der Frankreich-Niederlage könnte die Stunde von Leroy Sané schlagen
Leroy Sané war einer der Verlierer der Vorbereitung. Nach der Niederlage gegen Frankreich aber könnten genau seine Fähigkeiten gefragt sein.

Es muss doch jemand schuld an der Niederlage sein!
Manchmal ist es allzu offensichtlich: Frankreich war besser als Deutschland. Trotzdem weigern sich die Verlierer die Übermacht anzuerkennen. Es muss doch jemand schuld sein!

Der EM-Talk im Video: Gewinner, Verlierer und zwei steile Thesen
In der ersten Ausgabe unseres EM-Talk meldet sich unser Reporter Tilmann Mehl direkt aus dem DFB-Trainingslager in Herzogenaurach.