Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pflege: Massenandrang bei Krankenkassen nach Pflegereform

Pflege
16.03.2017

Massenandrang bei Krankenkassen nach Pflegereform

Durch die Pflegereform haben mehr Menschen Anspruch auf Pflegeleistungen.
Foto: Patrick Pleul (dpa)

Die Pflegebedürftigkeit wird seit der Reform anders eingestuft und betrifft eine halbe Million mehr Menschen. Das hat eine Antragsflut zur Folge. Was bedeutet das für die Beiträge?

Die Umstellung trifft fast drei Millionen Menschen und ihre Angehörige: Seit Januar ist die Pflegereform in Kraft und gilt als wichtigste Sozialreform des Jahrzehnts. Mit der Änderung der bisherigen drei Pflegestufen in fünf Pflegegrade mit neuen Kriterien wächst auch der Kreis der Empfangsberechtigten, besonders bei Demenzkranken. Wie die Pflegekassen gegenüber unserer Zeitung erstmals bestätigten, hat die Reform eine wahre Antragsflut bei der Pflegeversicherung ausgelöst.

Ein Drittel mehr Anträge als im Vorjahr

„Wir hatten im Januar 2017 einen Anstieg der Anträge um ein Drittel im Vorjahresvergleich“, sagte der Bundesgeschäftsführer des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen, Peter Pick. Bislang waren Steigerungsraten um fünf Prozent üblich. Auch in den Monaten vor der Umstellung hätten bereits mehr Menschen Anträge auf Leistungen gestellt: „Wir hatten im vierten Quartal eine Steigerung der Begutachtungsaufträge um knapp 20 Prozent.“ Pick erwartet, dass der starke Zuwachs noch anhält und ab Jahresmitte auf Normalmaß zurückgeht.

Der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, erklärte, bei der Reform sei ein Anstieg einkalkuliert worden: „Die wichtigste Verbesserung der Reform ist, dass Demenz-Erkrankungen heute gerechter und wesentlich realistischer bei den Pflegeleistungen eingestuft werden, als zuvor“, sagte der CDU-Politiker unserer Zeitung. „Durch den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff bekommen viele Menschen jetzt Leistungen, die vorher keine bekommen haben.“

Eine halbe Million mehr Menschen haben jetzt wohl Anspruch auf Pflege

Die Regierung erwarte, „dass voraussichtlich 500.000 Menschen zusätzlich in den Anspruchsbereich der Pflegeversicherung kommen“, so Laumann. Dies stellt auch die Betreiber von Pflegeeinrichtungen vor zusätzliche Herausforderungen: „Mehr Pflegebedürftige heißt am Ende auch immer: Wir brauchen mehr Personal“, betonte Laumann. Insgesamt stünden für die Pflege rund fünf Milliarden Euro mehr pro Jahr zur Verfügung: „Etwa die halbe Summe geht in die Versorgung an Demenz erkrankter Menschen, die werden diesen Schub merken“, sagte Laumann. Mit der Reform soll die Betreuung der Pflegebedürftigen und die Unterstützung der Angehörigen verbessert werden. Allerdings herrscht in der Branche Fachkräftemangel; viele Pflegekräfte klagen über niedrige Bezahlung und schlechte Arbeitsbedingungen.

Nach Berechnungen des Bremer Gesundheitsökonomen Heinz Rothgang steigen die Ausgaben der Pflegekassen mit der Reform um ein Viertel. Die Beitragserhöhung könnte für dieses Jahrzehnt ausreichen. „Langfristig wird die Zahl der Pflegebedürftigen und damit der Finanzierungsbedarf jedoch deutlich ansteigen, so dass der Beitragssatz erneut angehoben werden muss“, sagte der Professor unserer Zeitung.

Mit dem Anstieg der Antragszahlen steigt auch die Bearbeitungsdauer. „Wer heute einen Antrag stellt, der muss im Normalfall sechs bis acht Wochen warten“, sagt Geschäftsführer Pick vom Medizinischen Dienst, bislang waren vier Wochen üblich. Eilanträge würden allerdings fristgerecht bearbeitet.

Lesen Sie dazu: Pflegereform: Was ändert sich durch die Umstufung zum Pflegegrad?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.