Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Die EU ist nicht überflüssig, aber sie muss besser werden

Leitartikel
27.03.2017

Die EU ist nicht überflüssig, aber sie muss besser werden

Am 25. März 1957 wurden die Römischen Verträge unterzeichnet, damit wurde der Grundstein für die Europäische Union gelegt.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand (dpa)

Flüchtlinge, Euro, Staatsschulden - so heißen die Krisen. Es gibt aber gute Gründe, warum die Union trotzdem im Jahr ihres 60. Geburtstages nicht abgewickelt werden darf.

Wer in diesen Tagen zum 60. Geburtstag der EU Bilanz zieht, beginnt üblicherweise mit den Krisen: Flüchtlinge, Euro, Staatsschulden und so weiter. Je älter die Union wird, desto länger fällt die Liste aus. Dabei tut der Blick in die Gründerzeiten gut: Es war damals nicht anders. Man lag sich über den Abbau von Zöllen, übers Geld und die gerechte Lastenverteilung in den Haaren. Als ob Streit zwischen autonomen Staaten über das richtige Miteinander nicht vergleichsweise normal wäre – in jedem Fall aber besser als alles, was die Menschen in den Jahrzehnten vor dem Beginn der europäischen Integration durchmachen mussten.

Aber je mehr Länder das Projekt zusammenfasste, umso herzlicher wurde miteinander gerungen. Miteinander zu diskutieren, wo früher bereits Panzer gerollt sind, ist und bleibt ein Verdienst – auch wenn er nach über 70 Jahren ohne kriegerische Auseinandersetzung auf dem Boden der Unionsmitglieder selbstverständlich geworden scheint. Doch reicht das, um für die EU zu werben?

„Wir werden die Europäische Union durch noch mehr Einheit und Solidarität untereinander und die Achtung gemeinsamer Regeln stärker und widerstandsfähiger machen.“ Diesen vielleicht wichtigsten Satz der Erklärung von Rom haben alle 27 Staats- und Regierungschefs am Samstag unterschrieben. Niemand machte eine Fußnote oder wollte erst einmal klären, was mit Solidarität gemeint ist. Immerhin. Vielleicht haben alle eingesehen, dass eben doch vieles erreicht wurde.

Unterschiedliche Interessen: Die Reibereien mussten zunehmen

Die Reibereien zwischen den Staaten mussten zunehmen, je größer die Zahl der Mitglieder und je unterschiedlicher die Interessen wurden. Dennoch hat die EU bewirkt, dass sich ihre Mitglieder heute nicht mehr gegeneinander aufhetzen lassen, so stark die Nationalisten und Extremisten auch geworden sind. Diese EU mag kein Idealfall sein, aber sie ist das einzige politische Lösungskonzept für Krisenregionen, zu denen dieser Kontinent lange gehörte.

Die Kritiker haben ja recht: Dieser Moloch ist zu unbeweglich, zu bürokratisch, zu sehr vom Egoismus der Mitgliedstaaten (auch von uns Deutschen) bestimmt. Doch dies sind Gründe, um die EU zu verbessern, nicht um sie abzuwickeln. In Rom hat man das Erste versprochen. Weil das Zweite, der britische Weg, ins Abseits führt.

Die Vereinigten Staaten von Europa sind dennoch kein erstrebenswertes Ziel, weil die Mitgliedstaaten nicht alle eine tiefe politische Integration wollen. Stattdessen dürfen die Regierungen künftig für sich entscheiden, ob sie zum harten Kern derer gehören, die schneller zusammenwachsen – oder ob sie lieber auf die Bremse treten. Mit allen Risiken. Auch auf die Gefahr hin zurückzubleiben. Sogar mit der Chance, den Anschluss zu verlieren, falls man einen Kompromiss partout nicht mittragen kann. Wer die jetzt versprochene Einheit in Vielfalt und mit starken autonomen Ländern haben will, die für Wohlstand möglichst hindernisfreien Handel miteinander treiben, der muss wissen, dass Streit und Ringen um eine gemeinsame Lösung zum Tagesgeschäft gehören.

Europa: Der Weg ist das Ziel

Der Weg ist das Ziel – diese Binsenweisheit gilt auch für Europa. Dieser Staatenbund steht an seinem Geburtstag vor einem Berg von Problemen. Aber auch vor einer langen Liste an Errungenschaften. Wer weder das eine noch das andere übersieht und würdigt, kann eigentlich nur zum Schluss kommen: Gäbe es diese EU für Europa nicht, müsste man sie schaffen: Im Interesse der 503 Millionen Bürger und all derer, die um uns herum leben und von dieser Gemeinschaft profitieren.

Lesen Sie auch: 60 Jahre EU: Wie das moderne Europa geboren wurde

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.03.2017

Wie lange ist zu hören bzw. zu lesen, daß die EU besser werden solle? Richtig: seit dem ersten Tage. Und was ist bis heute passiuert? Wenig bis nichts.

Daraus muß man folgern, daß sie überflüssig ist.