Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Studie: Warum Österreicher Deutsche nicht mögen

Studie
25.02.2017

Warum Österreicher Deutsche nicht mögen

Unsere Nachbarn halten sich für charmant und beliebt – und uns für das Gegenteil

Der deutsche Wissenschaftler Thomas Köllen hat sich für die Wirtschaftsuniversität Wien mit der Frage beschäftigt, ob Deutsche, die in Österreich leben und arbeiten, mit Ressentiments zu kämpfen haben. Er erklärt, woher die Abgrenzung kommt.

In Ihrer Studie fallen Begriffe wie „Anti-Germanismus“ oder der „arrogante Deutsche“. Warum mögen uns die Österreicher nicht?

In einem Satz kann man sagen: Weil wir so was wie ihr Gegenbild sind.

Das Gegenbild?

Die Österreicher sehen sich als charmant, selbstrelativierend, leise und beliebt. Das sind alles Adjektive, die sie den Deutschen nicht zuschreiben.

Woher kommt der Wille, sich von Deutschland abzugrenzen?

Wenn Sie das die Österreicher fragen würden, würden die meisten das wohl gar nicht klar beantworten können. Dann würde gesagt werden, dass man es halt in die Wiege gelegt bekommen hat. Dass sie eben einfach gelernt haben, Deutschland nicht zu mögen.

Sie haben untersucht, wie sich diese Abgrenzung im Berufsalltag der Deutschen, die in Österreich arbeiten, äußert. Wie denn?

Im Bild von „wir Österreicher“, die diese positiven Attribute transportieren und „ihr, die Deutschen“. Wenn es dann am Arbeitsplatz um scheinbar ganz alltägliche Dinge geht und Deutsche involviert sind, heißt es oft „wir“ und „ihr“. Da reichen schon Kleinigkeiten, um dann zu generalisieren. Mit dem Effekt, dass die Deutschen in diesem Moment abgewertet werden. Das kristallisiert sich auch sehr stark in dem Begriff „Piefke“.

Das ist der Name, den Österreicher Deutschen geben. Woher kommt er?

Schwer zu sagen, darüber gibt es verschiedene, unterschiedliche Berichte. Das ist aber etwas, das viele Österreicher selbst nicht genau wissen. Für sie ist es zweitrangig, weil sie ja wissen, was damit gemeint ist. Als Deutscher läuft man jedoch Gefahr, ihn als niedlicher oder positiver zu interpretieren, als er gemeint ist.

Wie haben die Deutschen, die sie befragt haben, auf solche Ausgrenzungen reagiert?

Es braucht eine gewisse Art von Leidensdruck, bis man sagt: „Okay, da ist was.“ Dann kann man es auch nicht mehr mit alltäglichen Erklärmustern wie „Ach, der ist halt so“ – erklären. Es gibt durchaus auch welche, die weghören oder selber einen Scherz machen.

Aber geht es auch so weit, dass Deutsche Österreich wieder verlassen?

Ja klar, dafür gibt es ganz viele Beispiele. Wir haben die gleiche Studie auch in der Schweiz gemacht. Da kam heraus, dass die Deutschen, je länger sie dort lebten, ein positiveres Bild von der Schweiz bekamen. In Österreich war es genau umgekehrt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.