Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Angela Merkel: Die Marathon-Kanzlerin - von einem Termin zum nächsten

Angela Merkel
12.02.2015

Die Marathon-Kanzlerin - von einem Termin zum nächsten

Berlin, Kiew, Moskau, Washington, Minsk und das alles in einer Woche. Angela Merkel hat anstrengende Tage hinter sich.
Foto: Kirill Kudryavtsev (dpa)

Moskau, München, Washington. Dann Ottawa, Berlin, Minsk. Das Programm, das Angela Merkel zwischen Krieg und Frieden absolviert hat, war ein Kraftakt. Wie schafft die Frau das nur?

Angela Merkel hat es eilig. Ein zufriedenes Lächeln, ein kurzer Blick zurück – und schon verschwindet sie durch eine gläserne Drehtür. Während der französische Präsident François Hollande im Palast der Unabhängigkeit noch Hof hält, ist sie bereits unterwegs zum Flughafen. Mehr als 17 Stunden haben die beiden gerade mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko über ein Ende des Bürgerkrieges im Osten der Ukraine verhandelt.

Doch selbst jetzt, da der Fahrplan für den Frieden unterschrieben ist, tritt die Kanzlerin noch auf die Euphoriebremse. Sie mache sich keine Illusionen, sagt sie, die Stimme schon ein wenig matt. „Es ist noch sehr, sehr viel Arbeit notwendig.“

Beifall für Merkel selbst von politischen Gegnern

17 Stunden – und kein bisschen müde? Der Kraftakt von Minsk ist das vorläufige Ende einer Mission, die der Kanzlerin nicht nur diplomatisch alles abverlangt, sondern auch körperlich, und die mit einer Reise nach Kiew vor ziemlich genau einer Woche beginnt. Nach einem Gespräch mit dem Astronauten Alexander Gerst fliegt Angela Merkel in die Ukraine, wo sie sich mit Hollande und Poroschenko trifft. Noch am späten Abend geht es zurück nach Berlin und von dort aus tags darauf gleich wieder weiter zu Putin nach Moskau.

Am Ende dieser Woche wird Angela Merkel mehr als 20000 Flugkilometer zurückgelegt haben, sie wird die Zeitzonen wechseln wie andere ihre Unterwäsche und Beifall selbst von Politikern bekommen, die sonst kein gutes Haar an ihr lassen. Im Ukraine-Konflikt sei sie die Stimme der Vernunft, lobt der Linke Dietmar Bartsch. „Da können wir ausnahmsweise mal gemeinsam auf die Kanzlerin stolz sein.“

Von Hans-Dietrich Genscher, dem früheren Außenminister, hieß es, er werde sich irgendwann über den Wolken noch selbst begegnen, so viel sei er in der Welt unterwegs. Gegen Angela Merkels Programm allerdings wirkt Genschers Arbeitsplatzbeschreibung in diesen Tagen wie ein erholsamer Bürojob, das zeigt schon der Blick ins Logbuch ihrer Reisediplomatie: Berlin, Kiew, wieder Berlin, danach Moskau, von dort aus direkt zur Münchner Sicherheitskonferenz, zurück nach Berlin, rasch die Koffer für die nächste Reise packen und weiter nach Washington, anschließend kurz zum Kollegen Stephen Harper ins kanadische Ottawa und wieder heim nach Berlin. Dann Minsk und am Ende, nach einem beispiellosen Verhandlungsmarathon, der EU-Gipfel in Brüssel, wo mit dem neuen griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras schon das nächste Problem wartet – und ungünstigstenfalls noch eine lange Nacht.

Lesen Sie dazu auch

Angela Merkel: "Speichere Schlaf wie ein Kamel das Wasser"

Bis zur Verhandlungs-Nacht von Minsk ist Angela Merkel dieser Stress kaum anzusehen. Wie ein Kamel das Wasser, hat sie einmal gesagt, könne sie Schlaf speichern. Die Kanzlerin, das weiß man, ist eine robuste Natur und eine disziplinierte Frau, die wie viele Spitzenpolitiker mit wenig Schlaf auskommt, die sich auf den Punkt konzentrieren kann und vor einiger Zeit auch ihre Ernährung umgestellt hat: weniger Kekse, weniger Knabberzeug, dafür mehr Obst und Gemüse. Geschlafen wird nicht, wenn die innere Uhr das verlangt, sondern wenn Zeit dafür ist. In Regierungsmaschinen wie ihrem Airbus „Konrad Adenauer“ gibt es im vorderen Teil eine Kabine mit einem Bett, in die sie sich zurückziehen und etwas ausspannen kann – oder, wie auf dem Weg nach Brüssel, den schwarzen Hosenanzug durch einen grauen ersetzen.

Die sechs Stunden Zeitverschiebung auf dem Flug in die USA allerdings muss sie trotzdem wegstecken. Als die Kanzlerin Anfang der Woche in Washington ankommt und sich mit Politikern und Wirtschaftsvertretern zu einem ersten Gespräch trifft, ist es nach deutscher Zeit bereits ein Uhr nachts. Andere würden jetzt schlafen. Sie muss noch zu Barack Obama. „Wenn es zum Erfolg kommen wird“, sagt der anschließend, „hat das sicherlich auch mit der außerordentlichen Geduld und den Anstrengungen von Bundeskanzlerin Merkel zu tun.“

Auf den Bildern aus Minsk zeigen sich diese Anstrengungen zum ersten Mal im Gesicht der Kanzlerin. Blasser als sonst sieht sie aus, übernächtigt, die Augen zu zwei schmalen Schlitzen zusammengekniffen, was aber auch kein Wunder ist. Eine Woche wie diese hatte sie in ihren neun Jahren im Amt noch nicht, so fordernd, so nervenaufreibend und so unberechenbar auch.

Merkels Vorteil: Mit Putin verständigt sie sich ohne Dolmetscher

Ausgerechnet Angela Merkel, die sonst eher vorsichtig agiert, um nicht zu sagen zögerlich, ist die treibende Kraft in einer Operation, von der bis heute niemand weiß, ob sie auch gelingen wird. Das Risiko, das sie eingeht, ist hoch: Würde Minsk scheitern, würde Obama nicht mehr zögern, die Ukraine mit Waffen zu versorgen – auch auf die Gefahr hin, dass die Lage mitten in Europa dann eskaliert. Die Kanzlerin dagegen hat schon in München gesagt: „Militärisch ist das nicht zu gewinnen, das ist die bittere Wahrheit.“ Einige russische Zeitungen feiern die 60-Jährige daher schon vor dem Gipfel in Minsk als „Angela Mira“, als Angela, den Friedensengel.

Anders als ihr Verbündeter Hollande kann sie sich mit Wladimir Putin ohne Umwege, ohne Dolmetscher und ohne zwischengeschaltete Diplomaten verständigen: Sie spricht Russisch, er Deutsch. Wer genau wem was abgetrotzt hat in dieser Nacht, bleibt am Morgen danach allerdings unklar – und soll es wohl auch bleiben. Angela Merkel selbst spricht zurückhaltend von einem „Hoffnungsschimmer“ und lobt Putin lediglich dafür, dass er in der entscheidenden Phase der Gespräche den Druck auf die Separatisten in der Ostukraine erhöht habe. Wenn das Abkommen jedoch hält, was es verspricht, wird das auch ihr Erfolg sein. In einer Situation, in der sich Barack Obama, der Mann mit dem Friedensnobelpreis, nur noch mit Waffen zu helfen wusste, hat sie weiter auf die Kraft der Diplomatie vertraut. Nun, da eine neue Feuerpause ausgehandelt ist, fühlt sie sich bestätigt: „Es gibt eine reale Chance, die Dinge zum Besseren zu wenden.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.