Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Flugverkehr: Vulkan Bardarbunga: Deutschland rüstet sich für Aschewolke

Flugverkehr
28.08.2014

Vulkan Bardarbunga: Deutschland rüstet sich für Aschewolke

Ein Schild warnt vor den Risiken des Vulkans Bárdarbunga. 
Foto: Vilhelm Gunnarsson / Fretabladid

Wenn Vulkan Bárdarbunga auf Island ausbricht, soll Deutschland vorbereitet sein. Die Behörden rüsten sich für mögliche Störungen des Luftverkehrs durch eine Aschewolke.

Ein Ausbruch und eine daraus entstehende Aschewolke auch im deutschen Luftraum können nicht mehr ausgeschlossen werden, wie das Bundesverkehrsministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. "Alle notwendigen Vorbereitungen für den Fall eines Vulkanausbruchs sind getroffen", sagte Minister Alexander Dobrindt (CSU).

Vorgesehen sind sofortige Messungen und eine enge Abstimmung von Wetterexperten. Die Asche eines anderen isländischen Vulkans am Eyjafjalla-Gletscher hatte den Luftverkehr in Europa 2010 tagelang weitgehend lahmgelegt. Aschepartikel sind schädlich für Düsentriebwerke.

"Wir haben einen Aktionsplan erarbeitet, mit dem wir jederzeit auf aktuelle Situationen reagieren können", sagte Dobrindt. Zur Messung der Aschekonzentration steht ein Spezialflugzeug bereit, das beim Heranziehen einer Wolke von Norden in der Mitte Deutschlands starten kann. Sofort in Betrieb gehen können bundesweit 70 Infrarot-Laser für Messungen in bis zu zwölf Kilometern Höhe. 

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) stimmt sich über die aktuelle Lage mit isländischen Kollegen und Vulkanasche-Experten in London ab. Vorgesehen ist auch eine enge Abstimmung mit der Deutschen Flugsicherung.

"Solange der Vulkan keine Asche produziert, gibt es in Deutschland keine Gefahr", sagte der Leiter des DWD-Flugwetterdienstes, Klaus Sturm, der Nachrichtenagentur dpa. Werde Asche ausgestoßen, beginne die "DWD-Taskforce Vulkanasche" mit ihrer Arbeit: Experten werten dann rund um die Uhr Daten aus und versorgen die Deutsche Flugsicherung (DFS) mit Informationen. 

Vulkan Bardarbunga: Luftsicherung will Krisenstab einrichten

Auch bei der DFS wird nach Angaben einer Sprecherin ein Krisenstab eingerichtet, sobald der deutsche Luftraum betroffen sei. Man entscheide dann über mögliche Einschränkungen für den Flugverkehr. 

Alle zwei bis drei Jahren bricht der Merapi auf der Insel Java in Indonesien aus. Er gilt als einer der gefährlichsten Vulkane der Welt. Ganze Dörfer vielen ihm schon zum Opfer.
10 Bilder
Vulkane - atemberaubend schön und gefährlich
Foto: dpa

Vulkanasche ist gefährlich für Flugzeuge mit Düsentriebwerken, da sich Aschepartikel auf den Triebwerksschaufeln festsetzen können. Im schlimmsten Fall kann ein Triebwerk ausfallen. Zudem haben kleine Teilchen einen Abreibe-Effekt wie ein Sandstrahler. Sensoren der Messgeräte für Geschwindigkeit und Höhe können ausfallen. 

An dem Vulkan Bárdarbunga auf Island dauerten am Donnerstag die seismischen Aktivitäten unvermindert an. Bei einem Kontrollflug über dem Gletscher Vatnajökull hatten Wissenschaftler in der Nacht eine Reihe von 10 bis 15 Meter tiefen Kesseln im Eis entdeckt. Das könnte auf eine Eruption unterhalb des Gletschers hindeuten. Ein Anstieg der Erdbebenaktivitäten sei aber nicht gemessen worden, teilte Islands Meteorologisches Institut mit.  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.