Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Ärztepfusch: Neues Patientenrecht soll bei Ärztepfusch helfen

Ärztepfusch
28.12.2012

Neues Patientenrecht soll bei Ärztepfusch helfen

Ein neues Patientenrecht soll Patienten, die Behandlungsfehler erleben mussten, bei der Entschädigung helfen.
Foto: Fotolia (Symbolbild)

Wenn Ärzte bei Operationen Fehler machen sollen Patienten künftig mehr Rechte haben. 2011 wurden 530 Behandlungsfehler in Bayern registriert.

Das Letzte, was er sieht, sind Vermummte. Sie tragen Mundschutz, Hauben und Gummihandschuhe. Sie schnallen ihm Arme und Beine fest. Sie ziehen ihm das grüne Tuch über den Kopf. In seiner Erinnerung verlangt er benommen: „Ich möchte eine Narkose.“ Eine gereizte Stimme über dem grünen Tuch antwortet: „Sie bekommen gleich was.“

So beginnt die unglaubliche Geschichte des 46 Jahre alten Reinhold Bronold. Keine Geschichte hat er in den vergangenen fünf Jahren häufiger erzählt, keine Situation häufiger durchleben müssen. Immer und immer wieder überfällt ihn die Erinnerung.

Traumatische Erfahrung immer wieder durchleben

Trotzdem fängt er an zu schreien, sein Gesicht ist verzerrt, die Arme rudern, als würde er sich wehren. „Und dann waren da nur noch Schmerzen, Schmerzen, Druck, Schmerzen.“ Jetzt hat der große, kräftige Mann Tränen in den Augen. „Ich habe nicht mal schreien können. Dann habe ich Blut geschmeckt.“ Bevor er das Bewusstsein verlor, habe jemand gerufen: „Es blutet, es blutet.“ So schildert er es noch fünf Jahre danach: „Ich habe gedacht, die bringen mich jetzt um!“

Dann wird Bronold wieder ruhiger. Für ihn ist klar, dass er Opfer eines ärztlichen Behandlungsfehlers geworden ist oder, wie er es nennt, eines „Ärztepfuschs“. Er sammelt Beweis um Beweis, Gutachten um Gutachten, die belegen sollen, dass bei der Operation am 14. Juni 2007 im Klinikum Straubing etwas schiefgegangen ist. Doch das nachzuweisen, ist nicht einfach. „Ich jage seit fünf Jahren ein Phantom“, sagt er.

2011 wurden in Bayern 530 Behandlungsfehler anerkannt

Rund 530 Mal wurden Patienten im vergangenen Jahr in Bayern falsch behandelt. Diese Zahl hat der Medizinische Dienst der Krankenkassen veröffentlicht. Das sind allerdings nur die anerkannten Fälle. Die Bundesregierung teilte Anfang des Jahres auf Anfrage der Grünen mit, dass die Zahl der offiziell bekannt gewordenen Todesfälle durch Behandlungsfehler, Hygienemängel und fehlerhafte Medizinprodukte in Deutschland in einem Jahr um mehr als 25 Prozent gestiegen ist.

Lesen Sie dazu auch

Laut der Statistik wurden im Jahr 2010 insgesamt 1712 solcher Todesfälle registriert – 440 mehr als 2009. Allerdings sind solche Zahlen immer mit Vorsicht zu genießen. Auf der Homepage des Gesundheitsministeriums heißt es deshalb: „Die Zahl der Behandlungsfehler lässt sich nur schätzen. Die Annahmen reichen von 40 000 bis 170 000 Behandlungsfehlern jährlich.“ Viele Fälle werden nie erfasst.

Neues Gesetzt soll Patientenrechte stärken, aber Experten zweifeln

Das deutsche Gesetz bot Betroffenen wenig, um sich gegen Ärzte und Kliniken durchzusetzen. Bislang fanden sich entsprechende Rechtsbestimmungen unter anderem im Grundgesetz, im Berufsrecht, im Bürgerlichen Gesetzbuch und im Sozialgesetzbuch.

Das neue, im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgeschriebene Patientenrechtegesetz soll diese bündeln. Und es soll die Rechte der Patienten stärken. Ewald Kraus, erster Vorsitzender der Notgemeinschaft Medizingeschädigter, zweifelt daran: „Es wird sich überhaupt nichts für Patienten, die einen Behandlungsfehler zu beweisen haben, zum Besseren ändern.“

Gericht entscheidet, was ein grober Fehler ist

Kraus betreut Menschen, die vermuten, Opfer eines Ärztefehlers geworden zu sein. Er berät und er vermittelt Kontakte zu unabhängigen Anwälten und Gutachtern. Die Patientenverbände kritisieren das neue Gesetz. Der Vorwurf: Es fasse lediglich gängige Rechtsprechung zusammen und bleibe in den entscheidenden Punkten zu ungenau.

Beispiel Beweislastumkehr: Die Beweislast lag bislang beim Patienten. Hat der Arzt etwas falsch gemacht, musste der Patient es ihm nachweisen. Für den medizinischen Laien ist das schwierig. Stellte das Gericht eine grobe Fahrlässigkeit fest, ging die Beweislast auf den Behandelnden über: Genauso ist es nun verankert.

Was ein grober Fehler ist, entscheidet nach wie vor das Gericht, beraten durch einen Sachverständigen.

Anwalt beklagt Verzögerungstaktik der Kliniken

Beispiel Aufklärung: Die Vorgabe, dass Ärzte ihre Patienten über Behandlungen verständlich und umfassend informieren müssen, ist nicht neu. Das war, so Kraus, ebenfalls längst Usus.

Das Problem bei medizinischen Haftungsfällen ist, dass sie fachlich anspruchsvoll sind und der Streit darüber sich lange hinzieht. Daran kann das Gesetz nicht viel ändern. Anwalt Jörg Michael Forster, der Reinhold Bronold vertritt, kennt das Warten, die Verzögerungstaktik der Kliniken und die Langsamkeit der Gerichte nur zu gut.

Oftmals jedoch scheuten sich die Juristen einfach davor, sich solch komplizierter Sachverhalte anzunehmen. Tausende von Seiten komplexer Gutachten müssten gewälzt werden.

Patient und Anwalt sammeln seit Jahren Beweise

Wie für ein Puzzle sammeln Reinhold Bronold und sein Anwalt Forster für den Zivilprozess Gutachten um Gutachten, Beweis um Beweis. Sie vergleichen Angaben der Behandlungs-Dokumentation mit gängigen medizinischen Verfahren und versuchen, zu rekonstruieren, was Bronold im Juni 2007 im Klinikum Straubing widerfahren ist.

Eigentlich war es eine Routine-Untersuchung: eine Leberbiopsie. Dabei wird ein Stück der Leber entnommen, um es im Labor untersuchen zu können. Anlass war, dass ein Arzt einen Leberschaden bei Bronold vermutete. Denn er musste wegen eines Bandscheibenvorfalls starke Medikamente nehmen. Weil der 46-Jährige Bluter ist, schlug ihm die Klinik diese Art Leberuntersuchung vor.

Starke Atembeschwerden, Schmerzen und Albträume

Doch nach der OP, die – so haben es mehrere Gutachter geschrieben –, unnötig war, ist nichts mehr wie zuvor. Reinhold Bronold leidet seitdem unter starken Atembeschwerden. Seine Zunge und seine Stimmbänder sind angegriffen von der Magensäure, die nach oben sprudelt. Er ist ständig heiser. Oft hat er Schmerzen im Unterbauch und der Brust.

Fest steht auch, dass er in den fünf Tagen nach seiner Operation durch Computertomografien und Röntgenaufnahmen eine große Menge an Strahlung abbekommen hat: Eine der wenigen Dinge, die aus der offensichtlich lückenhaften Behandlungs-Dokumentation der Klinik herauszulesen sind.

Wieso er so oft geröntgt wurde und warum er all seine Beschwerden hat, muss er mühsam selbst herausfinden.

Seit der Operation arbeitsunfähig und in psychiatrischer Behandlung

Das Schlimmste aber ist die posttraumatische Angststörung. Reinhold Bronold kann nicht mehr arbeiten, er traut sich nicht mehr allein vor die Tür. Er kann nicht mehr ruhig schlafen. Jede Nacht träumt er von der Operation. Immer wieder ziehen Vermummte das grüne Tuch über seinen Kopf. Immer wieder spürt er den Druck in seiner Brust, immer wieder hat er Todesangst.

Zuletzt, so berichtet er, habe er sich im Traum selbst auf dem OP-Tisch liegen sehen. Die Vermummten schneiden seinen Bauch auf, wühlen in seinen Gedärmen, entnehmen ihm Beweise, vernichten sie und lachen über ihn. Dann hyperventiliert Bronold, atmet schwer, schwitzt, schreit. Seine Frau weckt ihn.

Dann steht er auf und blättert in den Ordnern mit den Gutachten, Akten, Röntgenbildern, um langsam wieder zu sich zu kommen. Bronold befindet sich in Therapie und muss Psychopharmaka nehmen. Während er erzählt, ist er in sich zusammengesunken. „Die Ungewissheit ist schrecklich“, sagt er.

Klinik geizt mit Informationen

Die Klinik gibt die Informationen zu den Vorfällen im Juni 2007 nur sehr zaghaft heraus. Jüngst nannte die Klinik die Namen von drei Oberärzten, einer Assistenzärztin und einer Krankenschwester, die bei der Operation anwesend gewesen sein sollen.

Aus der Behandlungs-Dokumentation jedenfalls ist nicht ersichtlich, wer behandelt hat. Die Dokumentation ist ein weiterer Punkt des neuen Gesetzes. Sie muss sorgfältig geführt werden. Therapieschritte, die nicht aufgezeichnet sind, gelten als nicht durchgeführt.

In Bezug auf die Klinik-Dokumentation von Reinhold Bronold sprechen er und sein Anwalt gar von Fälschung. Zum Beispiel gibt es Ungereimtheiten bei den Röntgenbildern. Entweder sie sind verschwunden oder gehören nicht zu Bronold. Die Aufnahme eines Brustkorbs findet sich in seinen Unterlagen. Sie zeigen einen Brustkorb, der mit Klammern fixiert ist. Er kann nicht von Reinhold Bronold stammen.

Eigenes Versagen zuzugeben beschädigt den Ruf der Klinik

Das, so Ewald Kraus von der Notgemeinschaft Medizingeschädigter, ist kein Einzelfall. Immer wieder müssen sich Kliniken und Ärzte den Vorwurf des Betrugs gefallen lassen. Den Fehler einzugestehen, ist für die meisten unmöglich. „Die Versicherungen machen Druck auf Mediziner und Kliniken.“ Eigenes Versagen zuzugeben, bedeute zu viel Imageschaden für ein Krankenhaus.

Das Klinikum Straubing weist die Vorwürfe zurück. Geschäftsführer und Arzt Christoph Scheu sagt zu den Anschuldigungen: „Bisher hat sich an den Behauptungen, die von Herrn Bronold aufgestellt worden sind, nichts substantiviert. Und auch den im Verfahren noch nicht behandelten Behauptungen widersprechen wir heftig.“

Gerichtsverhandlung steht bevor

Bronold will trotzdem nicht aufgeben. „Ich habe nichts mehr zu verlieren!“ Er will wissen, was passiert ist. Der 46-Jährige hat sich eingelesen. Er benutzt Fachbegriffe. Er weiß inzwischen genau, wie eine Leberbiopsie gemacht werden muss: Lachgas wird in den Körper eingeleitet, damit sich die Bauchdecke hebt. Dann ist die Leber zugänglich. Eine Probe kann entnommen werden.

Bei Bronold wurde offenbar das Zwerchfell durchstochen, es riss, das Gas strömte in seinen Brustkorb, sodass seine Lunge kollabierte. So zeichnen andere Ärzte das Szenario im Juni 2007. Das könne die Ursache für den Druck auf der Brust gewesen sein. So erklären Gutachter die Atembeschwerden, unter denen der 46-Jährige leidet.

Auf eigene Rechnung lässt sich Bronold ein ums andere Mal untersuchen, lässt Gutachten erstellen. Nach fünfeinhalb Jahren hat er am 10. Januar den ersten Gerichtstermin am Landgericht Regensburg. Wie es ausgehen wird, ist ungewiss, ebenso, ob das neue Gesetz hilfreich für ihn sein wird. Er hofft, zu klären, was ihm zugestoßen ist. „Ich will wissen, wer dieses Phantom ist, das mir das angetan hat“, sagt er. Er möchte endlich vergessen können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.