Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. NSU-Untersuchungsausschuss: Der Verfassungsschutz wusste nichts

NSU-Untersuchungsausschuss
05.07.2012

Der Verfassungsschutz wusste nichts

Der Vorsitzende im NSU-Untersuchungsausschuss, Sebastian Edathy (Mitte) hat am Mittwoch (04.07.2012) im Paul-Löbe-Haus in Berlin Fragen von Journalisten beantwortet. Erstmals durften Abgeordnete Einsicht in bislang geheime Dokumente nehmen.
Foto: Wolfgang Kumm, dpa

Erstmals durften Abgeordnete Einsicht in bislang geheime Dokumente nehmen. Die V-Leute aus der rechtsextremen Szene Thüringens hatten keine Kontakte zum Terror-Trio.

Dieser Ausflug war eigentlich nicht geplant. Und im Grunde hätten sich die Mitglieder des Untersuchungsausschusses zum Versagen der Sicherheitsbehörden bei der Aufklärung der neonazistischen Mordserie diese Fahrt nach Berlin-Treptow zur Außenstelle des Bundesamtes für Verfassungsschutz gerne erspart. Doch sie musste sein, nachdem in der vergangenen Woche bekannt wurde, dass ein Referatsleiter des Kölner Amtes im November vergangenen Jahres wichtige Akten der „Operation Rennsteig“ über die Aktivitäten des rechtsextremen „Thüringischen Heimatschutzes“ dem Reißwolf übergeben hatte. Diese Akten enthielten die Berichte von sieben V-Leuten aus der rechten Szene Thüringens. Wegen ihrer Vernichtung war am Montag der Präsident des Verfassungsschutzamtes, Heinz Fromm, Heinz Fromm, zurückgetreten.

Erstmals werden die Klarnamen von V-Leuten nicht geschwärzt

Am Mittwoch nun erhielten die Abgeordneten Einsicht in die noch vorhandenen Restakten der „Operation Rennsteig“ – alles zusammen nach Angaben von Ausschussvorsitzendem Sebastian Edathy (SPD) rund 45 Aktenordner, in denen auch die Klarnamen der V-Leute verzeichnet sind. Zudem war es möglich geworden, mithilfe anderer Dokumente auch die vernichteten Aktenbestände in Teilen zu rekonstruieren. Ein Novum, noch nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik hatte der Verfassungsschutz Außenstehenden einen derart ungefilterten Einblick in die eigenen Dokumente gestattet und auch alle Namen der Verbindungsleute offengelegt. Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hatte den Einblick in die ungeschwärzten Dokumente gestattet.

Kein V-Mann Mitglied der NSU

Nach der ersten Durchsicht zogen Edathy und die Obleute der fünf Fraktionen ein erstes Fazit: Kein vom Verfassungsschutz angeworbener V-Mann des „Thüringischen Heimatschutzbundes“ hatte einen direkten Kontakt zu den Mitgliedern des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ oder gehörte zum mittelbaren Umfeld der dreiköpfigen Terrorbande. Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe ihrerseits wurden nicht als V-Leute geführt. Umso unverständlicher aus Sicht der Koalitions- wie der Oppositionsparteien, dass die Akten über sieben V-Leute genau in dem Moment geschreddert wurden, als die Bundesanwaltschaft das Verfahren wegen zehnfachen Mordes eröffnete. „Wir hätten diese Akten längst zugestellt bekommen müssen“, so Edathy und CDU/CSU-Obmann Clemens Binninger übereinstimmend. Da bei der „Operation Rennsteig“ aber auch der Militärische Abschirmdienst (MAD) und das Thüringer Landesamt für Verfassungsschutz beteiligt gewesen seien und eigene Akten angelegt hätten, sei es nun umso dringender, auch deren Akten einzusehen.

Akten möglicherweise nicht vollständig geführt

Nach Ansicht der SPD-Obfrau Eva Högl sei die Einsichtnahme „sehr wichtig“ gewesen, „um Verschwörungstheorien“ den Boden zu entziehen und Licht in die Geheimdienstoperation zu bringen. Ihr FDP-Kollege Hartfrid Wolff ergänzte, die Rolle des MAD werde noch gesondert untersucht werden müssen: „Der MAD war federführend bei der Operation Rennsteig.“ Und Grünen-Obmann Wolfgang Wieland sagte, es könne nach der Akteneinsicht noch „keine vollständige Entwarnung“ gegeben werden, da es Hinweise gebe, dass die vorgelegten Akten nicht vollständig geführt worden seien.

Immerhin, Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière kündigte bereits an, dass die Mitglieder des Untersuchungsausschusses „so schnell wie möglich“, vielleicht sogar noch in dieser Woche, Einsicht in die Akten des Geheimdienstes der Bundeswehr nehmen können. Der MAD hatte ebenfalls Informationen über den „Thüringischen Heimatschutz“ gesammelt, um zu ermitteln, ob eventuell Bundeswehrsoldaten in dessen Aktivitäten involviert waren.

Präsident steht dem Ausschuss heute Rede und Antwort

Am heutigen Donnerstag stehen der Referatsleiter des Verfassungsschutzamtes, der die Akten dem Reißwolf übergeben hatte, sowie der am Montag zurückgetretene Präsident Heinz Fromm dem Ausschuss Rede und Antwort. Vor allem vom Auftritt des als integer geltenden Fromm erhoffen sich die Parlamentarier aller Parteien Antworten auf die Frage, warum das Treiben der Terrorbande über ein Jahrzehnt lang unentdeckt geblieben ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.