Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Hollande-Regierung: Gegangen, um zu bleiben

Frankreich
25.08.2014

Hollande-Regierung: Gegangen, um zu bleiben

Der Kurs wird nicht geändert: Premierminister Manuel Valls will den Rücktritt der Regierung nutzen, um Kritiker im Kabinett loszuwerden.
Foto: Bertrand Guay, afp

Wegen eines Streits um den Sparkurs von Staatschef François Hollande tritt die Regierung zurück. Der alte Premierminister Manuel Valls wird aber auch der neue sein.

Wer rebelliert, der fliegt: Nach dieser unmissverständlichen Devise hat Frankreichs Premierminister Manuel Valls gestern den Rücktritt seiner Regierung erklärt. Als Reaktion auf die provokante Kritik von Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg und Bildungsminister Benoît Hamon an der Sparpolitik und dem unternehmerfreundlichen Kurs der Regierung will er heute sein neues Kabinett vorstellen, dem diese beiden Parteilinken voraussichtlich nicht mehr angehören.

Hollandes letzte Chance

Valls selbst bleibt offensichtlich an der Regierungsspitze. Der Elysée-Palast legte Wert darauf, zu betonen, die Entscheidung sei im „absoluten Konsens“ zwischen ihm und Präsident François Hollande gefallen. Die Kommentatoren sprachen trotzdem von der Regierung als einem „schwankenden Schiff“, dessen Kapitän die Meuterer an Bord einfach nicht in den Griff bekomme. Die Umbildung sei Hollandes letzte Chance, seine Präsidentschaft noch zu retten, schreibt die Zeitung Le Monde. Nur fünf Monate war Valls’ Kabinett im Amt, das als Lektion aus der schmerzhaften Niederlage der Sozialisten bei den Kommunalwahlen im März neu gebildet worden war.

Montebourg war dabei vom beigeordneten „Minister für produktiven Wiederaufbau“ zum Wirtschaftsminister befördert worden. Ziel war, die Parteilinken einzubinden und ihn zugleich zu disziplinieren. Auf seine Redefreiheit bestand er aber weiterhin und widersprach mitunter offen der Regierungslinie. „Die zwanghafte Defizit-Reduzierung ist ein ökonomischer Wahnwitz, denn sie verstärkt die Arbeitslosigkeit; eine finanzielle Absurdität, denn sie macht die Sanierung des Haushalts unmöglich; und eine schädliche Politik, denn sie treibt die Europäer in die Arme extremistischer Parteien“, hatte Montebourg in einem Interview erklärt.

Steuersenkungen und mehr Investitionen in Frankreich

Neben Steuersenkungen und mehr Investitionen in Frankreich forderte er auf europäischer Ebene eine stärkere Rolle der Europäischen Zentralbank, um das Risiko einer Deflation abzuwenden, eine „alternative Führung“ von Paris gegenüber Berlin und einen organisierten Widerstand gegen die deutsche Dominanz: „Frankreich ist ein freies Land, das sich nicht an die Obsessionen der deutschen Rechtskonservativen anpassen muss.“ Diese Kritik an einer „absurden Sparpolitik“, die die Menschen leiden lasse und die Demokratie in Europa in Gefahr bringe, wiederholte er Montagnachmittag.

Bildungsminister Hamon, der sein Amt erst seit Ende März bekleidet, hatte ebenfalls in einem Interview einen Wechsel in der Wirtschaftspolitik, Steuersenkungen und einen langsameren Rhythmus der Haushaltssanierung gefordert. Einen Widerspruch zur offiziellen Linie Frankreichs wollte er darin allerdings nicht sehen.

Valls, der bei seinem Antritt als Premierminister ein Ende der disziplinlosen Vielstimmigkeit gefordert hatte, empfing im Laufe des gestrigen Tages alle bisherigen Kabinettsmitglieder. Er befragte sie nach ihrer Position zur Wirtschaftspolitik. Die Antworten werden wohl ausschlaggebend für eine neuerliche Berufung sein.

Wirtschaftskrise in Frankreich

Während Rechtspopulistin Marine Le Pen vom Front National eine Auflösung der Nationalversammlung und die extreme Linke gar Neuwahlen forderte, erklärte der Generalsekretär der bürgerlich-konservativen Partei UMP, Luc Chatel, die Regierungskrise enthülle die „Lähmung der Linken an der Macht, die unfähig ist, der wirtschaftlichen Notlage zu begegnen“.

Der Präsident hatte zu Jahresbeginn einen „sozialdemokratischen“ Kurs angekündigt, um die Wirtschaftskrise zu beenden. Damit brachte er aber seine Sozialisten an den Rand einer Zerreißprobe. Der linke Flügel steht nicht hinter der Politik der Regierung, die mit einer Verringerung der Abgabenlast für die Unternehmen die Wirtschaft ankurbeln und Arbeitsplätzen schaffen möchte. Auch wehren sich viele Parteilinke gegen die Einsparung von 50 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren.

Bereits im Sommer 2013 hatte die damalige Umweltministerin Delphine Batho gehen müssen, weil sie Kürzungen in ihrem Ressort kritisierte. Im März verließen die beiden Grünen-Minister die Regierung, weil sie mit dem Kurs nicht mehr einverstanden waren.

Doch als neue Wirtschaftsdaten vor wenigen Tagen zeigten, dass Frankreichs Wirtschaft in diesem Jahr geringer wachse als erhofft, stellte Valls klar, dass eine Änderung des eingeschlagenen Kurses nicht in Frage komme.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.