Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nachruf: Er war der letzte Postminister

Nachruf
16.10.2017

Er war der letzte Postminister

Wolfgang Bötsch

Trauer um Wolfgang Bötsch. Der CSU-Mann machte sein Ministerium überflüssig

Der frühere Postminister Wolfgang Bötsch ist tot. Der CSU-Politiker starb am Samstag im Alter von 79 Jahren in Würzburg. Bötsch war von 1993 bis 1997 letzter Bundesminister für Post und Telekommunikation. Er trieb die Umwandlung von Telekom, Postbank und Postdienst in Aktiengesellschaften voran und schaffte so sein eigenes Ministeramt ab.

Bötsch wurde in Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz geboren und wuchs in Unterfranken auf. Seine Karriere in der Politik begann auf kommunaler Ebene in Würzburg, 1976 zog er in den Bundestag. Fast 30 Jahre war er dort Abgeordneter, er arbeitete unter anderem als Parlamentarischer Geschäftsführer. Das Postministerium sei nie sein Karriereziel gewesen, erzählte er im Jahr 2013. Als Bötsch 1993 Postminister wurde, hob er selbstironisch zwei Dinge hervor: Er könne Briefmarken kleben und telefonieren.

Der Unterfranke mit seiner urigen und bodenständigen Art entsprach nicht gerade dem Bild eines Politmanagers, der eine der größten Privatisierungsaktionen in der Geschichte der Bundesrepublik über die Bühne brachte. CDU-Kanzler Helmut Kohl habe ihm damals gesagt: „Sie können mit den Leuten reden.“ Mit Verhandlungsgeschick und gegen Widerstand der Postgewerkschaft brachte Bötsch die Liberalisierung Schritt für Schritt bis zur vollständigen Öffnung des Telekommunikationsmarktes voran.

Seine fünf Jahre als Minister seien anstrengend und kompliziert gewesen, sagte Bötsch zu seiner Verabschiedung aus dem Amt. Aber er habe Weichen gestellt und seinen Reformauftrag erfüllt. 2005 kehrte der zweifache Vater der Politik den Rücken. „Es gibt ein Leben nach dem Mandat“, sagte er. Dennoch arbeitete der promovierte Verwaltungsjurist weiter – in einer Anwaltskanzlei in Frankfurt am Main. Seine Lebensgefährtin Heidi Opas heiratete er drei Jahre später.

Ganz verabschieden aus der Politik konnte sich Bötsch vor zwölf Jahren aber nicht: Seinen Vertrauten in der CSU gab er auch Jahre später noch Tipps. Öffentliche Kommentare zum politischen Geschehen verkniff er sich aber: „Weil ich das als unfair empfände, aus dem Off rumzuschwatzen.“

CSU-Chef Horst Seehofer würdigte Bötsch als einen hochgeschätzten Weggefährten und klugen Ratgeber. Die CSU verliere mit ihm eine ihrer großen Persönlichkeiten. Bötsch habe den Grundstein für einen modernen, wettbewerbs- und kundenorientierten Telekommunikationsmarkt gelegt. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.