Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Alexander Dobrindt
Aktuelle News und Infos

Foto: Kay Nietfeld, dpa

Alexander Dobrindt ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestages. In dieser Zeit bekleidete der bayerische CSU-Politiker verschiedene Posten und war der Urheber des "Unwort des Jahres 2008": "Anti-Abschiebe-Industrie."

Geboren wurde Dobrindt am 7. Juni 1970 im oberbayerischen Peißenberg. Nach einem Soziologie-Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität München war er über mehrere Jahre hinweg kaufmännischer Leiter einer Maschinenbaufirma in seiner Heimatstadt Peißenberg. Bereits während seines Studiums ist er 1990 in die CSU eingetreten.

Seit 2002 ist er für den Wahlkreis Weilheim in Berlin und sitzt für die Partei im Deutschen Bundestag. Dort war Dobrindt stellvertretender Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Arbeit, wirtschaftspolitischer Sprecher der CSU und Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung.

Unter Bundeskanzlerin Angela Merkel war Dobrindt von 2013 bis 2017 Verkehrsminister und versuchte damals die Maut in die Wege zu leiten. Im Oktober 2014 präsentierte er ein Konzept zur Pkw-Maut, nach dem für Autofahrer aus dem Ausland nur die Nutzung deutscher Autobahnen kostenpflichtig werden solle. Deutsche sollten nicht für die PkW-Maut zahlen. Von Anfang an gab es heftigen Widerstand und Zweifel an der Umsetzung. In der damaligen Koalition wurden auch Bedenken geäußert, dass zwischen dem Aufwand für die Pkw-Maut und ihrem späteren Ertrag ein ungünstiges Verhältnis bestehen könnte.

Ebenfalls während seiner Amtszeit als Verkehrsminister kam der VW-Abgasskandal auf. Dobrindt griff persönlich ein, um eine Musterfeststellungsklage für Verbraucher zu blockieren. Damit machte er eine Sammelklage gegen VW in Deutschland unmöglich.

Seit 2017 ist er Vorsitzender der CSU im Bundestag. Außerdem ist Dobrindt seit 2006 verheiratet und hat einen Sohn.

Aktuelle News zu „Alexander Dobrindt“

Vorsitzender der CSU-Landesgruppe in der Unionsfraktion Alexander Dobrindt äußert sich bei einer Pressekonferenz.
Migration

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt: Ampel spaltet Bevölkerung

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hat den Stopp von Programmen zur freiwilligen Aufnahme von Flüchtlingen gefordert.

«In unserem Rechtsstaat ist es aber wichtig, dass die angewandten Mittel der Behörden immer verhältnismäßig und nicht überzogen sind»: SPD-Chefin Saskia Esken.
Straßenblockaden

Esken warnt vor überzogenem Vorgehen gegen Klima-Aktivisten

Klimaschutz-Aktionen auf Straßen sollen auffallen und nerven dann oft viele Autofahrer. Wie soll der Staat mit forciertem Protest umgehen? SPD und CSU haben darauf unterschiedliche Antworten.

Der Präsident des Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW): Axel Gedaschko.
Energie

Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz

Nach dem eskalierten Streit um die "Wärmewende" zu mehr Klimaschutz in Gebäuden rückt die Suche nach Kompromisslösungen in den Blick. Ein Anstoß des Ministers dafür findet in der Wirtschaft ersten Zuspruch.

Eine Lederhose bekam der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz beim CSU-Frühschoppen auf dem Weilheimer Volksfest geschenkt. Das Foto zeigt ihn mit (von links) der Zweiten Bürgermeisterin Angelika Flock, Bezirksrätin Alexandra Bertl, dem Bundestagsabgeordneten Alexander Dobrindt und dem Landtagsabgeordneten Harald Kühn.
Weilheim

Bei der CSU hofft man auf einen Bundeskanzler Friedrich Merz

Im Jahr der Landtagswahl wird das Weilheimer Volksfest auch zur politischen Bühne: Bei der CSU spricht CDU-Chef Friedrich Merz vor rund 1000 Besuchern.

Ein neues Staatsbürgerschaftsrecht soll schnellere Einbürgerungen ermöglichen.
Einbürgerung

Streit über geplantes neues Staatsbürgerschaftsrecht

SPD, Grüne und FDP wollen die Einbürgerung von Ausländern erleichtern - auch weil Deutschland dringend Fachkräfte aus dem Ausland braucht. Die Union läuft gegen das geplante neue Recht Sturm.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wirft der Ampel-Regierung eine Aufkündigung des Migartionspolitik-Konsens vor.
Einwanderung

CSU kritisiert Ampel-Pläne für Staatsbürgerschaftsrecht scharf

Exklusiv CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt bezeichnet die Pläne zur leichteren Einbürgerung als Aufkündigung des gesellschaftlichen Konsens der Migrationspolitik.

EVP-Parteivorsitzender Manfred Weber (l) und Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender Markus Söder.
Europawahl

CSU und EVP setzen 2024 auf Spitzenkandidaten-Prinzip

Bei der Europawahl im kommenden Jahr wird die EVP mit einem Spitzenkandidaten in den Wahlkampf ziehen. Nicht nur EVP-Chef Weber bremst seinen Parteifreund Dobrindt in dieser Frage klar aus.

Schuhe einer Flüchtlingsfamilie sind in einem Zelt der Flüchtlingsunterkunft vor einer Wohnparzelle abgestellt.
Migration

Die Ampel will Asylverfahren beschleunigen

Die Prüfung soll bereits bei Ankunft in der EU stattfinden. Wie realistisch sind die Pläne von Innenministerin Nancy Faeser?

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert ist einer der Gäste bei "Maybrit Illner" am 27. April 2023.
Talkshow

Gäste bei "Maybrit Illner" gestern am 27. April 2023: Scheitert die Ampel am Klimaschutz?

Bei "Maybrit Illner" gestern am 27. April 2023 geht es um den Streit in der Ampel-Regierung. Welche Gäste sind dabei? Hier bekommen Sie die Infos.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke bezeichnet die Blockadeaktionen als wenig hilfreich für den Klimaschutz.
Letzte Generation

Lemke: Blockade-Aktionen helfen Klimaschutz auf Dauer nicht

Am Montag blockierten Klimaaktivisten mehrere Orte in Berlin. Die Bundesumweltministerin äußert Verständnis für Protest, befürchtet aber, dass Blockaden wenig hilfreich sind. Dobrindt verweist auf die RAF.

Teilnehmer an einer Fahrraddemonstration fahren am Treptower Park in Richtung Elsenbrücke.
Klimaaktivisten

Klassisches Protest-Konzert auf gesperrter Stadtautobahn

Zwei Dinge gelingen der Klimaprotest-Gruppe Letzte Generation in jedem Fall: Große Aufmerksamkeit zu erhalten. Und kontroverse Debatten über die richtigen Mittel loszutreten.

Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef im Bundestag.
Klima

Dobrindt will härtere Strafen für Klimaaktivisten

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt fordert härtere Strafen für Klimaaktivisten und bleibt bei seiner umstrittenen Warnung vor einer "Klima-RAF".

Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, spricht während am Rande der Winterklausur der CSU-Fraktion im bayerischen Landtag zu Journalisten.
Parteien

Unions-Kanzlerkandidatur: Dobrindt will 2024 Entscheidung

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt will bereits im Jahr vor der nächsten Bundestagswahl über die Kanzlerkandidatur der Union entscheiden lassen.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nimmt nach seinem Besuch des Kernkraftwerks Isar 2 an einer Pressekonferenz vor der Anlage teil.
Kommentar

Markus Söders Atomkraft-Offensive ist zu plump, um seriös zu sein

Der CSU-Chef will das letzte bayerische Atomkraftwerk Isar 2 in Eigenregie weiterbetreiben. Dazu wird es nicht kommen. Geht das Kalkül des Ministerpräsidenten trotzdem auf?

CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wirft der Ampel-Regierung «mangelnde finanzpolitische Seriosität» vor.
Etat

Ampel-Haushaltsstreit: CSU warnt vor Steuererhöhungen

SPD, Grüne und FDP streiten über den Etat für 2024. CSU-Landesgruppenchef Dobrindt wirft ihnen vor, damit Menschen und Wirtschaft zu verunsichern. Kritik ohne Substanz, heißt es aus der Ampel.

Die Anhänger der Grünen sind mehrheitlich für die AKW-Abschaltung.
Atomausstieg

Habeck: Sicherheit der Energieversorgung gewährleistet

Mehr als 60 Jahre wurde in Deutschland Strom aus Atomenergie gewonnen. Bald ist damit Schluss. Die Mehrheit der Bevölkerung hält die Abschaltung der letzten Kraftwerke aber für verfrüht.

Das Kernkraftwerk Emsland. Vor 62 Jahren nahm das erste Atomkraftwerk in Deutschland seinen kommerziellen Betrieb auf.
Energie

Dobrindt: Tür zur Weiternutzung der Kernenergie offen lassen

Die CDU/CSU im Bundestag macht schon seit langem deutlich, dass sie das endgültige Abschalten der Atommeiler für falsch hält. In einer Woche soll es so weit sein. Das ist Gesetz. Die CSU gibt nicht auf.

Eurobanknoten liegen auf einem Tisch.
Bundesregierung

Die Regierung ignoriert die Schuldenbremse und will mehr Geld ausgeben

424 Milliarden Euro kann Finanzminister Lindner im nächsten Jahr ausgeben. Doch die Ausgabenwünsche der Ampel-Regierung werden immer dreister und liegen derzeit 70 Milliarden Euro darüber.

CDU-Chef Friedrich Merz spricht beim Kommunalgipfel der Unionsfraktion.
Flüchtlinge

Merz bietet Zusammenarbeit bei Migrationsproblemen an

Die Union hält Kanzler Olaf Scholz Untätigkeit bei den Problemen der Städten und Gemeinden mit der Flüchtlingsunterbringung vor. Sie will aber mit der Bundesregierung kooperieren. Hilft ein Kommunalgipfel?

Die Parteichefs der Koalitionsparteien: Christian Lindner (FDP), Ricarda Lang (Grüne) und Lars Klingbeil (SPD, v.l.n.r.).
Koalitionsverhandlungen

Grüne Ernüchterung nach dem Koalitions-Marathon

Nach drei Tagen Koalitionsausschuss gehen die Bewertungen weit auseinander. Für eine Partei könnten sie zu einem echten Problem werden. Wie lange der Koalitionsfrieden hält, ist noch unklar.

Gregor Gysi ist einer der Gäste bei "Maischberger" heute am 28. März 2023.
Talkshow

Gäste bei "Maischberger" gestern am 28.3.23: Auch Gregor Gysi war dabei

Bei "Maischberger" gestern am 28.3.23 diskutieren auch Gregor Gysi und der ukrainische Präsidentenberater Alexander Rodnyansky. Welche Gäste sind noch dabei?

"Es wird Zeit, dass der Kanzler den Bürgerentmündigungsplänen von Habeck einen Schlussstrich setzt", forderte Dobrindt.
Klima-Politik

CSU fordert Machtwort des Kanzlers nach Habeck-Kritik im Heizungsstreit

Exklusiv "Habeck zündet die nächste Stufe in der Streitkoalition", sagt Dobrindt. Und fordert Kanzler Scholz zum Handeln auf.

Bildergalerie

Impressionen vom Josefitag in Denklingen.

Plus Die CSU des Landkreises Landsberg veranstaltet den Josefitag mit Gastredner Alexander Dobrindt im BVZ von Denklingen.

CSU-Bundestagsabgeordneter Alexander Dobrindt kritisierte in Denklingen die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition.
Denklingen

Beim Josefitag in Denklingen teilt die CSU kräftig aus

Plus Der politische Josefitag in Denklingen hat Tradition. Bundestagsabgeordneter Alexander Dobrindt wettert gegen die Ampelkoalition.

Der Bundestag soll mit dem neuen Wahlrecht kleiner werden.
Wahlrechtsreform

Der Streit um das Wahlrecht geht in Karlsruhe weiter

SPD, Grüne und FDP beschließen ein Gesetz, das den Bundestag verkleinern soll. Doch CSU und Linkspartei fürchten um ihre bundespolitische Existenz.