Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fasching: Woher kommt eigentlich der Krapfen?

Fasching
25.02.2017

Woher kommt eigentlich der Krapfen?

Überall Krapfen: Nougat, Vanille oder sonstiger Quatsch ist - eigentlich - eine Versündigung am Hefegebäck.
Foto: Jens Schierenbeck, dpa

Krapfen sieht man an Fasching überall. Über die Herkunft des ewig fettigen Faschingsgebäcks und darüber, was die Österreicher, Preußen und Kanonenkugeln damit zu tun haben.

Wenn es in manchen Gegenden von einer heißt, sie sei ein rechter Krapfen, so ist das nicht unbedingt als Kompliment zu verstehen. Das ist insofern verwunderlich, als dass sich das gepuderte Gebäck mit süßem Kern doch allseits großer Beliebtheit erfreut. Bereits zu Zeiten des Wiener Kongresses – so zumindest die Überlieferung – sollen an die zehn Millionen gegessen worden sein, was allerdings hieße, dass der Krapfen ein Österreicher wäre und von einer gewissen Hofratsköchin Cäcilie Krapf (wie diese aussah, wissen wir allerdings nicht) wenn schon nicht erfunden, so doch zum ersten Mal dokumentiert wurde.

Haben Preußen den Krapfen erfunden?

Eine andere Legende wiederum schreibt die Erfindung den Preußen zu, die sich, scheint’s, auch diesbezüglich von den Habsburgern nicht das Butterschmalz vom Krapfen nehmen lassen wollten. Demnach soll ein Berliner Zuckerbäcker und verhinderter Kanonier unter Friedrich dem Großen aus seiner Wehruntauglichkeit eine Tugend gemacht und die ersten Krapfen in ihrer typischen, bewusst an Kanonenkugeln angelehnten Form ausgebacken haben. Was dem Gebäck – Kanonenkugeln zu Hefeballen! – eine gewisse pazifistische Note verleiht, gleichwohl wieder Fragen aufwirft wie etwa diese, dass wer ein Krapfen ist, doch nicht zugleich eine Granate sein könne.

Zeit also, das Feld der Spekulation zu verlassen und ein Standardwerk, das eigentlich in keinem Haushalt fehlen darf, zu Hilfe zu nehmen, nämlich Henriette Davidis’ „Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche“ von 1844, wo unter dem Kapitel „In Butter, Schmalz und Öl zu Backen“ zum ersten Mal jenes klassische Krapfen-Rezept auftaucht, das sich im Wesentlichen bis heute gehalten hat (also süßer Hefeteig mit Ei und so weiter). Wer im Register allerdings unter K nachschlägt, wird enttäuscht beziehungsweise nicht fündig werden, da bei Davidis das Gebäck unter „Berliner Pfannkuchen“ firmiert, eine Bezeichnung, die sich – auch als „Berliner“ oder „Berliner Ballen“ – unglücklicherweise in vielen Landesteilen (so zum Beispiel sogar im Saarland!) bis heute gehalten hat, wo doch ohnehin schon alles um die hippe Hauptstadt kreist.

Krapfen, Kräppel, Fastnachtsküchle

Nein, wir bleiben schön beim Krapfen, wobei uns auch der Pfälzer „Kräppel“ oder das „Fastnachtsküchle“ recht sein soll. Und mehr noch als die Bezeichnungen variieren von Region zu Region ohnehin die Füllungen: Während im glücklichen Österreich alles außer Marillenkonfitüre als artfremd deklariert werden muss, herrscht beispielsweise in Franken die Hagebutte, im Osten Pflaumenmus vor, während Henriette Davidis zumindest auf Marmelade besteht.

Nougat, Vanille oder sonstiger Quatsch allerdings ist eine Versündigung am Hefegebäck und reinste Häresie. Außer vielleicht an Fasching.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.