Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. UN-Konvention gegen Korruption: Top-Manager fordern Bundestag zur Unterzeichnung auf

UN-Konvention gegen Korruption
08.08.2012

Top-Manager fordern Bundestag zur Unterzeichnung auf

Deutschland hat bisher noch nicht das UN-Abkommen gegen Korruption unterzeichnet. Foto: Peter Steffen dpa

Mehr als 160 Staaten haben die UN-Konvention gegen Korruption ratifiziert. Deutschland ist nicht dabei . Mehr als 30 Konzernchefs wollen dies nicht länger hinnehmen.

Die Chefs der meisten deutschen Dax-Konzerne haben an den Bundestag appelliert, das UN-Abkommen gegen Korruption so schnell wie möglich in Kraft zu setzen. "Das Ausbleiben der Ratifizierung schadet dem Ansehen der deutschen Wirtschaftsunternehmen", heißt es in einem Schreiben an alle Fraktionschefs, das der Nachrichtenagentur dpa vorlag.

Das bereits vor neun Jahren unterzeichnete Abkommen verpflichtet die Unterzeichner, gegen korrupte Amtsträger vorzugehen und bei solchen Delikten international eng zusammenzuarbeiten. Union und FDP fürchten aber eine Einschränkung der freien Mandats-Ausübung für die Abgeordneten.

Top-Manager: Deutsche Wirtschaft an fairem Wettbewerb interessiert

Die mehr als 30 Top-Manager erklärten, ein demokratisches Land wie Deutschland müsse international glaubwürdig sein und dürfe sich nicht unnötig angreifbar machen. "Die deutsche Industrie ist sehr an einem korruptionsfreien und fairen Wettbewerb in allen Partnerländern gelegen." Sie weisen darauf hin, dass deutsche Unternehmen in vielen Ländern Vorschriften gegen Korruption für ihre Mitarbeiter unterlägen. Eine Ratifizierung würde zudem auch die Bemühungen der Wirtschaft bei der Korruptionsprävention unterstützen.

Zu den mehr als 30 Unterzeichnern der Initiative gehören neben anderen die Chefs von Siemens, Daimler, Allianz, Bayer, Eon, Deutsche Bank, Commerzbank, Deutsche Telekom, Lufthansa, RWE, ThyssenKrupp, Linde und Metro.

Das Konvention ist inzwischen von 161 Staaten ratifiziert. Nur wenige Länder, darunter Deutschland, Syrien, Sudan und Saudi-Arabien, haben dies bislang nicht getan.

Die schwarz-gelbe Koalition blockiert seit längerem die von der Opposition geforderte Ratifizierung. Begründet wird dies mit dem im deutschen Recht unzureichend geregelten Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung. Durch eine Verschärfung würden die Parlamentarier nach Ansicht von Union und FDP in der freien Ausübung ihres Mandats gehindert.

Die Konzernchefs riefen das Parlament auf, mit einer Neuregelung nicht länger zu warten. "Integre Abgeordnete brauchen sich vor schärferen Regelungen nicht zu fürchten", mahnten sie.

Christian Wulffs Kredit-Affäre und der legendäre Anruf: Bundespräsident Wulff gerät wegen eines verheimlichten Privatkredits Ende 2011 in die Schlagzeilen. Anfang 2012 wird bekannt, dass Wulff mehrere Reportern mit "Krieg" gedroht habe, sollten sie über die Affäre berichten. Sein wütender Anruf bei Bild-Chaf Kai Diekmann wurde nicht nur zum Politikum, sondern auch zum Ziel von Häme und Spott.
22 Bilder
Skandale und Affären deutscher Politiker
Foto: dpa

SPD, Grüne und Linkspartei wollen weg für Ratifizierung frei machen

Die Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (Greco) hatte Deutschland schon im April aufgefordert, unverzüglich seine Regeln im Kampf gegen Bestechung sowie in der Parteienfinanzierung an internationale Standards anzupassen. Dafür hatte die Organisation der Bundesregierung eine Frist bis Ende Juni gesetzt, die jedoch erfolglos verstrichen ist. Greco erwägt, im Herbst deswegen eine hochrangige Kommission nach Deutschland zu schicken.

SPD, Grüne und Linkspartei haben vorgeschlagen, durch Neufassung des Paragrafen 108e des Strafgesetzesbuches die Bestechlichkeit und Bestechung von Abgeordneten zu erweitern, um den Weg für die Ratifizierung frei zu machen. Nach dieser seit 1994 geltenden Vorschrift liegt Abgeordnetenbestechung dann vor, wenn es jemand "unternimmt, für eine Wahl oder Abstimmung eine Stimme zu kaufen oder zu verkaufen". Eindeutig erfasst sind davon Abstimmungen im Plenum oder in Ausschüssen, nicht aber etwa in den Arbeitskreisen der Fraktionen, wo oft wichtige Vorentscheidungen in Sachfragen fallen. Diese sollten nach dem Willen der Opposition einbezogen werden.

SPD-Fraktionsvize Christine Lambrecht forderte die Koalition auf, ihre Blockadehaltung gegen eine solche Regelung aufzugeben. Es sei notwendig, "endlich ein deutliches und klares Zeichen gegen Korruption auch in Deutschland zu setzen".

Auch die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International verlangte rasches Handeln. Im Ausland tätige Unternehmen wollten sich nicht länger vorhalten lassen, Deutschland verweigere die Ratifizierung. "Die Abgeordneten schaden nicht nur dem Ansehen Deutschlands, dem Ansehen des Parlaments, sondern auch der deutschen Exportwirtschaft", sagte Transparency-Vize Peter Blomberg. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.