Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. US-Raketenschirm: Raketenstreit: Russland droht mit Angriff

US-Raketenschirm
04.05.2012

Raketenstreit: Russland droht mit Angriff

Im Streit um den geplanten Raketen-Abwehrschirm der NATO in Europa wird der Ton härter.
3 Bilder
Im Streit um den geplanten Raketen-Abwehrschirm der NATO in Europa wird der Ton härter.
Foto: DPA

Der russische Generalstabschef Nikolai Makarov droht mit einem Angriff auf westliche Verteidigungsstellungen, sollte der geplante Raketen-Abwehrschirm eingerichtet werden.

Der Streit zwischen der NATO und Russland um die Einrichtung eines Raketenabwehrschirmes spitz sich dramatisch zu. Zumindest was die Wortwahl betrifft, kommen Erinnerungen an die Zeit des Kalten Krieges auf. Auf einer Sicherheitskonferenz in Moskau drohte der russische Generalstabschef Makarow dem Westen mit einem Angriff auf Verteidigungsstellungen des westlichen Verteidigungsbündnisses.

Russischer Generalstabschef droht mit Angriff aus westliche Verteidigungsstellungen

Als potentielle Maßnahmen gegen den US-Raketenschirm erwägt Russland neben der Stationierung russischer Iskander-Raketen in Kaliningrad an der Ostsee auch deren Einsatz zur Zerstörung von Komponenten des geplanten Verteidigungsschildes. Das sagte Generalstabschef Nikolai Makarow am Donnerstag auf einer Konferenz mit Verteidigungsexperten der NATO-Staaten in Moskau.

„Wenn die USA und die Nato es für möglich halten, bei Gewährleistung der eigenen Sicherheit, die Sicherheit ihrer Nachbarn außer Acht zu lassen, dann bleibt uns nichts anderes übrig, als passende Gegenmaßnahmen zu ergreifen“, sagte Makarow. Er drohte wie in der Vergangenheit auch mit einem Ausstieg aus Abrüstungsverträgen.

Die USA wollen garantieren, dass die geplante Raketenabwehr in Europa nicht gegen Russland gerichtet ist, wusste die Zeitung „Iswestija“ am Freitag zu berichten. Zunächst müssten jedoch Vereinbarungen zur Raketenabwehr-Kooperation erreicht werden, so die US-Sonderbeauftragte für strategische Stabilität und Raketenabwehr, Ellen Tauscher, am Donnerstag während der Sicherheitskonferenz in Moskau. Tauscher bekräftigte auch, dass die geplante Raketenabwehr in Europa nicht gegen Russland gerichtet sei.

Moskau glaubt den Beteuerungen der USA nicht

Viktor Jessin, ehemaliger Hauptstabschef der strategischen Raketentruppen, äußerte gegenüber dem russischen Online-Magazin RIA-novosti Skepsis gegenüber verbindlichen Garantien der USA. „Alles wird sich nach den Wahlen im November klären: Ob Barack Obama Präsident bleibt und die Chancen steigen oder die Republikaner an die Macht kommen und die Verhandlungen mit den USA meines Erachtens in die Sackgasse geraten“.

Moskau glaube den Beteuerungen Washingtons nicht, dass der Schild nur gegen andere Staaten und nicht gegen Russland gerichtet sei, betonte auch Makarow. Bisher hatte Russland nur mit der Stationierung eigener Verteidigungsanlagen gedroht, aber nicht so offen mit deren möglichen Einsatz. Kremlchef Dmitri Medwedew warnte in einem Grußwort vor einem neuen Wettrüsten, sollten die USA ihre bisherigen Pläne umsetzen. Noch gebe es Raum für einen Kompromiss. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.