Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Moskau: Russland schafft die Zeitumstellung ab

Moskau
23.03.2011

Russland schafft die Zeitumstellung ab

In Russland wird am Wochenende zum vorerst letzten Mal an der Uhr gedreht.
Foto: DPA

Die Russen drehen zum letzten Mal an der Uhr, die Winterzeit wird abgeschafft. Nicht alle sind glücklich darüber: Firmen mit internationalen Geschäftsverbindungen fürchten Einbußen.

Nach 30 Jahren schafft Russland als größtes Land der Erde die Zeitumstellung ab - und beendet dort damit die auch in Deutschland beliebte Debatte über Vor- und Nachteile dieser Praxis. Mit dem dauerhaften Übergang zur Sommerzeit an diesem Sonntag (27. März) ende der Stress, verspricht Kremlchef Dmitri Medwedew.

Im Februar hat der Präsident verfügt, dass Russland im Herbst also nicht mehr zur Winterzeit übergehen wird. Der Zeitreformer Medwedew dreht damit nach einer Reduzierung der Zeitzonen von elf auf neun in dem Riesenreich erneut am Uhrzeiger.

"Nur noch ein Mal werden wir diese Unannehmlichkeit durchmachen, weil der Übergang zur Sommerzeit immer eine Stunde weniger Schlaf bedeutet", sagt Medwedew. Das zweimalige Zeitumstellen im Jahr höre ein für alle Mal auf - nicht zuletzt "für die unglücklichen Kühe". Der Zeitenwechsel spare ohnehin kaum Energie ein, meinen russische Wissenschaftler.

Die Zahl der "Tageslichtstunden" in einigen Regionen Russlands erhöhe sich vielmehr zwischen 7 und 17 Prozent, behauptet Medwedews Wirtschaftsberater Arkadi Dworkowitsch. Moskauer Medien zitieren Forschungen, nach denen das Hin und Her bei der Uhrzeit die Zahl der Herzinfarkte um das Anderthalbfache und die Zahl der Selbstmorde sogar um 66 Prozent erhöht habe.

"Etwa ein Drittel der Menschen reagiert sehr sensibel auf Zeitumstellungen", sagt der Psychologe Sergej Krawtschenko der Zeitung "Iswestija". Folge seien etwa Stress oder Schlaflosigkeit - solche Beschwerden würden künftig weniger. Laut einer Umfrage unterstützen 60 Prozent der Russen die Änderung.

Doch viele Ärzte halten es für ein Ammenmärchen, dass die Zeit tatsächlich körperliche Leiden verursacht. "Wir erleben Tausende Patienten im Jahr - es gibt keinen Einfluss", sagt der Moskauer Chirurg Sergej Nikonow. Experten warnen aber, dass die Menschen im Norden etwa noch mehr dunkle Tageszeit hätten als ohnehin - mit möglichen traurigen Folgen fürs Gemüt.

"Von diesem Herbst an tanzen wir zwei Takte schneller als der Rhythmus der Natur", sagt der Vizepräsident des russischen Verbandes für Astronomie und Geodäsie (Vermessungskunde), Sergej Smirnow. "Natürlich wäre es, wenn es bei der Winterzeit bliebe", meint er. Die Sommerzeit im Winter führe zudem zu noch höherem Energieverbrauch, sagt der russische Chef des World Wide Fund for Nature (WWF), Igor Tschestin. Er warnt vor einem Anstieg der fürs Klima schädlichen Treibhausgas-Emission.

Kritiker aber halten die Uhrzeiger-Politik des Kreml auch aus anderem Grund für kurzsichtig. Der Wegfall der Winterzeit erhöht den Zeitunterschied etwa zu Deutschland, dem wichtigsten Wirtschaftspartner in der EU, von zwei auf dann drei Stunden. Während etwa Georgien, eine andere Ex-Sowjetrepublik, schon lange seine Uhren so eingestellt hat, dass es näher an den Geschäftszeiten im Westen ist, geht Russland den entgegengesetzten Weg.

Experten meinen, dass ein größerer Zeitunterschied zum Westen in den Wintermonaten die wirtschaftliche Zusammenarbeit erschwere - finanzielle Verluste inbegriffen. Auch Reiseunternehmen sehen Schwierigkeiten für den internationalen Tourismus. Andererseits frohlockt zum Beispiel die nationale Eisenbahngesellschaft RZD, dass die aufwendigen Fahrpläne beim Uhrenumstellen künftig passé sind. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.