Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fall Peggy: Fall Peggy wird Thema im NSU-Prozess - Zschäpe befragt

Fall Peggy
26.10.2016

Fall Peggy wird Thema im NSU-Prozess - Zschäpe befragt

Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im NSU-Prozess, wurde heute zu den gefundenen DNA-Spuren von Uwe Böhnhardt im Fall Peggy befragt.
Foto: Peter Kneffel, dpa (Archiv)

Das Gericht fragte Beate Zschäpe, Hauptangeklagte im NSU-Prozess, nach den gefundenen DNA-Spuren von Uwe Böhnhardt. Antworten will sie nur schriftlich.

Kann das sein? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem NSU-Terror und dem Tod der kleinen Peggy? Genau das will nun auch das Münchner Oberlandesgericht wissen - zuallererst von Beate Zschäpe selbst.

Erst einmal lässt sich das Gericht nichts anmerken. Über Stunden hinweg spult der Vorsitzende Richter Manfred Götzl am Mittwoch im NSU-Prozess das ganz normale Programm ab - das nicht einmal uninteressant ist. So geht es um die Frage, ob die drei mutmaßlichen NSU-Terroristen im Jahr 2000 möglicherweise eine Synagoge in Berlin als mögliches Anschlagsziel ausgespäht haben.

Doch dann wird es richtig spannend: Kaum ist der Zeuge, ein früherer Berliner Wachpolizist, entlassen, spricht Götzl die Hauptangeklagte Beate Zschäpe direkt an - und stellt ihr vier Fragen, die es in sich haben. Denn: Das Gericht will klären, ob es einen Zusammenhang geben könnte zwischen der rechtsextremistischen NSU-Terrorserie und dem Verschwinden sowie dem Tod der Schülerin Peggy. Und so ist dies die entscheidende Frage, die Zschäpe nun beantworten soll: ob sie über Informationen über Peggy verfüge, die sie nicht aus den Medien habe?

Fall Peggy: Böhnhardt-DNA bei sterblichen Überresten

Anlass für Götzls Offensive ist eine Nachricht, die vor zwei Wochen bundesweit für dicke Schlagzeilen gesorgt hatte: Am Fundort der getöteten Schülerin Peggy wurden DNA-Spuren des mutmaßlichen NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt entdeckt. Zwar ist eine Verunreinigung der Probe nicht hundertprozentig ausgeschlossen - aber auch schwer vorstellbar. Genauso schwer vorstellbar aber ist, dass es einen Zusammenhang der Komplexe NSU und Peggy geben könnte. Könnte Böhnhardt am Ende vielleicht sogar Peggys Mörder sein? Oder hatte er "nur" Kontakt zum - bis heute unbekannten - Täter? Alles völlig offen. Die Ermittlungen hierzu stehen noch ganz am Anfang.

Im Fall Peggy gibt es eine überraschende Wende: An dem Fundort der Leiche des Mädchens haben Ermittler DNA-Spuren vom NSU-Terroristen Uwe Böhnhardt gefunden.
13 Bilder
Der Fall Peggy in Bildern
Foto: David Ebener/dpa

Fakt ist, dass es in den Akten mehrere Hinweise auf NSU-Unterstützer gibt, gegen die der Verdacht des Kindesmissbrauchs bestand. Einige Zeugen aus der rechtsradikalen Szene wurden im Münchner Prozess damit konfrontiert. Der bekannteste Fall ist der des früheren Thüringer Neonazi-Drahtziehers Tino Brandt, der wegen Kindesmissbrauchs in 66 Fällen verurteilt wurde. Ein anderer Zeuge bezichtigte in einer Polizeivernehmung Böhnhardt, einen neun Jahre alten Jungen in Jena ermordet zu haben. Der Fall ist bis heute nicht aufgeklärt, er wird nun von einer Sonderkommission in Thüringen neu überprüft.

Lesen Sie dazu auch

NSU-Prozess: Gericht will Berichten über Kinderpornografie nachgehen

Das Gericht will auch Berichten über angeblich kinderpornografische Bilder auf einem Computer auf den Grund gehen, der im November 2011 im Brandschutt der letzten Wohnung des NSU-Trios in Zwickau gefunden wurde. Götzl will von Zschäpe nun wissen, wer diesen Computer nutzte, ob sich darauf Bilder von Kindern und Jugendlichen befanden und welche Informationen sie gegebenenfalls zu diesen Bildern habe. Nebenanklage-Anwalt Mehmet Daimagüler beantragt am Mittwoch zudem, die kompletten Peggy-Akten beizuziehen und Akteneinsicht zu gewähren.

Nun ist erst einmal Zschäpe am Zug. Jedenfalls sind sich einige Prozessbeteiligte am Mittwoch sicher, dass der Fall Peggy und die Dateien auf dem Computer des NSU-Trios entgegen erster Einschätzungen jetzt wohl doch eine größere Rolle im NSU-Prozess spielen werden. Die Antworten der Hauptangeklagten sollen schriftlich kommen.

Zschäpe bestätigt, 2000 in Berlin gewesen zu sein

Das ist freilich nicht alles, was Zschäpe an diesem Tag zu schaffen machte. Ein als Zeuge geladener früherer Wachpolizist bestätigt, dass er Zschäpe im Frühsommer 2000 in Seinem Café im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg gesehen habe - in Begleitung zweier Männer. Zschäpe lässt ihren Vertrauensanwalt Mathias Grasel zuvor erklären, sie sei damals tatsächlich mit Böhnhardt und Uwe Mundlos in der Bundeshauptstadt gewesen. Sie bestreitet aber, was mehrere Nebenklage-Anwälte vermuten: dass sie die Synagoge als Anschlagsziel ausgespäht haben könnte. Nebenkläger wollen den Hintergründen der Berlin-Reise nun mit weiteren Beweisanträgen auf den Grund gehen.

Und zu alledem bricht dann auch noch Streit unter Zschäpes Anwälten aus - ihren drei ursprünglichen Verteidigern Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm einerseits und ihren erst später berufenen Anwälten Hermann Borchert und Mathias Grasel andererseits. Hörbar gereizt verlangt Heer eine Kopie der Zschäpe-Aussage, die Grasel schließlich ebenso gereizt hinüber schiebt. Staatsanwalt Jochen Weingarten nennt Heer, Stahl und Sturm später "Teilverteidiger".

Es ist unter dem Strich kein guter Verhandlungstag für Zschäpe. Und er könnte in den kommenden Wochen neue Wendungen nach sich ziehen. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.