Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Italien: Giorgio Napolitano: Der alte „König“ ist müde

Italien
10.11.2014

Giorgio Napolitano: Der alte „König“ ist müde

Die Amtszeit von Italiens Staatspräsident Giorgio Napolitano neigt sich ihrem Ende zu.
Foto: Andreas Solaro, AFP PHOTO

Präsident Giorgio Napolitano wird bald 90. Wahrscheinlich ist er dann gar nicht mehr im Amt, denn er hat vor, zurückzutreten. Das hat auch mit Silvio Berlusconi zu tun.

Giorgio Napolitano hat einen Beinamen. Re Giorgio (König Giorgio) nennen die Italiener ihren Staatspräsidenten. Das hat mit dessen fortgeschrittenem Alter zu tun – der in Neapel geborene Politiker wird im Juni 90 Jahre alt. Napolitano ist aber auch schon eine gefühlte Ewigkeit im Amt. Als bislang einziger Staatspräsident nahm der frühere Kommunist und Innenminister im vergangenen April eine zweite Amtszeit an. Wegen dieser politischen und biologischen Langlebigkeit hat Napolitano auch etwas Monarchisches an sich.

Giorgio Napolitano als stabiler Garant

Häufig beanspruchen Staatspräsidenten in erster Linie moralische Autorität. Napolitano versteht sein Amt hingegen vor allem politisch und gilt bei aller Instabilität und Undurchschaubarkeit der italienischen Politik in den vergangenen Jahren als einziger fester Anker in Rom. Für Berlin, Wien oder Brüssel ist er ein enorm wichtiger Garant. In der Finanzkrise 2011 war es Napolitano, der den überforderten Silvio Berlusconi zum Rücktritt drängte. Oft wurde er dafür kritisiert, seine Amtsbefugnisse überdehnt zu haben. Gewiss ist er die personifizierte Stabilität im italienischen Wirrwarr.

Die jüngsten Spekulationen über einen Rücktritt zum Jahresende gelten als realistisch. Nicht einmal das Präsidialamt wollte sie in einer offiziellen Note dementieren. Dort hieß es schlicht, die zeitlichen Umstände des zweiten Mandats als Staatspräsident seien seit langem bekannt.

Napolitano will zweite Amtszeit nicht bis zum Ende ausfüllen

In Rom war es im Frühjahr drunter und drüber gegangen. Nach der Wahl Matteo Renzis zum Ministerpräsidenten konnten sich die Parteien nicht auf einen neuen Staatspräsidenten einigen. Mehrere Kandidaten fielen durch. Napolitano ließ sich zu einer zweiten Amtszeit drängen, eine nur durch die damalige gefährliche politische Blockade gerechtfertigte Praxis. Bei seiner Antrittsrede machte der Staatspräsident rasche Verfassungsreformen zur Bedingung und wies bereits auf seine schwindenden Kräfte hin. Der 89-Jährige stellte klar, dass er die zweite Amtszeit nicht bis ans Ende ausfüllen werde. Jetzt ist er müde.

Im Januar will er zurücktreten

Wenn Napolitano, wie es heißt, im Januar nach dem Ende der italienischen EU-Präsidentschaft zurücktritt, hat dieser Schritt auch weitreichende Bedeutung für das politische Gleichgewicht in Rom. Die Reformen lassen immer noch auf sich warten. Premier Renzi und seine Exekutive haben zwar erste Schritte gemacht, etwa mit der Umwandlung des Senats in eine zweitrangige Kammer. Mit dem Amtsverzicht erhöht Napolitano nun den Druck. Bis Jahresende, so Renzi jetzt, soll das Parlament über die umstrittene Arbeitsmarktreform sowie ein für beide Kammern gültiges Wahlgesetz abstimmen.

Ob dies gelingt, hängt von Silvio Berlusconi ab. Mit ihm hat Renzi einen inzwischen bröselnden Pakt für Verfassungsreformen geschlossen. Berlusconi befürchtet, Renzi werde Neuwahlen provozieren, sobald das Wahlgesetz beschlossen ist, und verweigert deshalb seine Zustimmung – typisch römische Machtspielchen. Sie sind wohl der Hauptgrund, warum Giorgio Napolitano endgültig die Nase voll hat.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.