Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ötzi: Von Flöhen und Ötzi-Gummibärchen - Der Kult um die Eismumie

Ötzi
03.10.2015

Von Flöhen und Ötzi-Gummibärchen - Der Kult um die Eismumie

Eine Frau blickt durch ein Fenster im Südtiroler Archäologiemuseum in Bozen auf die Eismumie Ötzi.
Foto: Oskar Verant, dpa

Wenige Mordopfer sind so gut erforscht wie Ötzi. Doch wie viel kann - und soll - noch an der Kult-Mumie herumgedoktert werden? Und was muss getan werden, damit sie nicht zerfällt?

Damit er sich wohlfühlt und nicht zerfällt, wird Ötzi regelmäßig mit sterilem Wassernebel besprüht. Bei minus sechs Grad umhüllt ihn eine dünne, glänzende Eisschicht. Eine Waage kontrolliert genau, ob er an Gewicht verliert. Jeder Temperaturwechsel könnte Ötzi "Lebensjahre" kosten - ihn, der schon mehr als 5000 Jahre auf dem Buckel hat. Der Zustand der legendären Eismumie beschäftigt nicht nur ein ganzes Museum, sondern immer noch Scharen von Wissenschaftlern. Und das seit nunmehr fast 25 Jahren. 

Wie auf einem Operationstisch liegt der Gletschermann in seiner Igluzelle im Archäologischen Museum in Bozen. In der Eisgruft werden mit einer ausgeklügelten Technik jene Umstände simuliert, unter denen Ötzi am 19. September 1991 von einem Wandererpaar aus Nürnberg in den Alpen im italienisch-österreichischen Grenzgebiet entdeckt wurde. In Gletschereis verpackt hatte sich der Mann aus der Kupferzeit über Jahrtausende erhalten. Seit seiner "Wiedergeburt" trägt er den Titel "besterhaltene Feuchtmumie der Welt".  

Durch ein kleines Guckloch können Museumsbesucher einen Blick auf die Leiche werfen, die durch die Eisschicht wie eine Speckschwarte glänzt. Eine lange Schlange bildet sich vor der Eiskammer, Kinder spähen auf Zehenspitzen durch das kleine Loch. "Wir wollten dem Ötzi auch eine Intimsphäre lassen und dem Besucher einen privaten Moment, deshalb haben wir keine große Fensterfront eingebaut", sagt Museumsleiterin Angelika Fleckinger. 

Ötzi, der Touristenmagnet

Ötzi ist ein Touristenmagnet. Pro Jahr kommen eine Viertel Million Besucher in das Museum, das eigens für die Mumie umgestaltet wurde. "Der Ötzi ist unser Zugpferd", so Fleckinger. Er habe den Tourismus in ganz Südtirol angekurbelt. 

In dem Museum ist nicht nur Ötzi selbst ausgestellt, sondern auch alles, was bei ihm gefunden wurde: seine Bärenfellmütze, sein Grasumhang, seine Schuhe mit Heufüllung, die Leggins, ein Beil und andere Waffen sowie Ötzis "Reiseapotheke" inklusive eines Pilzes mit antibiotischer Wirkung. Zwei Menschenflöhe zeugen davon, dass der Mann solche Plagegeister mit sich herumtrug. Eine lebensgroße Rekonstruktion zeigt, wie Ötzi zu Lebzeiten ausgesehen haben könnte. 

Auch über die abenteuerlichen Umstände seiner Entdeckung in 3210 Metern Höhe wird informiert. So zeigen Fotos und ein Film, wie Bergretter die Mumie mit Pickel und Skistock aus dem Eis schlagen. Niemand wusste zu dem Zeitpunkt, um was für einen archäologischen Sensationsfund es sich handelte. 

"Hätte man es gewusst, wäre man natürlich vorsichtiger vorgegangen", sagt Fleckinger. So aber trug Ötzi zu Beginn seines "zweiten Lebens" Blessuren an Arm, Rippen und Schädel davon. Nach den ersten Untersuchungen schwante Experten allerdings rasch, dass es sich nicht um eine normale Bergsteigerleiche handelte, sondern ein weitaus älteres Geschöpf. Weil Ötzi da schon gefährlich aufgetaut war, mussten sofort konservatorische Schritte eingeleitet werden. 

Rasch begann ein gewaltiger Rummel um den Sensationsfund. Medien aus aller Welt interessierten sich für den Mann aus dem Eis, der zwischen 3350 und 3100 vor Christus gelebt hatte. Auch der Politik wurde die Bedeutung bewusst: Italien und Österreich zankten eine Zeit lang darum, wem Ötzi gehöre. Italien gewann, nachdem eine neue Vermessung des Fundortes ergab, dass die Eisleiche 92,56 Meter weit auf italienischer Seite gelegen hatte. 

Ötzi-Gumminbärchen, Ötzi-Eis, Ötzi-Pizza

"Wir bekommen immer wieder Anfragen von Museen aus aller Welt, ob sie den Ötzi ausleihen dürfen", sagt Fleckinger. Auch aus der Wüstenstadt Dubai sei schon eine gekommen. "Aber dazu ist er viel zu sensibel." Kein Wunder, dass sich alle um den Gletschermann reißen: Schließlich lässt er sich wunderbar vermarkten. Es gibt Ötzi-Gummibärchen, Ötzi-Pizza, Ötzi-Eis, Ötzi-Wein, Ötzi-Schokolade und DJ Ötzi. Hollywoodstar Brad Pitt hat sich ein Abbild der Leiche auf den Arm tätowieren lassen. "Wir haben versucht, von ihm ein Statement dazu zu bekommen, es ist uns aber leider bisher nicht gelungen", so Fleckinger. 

Auch kuriose Spekulationen und Verschwörungstheorien ranken sich um Ötzi. Dem Extrembergsteiger Reinhold Messner, der kurz nach dem Fund zufällig am "Tatort" war, wurde unterstellt, eine Mumie aus Ägypten dort deponiert zu haben. Eine Frau bot sich an, ein Kind von Ötzi auszutragen, falls Sperma des Eismannes gefunden werde. Manche Esoteriker wiederum sehen in ihm einen Boten, der etwas zum Klimawandel sagen wolle. Andere gehen von einer Wiedergeburt Ötzis aus oder sehen sich als seine direkten Nachfahren.  

Auch an echten Forschungsergebnissen mangelt es nicht. Eine in der Schulter entdeckte Pfeilspitze aus Feuerstein machte klar, dass Ötzi getötet wurde. Der Grund für die Attacke allerdings wird wohl nie endgültig aufgeklärt, auch wenn sich schon mehrere Profiler mit diesem Gletscherkrimi beschäftigt haben. 

Selten, aber immer wieder wird die Leiche aus ihrer Igluzelle geholt, damit Forscher neue Details über Ötzi und das Leben vor mehr als 5000 Jahren herausfinden können. Man weiß bereits, dass der Mann Karies hatte, unter Stress und Borreliose litt. Man kennt seine Augenfarbe, seine DNA, seine Blutgruppe und man weiß, dass er laktoseintolerant und tätowiert war. Ist die Mumie nicht irgendwann "ausgeforscht"? 

"Die Methodik verbessert sich kontinuierlich, weshalb immer weiter geforscht wird", sagt Mumienexperte Albert Zink. Er arbeitet am Institut für Mumien und den "Iceman" an der Europäischen Akademie in Bozen (Eurac) und ist so etwas wie der Ötzi-Forscher Nummer Eins. Pro Jahr gehen Dutzende Forschungsanträge bei der Eurac ein, wo alle Anfragen koordiniert werden. Das letzte Mal sei Ötzi 2010 komplett aufgetaut worden. "Das ist schon immer ein Moment, wo man denkt, hoffentlich passiert nichts." Es sei immer ein gewisses Risiko, Proben zu entnehmen, "das muss man immer abwägen".    

Herausforderungen für neuen "Ötzi-Hüter"

Die bislang letzte Probenentnahme war eine vom Mageninhalt Ötzis. Die Ergebnisse sollen in Kürze veröffentlicht werden. Aus dem Darminhalt war bereits geschlossen worden, dass der Mann kurz vor seinem Tod unter anderem Fleisch von einem Ziegenbock gegessen hatte. Die Untersuchung von Fettklumpen aus dem Magen soll nun zeigen, ob vielleicht auch der älteste bekannte Käse der Menschheit auf seinem Speiseplan stand.   

Forscher Zink beschäftigt sich auch mit der weiteren Konservierung Ötzis. "Die derzeitige Methode ist ein Kompromiss, damit ihn Besucher sehen können. Das ist keine Lösung für die Ewigkeit." Besser wäre es, wenn er in einem kleineren Raum wäre und ständig tiefgefroren - zum Beispiel in einem Eisblock, für Besucher unsichtbar. "Aber das ist schwer durchzusetzen, weil der Ötzi der Hauptpublikumsmagnet in dem Museum ist", sagt Zink. 

Diese Gratwanderung zwischen touristischen Ansprüchen und optimaler Erhaltung muss nun auch der neue "Ötzi-Hüter" schaffen: Im kommenden Jahr erhält der Mann aus dem Eis einen neuen Konservationsbeauftragten. Der Münchner Rechtsmediziner Oliver Peschel arbeitet sich derzeit in die Problematik ein, wie eine der berühmtesten Mumien der Welt vor dem Zerfall bewahrt werden kann. "Es wäre ewig schade, wenn nichts von ihm übrig bleibt", sagt er. Von Annette Reuther, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.