Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Fast jeder sechste Deutsche ist von Armut bedroht

Hintergrund
19.11.2014

Fast jeder sechste Deutsche ist von Armut bedroht

Das Armutsrisiko in Deutschland ist auf dem höchsten Stand seit acht Jahren.
Foto: Angelika Warmuth, dpa

Im reichen Deutschland sind immer mehr Menschen von Armut gefährdet, vor allem Rentner sind betroffen. Fachleute fordern grundlegende Reformen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Fast jeder sechste Deutsche ist von Armut bedroht. Mit 15,5 Prozent ist das Armutsrisiko in Deutschland auf den höchsten Stand seit acht Jahren gestiegen. Das sind so viele wie noch nie seit Einführung der Statistik 2005. Besonders betroffen sind Ältere. "Das ist ein Vorbote von einer Lawine der Altersarmut, die in zehn Jahren etwa auf uns zukommt", warnt der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Ulrich Schneider.

Wie wird Armutsgefährdung gemessen?

Als armutsgefährdet gilt nach der EU-Definition, wer mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens (Median) der Bevölkerung seines Landes auskommen muss. Dazu gibt es zwei Statistiken: Die jährliche Haushaltsbefragung Mikrozensus sowie "Leben in Europa" (EU-SILC). Beim Mikrozensus wird stichprobenartig nach dem Einkommen des Vormonats gefragt. Danach lag die Armutsschwelle 2013 bei monatlich 892 Euro für einen Alleinlebenden. 15,5 Prozent der Menschen waren von Armut bedroht. EU-SILC beziffert die Armutsgefährdungsquote für Deutschland auf 16,1 Prozent und legt das Einkommen des Vorjahres zugrunde. Die Schwelle für einen Einpersonenhaushalt beträgt danach 979 Euro.

Wie ist das Armutsrisiko für Ältere?

Das Armutsrisiko von Menschen im Rentenalter ist laut Mikrozensus 2013 stärker gestiegen als im Bevölkerungsdurchschnitt und hat den höchsten Stand seit Einführung dieser Statistik 2005 erreicht. Bei den Rentnern im Westen der Republik (ohne Berlin) ist der Anteil armutsgefährdeter Menschen bereits etwas höher als in der gesamten Bevölkerung. 

Wie sehen die Zahlen im Einzelnen aus?

Die Statistiker unterscheiden zwischen Rentnern in Ost und West. Danach ist im Westen fast jeder siebte Ältere (14,8 Prozent) von Armut bedroht. Das sind 0,4 Prozentpunkte mehr als die Quote der gesamten Bevölkerung. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt das Plus bei den Rentnern 0,8 Punkte, bei der Gesamtbevölkerung 0,5 Punkte. Im Osten ist der Anteil der armutsgefährdeten Rentner mit 12,5 Prozent niedriger als im Westen und deutlich geringer als in der Gesamtbevölkerung mit 19,8 Prozent. Die Quote nahm innerhalb eines Jahres um 0,5 Punkte bei den Rentnern, aber nur um 0,2 Punkte im Bevölkerungsdurchschnitt zu.

Das Armutsrisiko in Deutschland ist auf dem höchsten Stand seit acht Jahren.
Foto: R. Mühlenbruch, Dpa-infografik Gmbh

Was sind die Gründe?

Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Ulrich Schneider, sagt: "Es kommen immer mehr Menschen in den Rentenbezug, die sehr gebrochene Erwerbsbiografien haben - in Ost- wie in Westdeutschland." Der Präsident des Kinderschutzbundes, Heinz Hilgers, hebt eine andere Ursache hervor: "Die heute 65 Jahre alten Frauen in Westdeutschland konnten Beruf und Familie nicht miteinander vereinbaren." Daher gehöre Bayern zu den drei Ländern, in denen das  Armutsrisiko für Menschen ab 65 Jahren am höchsten ist. "Das Betreuungsgeld wird auch dazu führen, dass die Armut älterer Frauen da später höher ist." Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Ulrike Mascher, nennt das Absenken des Rentenniveaus als Grund.

Welche besonderen Probleme haben ältere Menschen mit wenig Geld?

Alte Menschen kommen besonders schwer aus der Armut wieder raus, mahnen Fachleute. "Viele versuchen das, mit Minijobs und mit noch mehr Sparen, vor allem Frauen, aber da ist nicht mehr viel zu machen, wenn die Rente nicht reicht", sagt VdK-Präsidentin Mascher. Ältere bräuchten meist mehr Geld für Medikamente und medizinische Hilfsmittel sowie für öffentliche Verkehrsmittel und Taxen. "Sie können nicht einfach aufs Fahrrad steigen oder zu Fuß gehen." Energie- und Stromkosten wirkten sich ebenfalls aus. "Wenn bei den Haushaltsberatungen die Heizkosten beim Wohngeld wieder rausgeflogen sind, ist das für die Gruppe besonders hart."

Was fordern Fachleute?

Der Paritätische Wohlfahrtsverband plädiert für einen Masterplan zur Armutsbekämpfung. Dazu gehörten eine Reform des Familienlastenausgleichs, Maßnahmen zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit sowie eine durchgreifende Reform der Altersgrundsicherung. Eine weitere Absenkung des Rentenniveaus sei "politisch angeordnete Altersarmut". Der AWO fordert auch die Beibehaltung der Rentenquote von 51 Prozent, deutlich weniger Minijobs sowie genug gute Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Der VdK verlangt, die Regelsätze in der Grundsicherung für Ältere und dauerhaft Erwerbsgeminderte anzuheben. Und Frauen, die eine Mütterrente bekommen, dürften nicht benachteiligt werden, indem die Rente auf die Grundsicherung angerechnet werde. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.