Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nachfolge des Berliner Bürgermeisters: Wer wird der neue Wowereit?

Nachfolge des Berliner Bürgermeisters
18.09.2014

Wer wird der neue Wowereit?

Jan Stöß
3 Bilder
Jan Stöß
Foto: imago/Sabeth Stickforth

Drei Kandidaten, aber kein Favorit. Wer Berlin künftig regiert, entscheiden 17000 SPD-Mitglieder.

Vielleicht hätten sie ihn schon früher fragen sollen. Als Jan Stöß, einer der drei Kandidaten für die Nachfolge des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit, vor sechs Jahren seine Promotionsurkunde entgegennahm, hatten die Bauarbeiten am neuen Berliner Flughafen noch gar nicht begonnen. Umso skurriler ist es aus heutiger Sicht, mit welchem Thema sich der junge Verwaltungsjurist damals um einen Doktortitel bewarb: „Großprojekte der Stadtentwicklung in der Krise“.

Sollte Stöß neuer Hausherr im Roten Rathaus werden, wird er diese Expertise gut gebrauchen können. Ohne fertigen Flughafen, heißt es in der Berliner SPD, könne die Partei die Wahlen im Herbst 2016 abschreiben. Zu sehr hat Wowereit das Projekt zu seiner ganz persönlichen Sache gemacht, zu hämisch sind die Kommentare, die sich viele Genossen deswegen noch immer anhören müssen. Mit „Wowi“ als Bürgermeister, lautet einer von ihnen, wären die Berliner nach dem Krieg verhungert, weil er keine Luftbrücke hätte organisieren können.

Vorzeigemanager bei Burger King

Wer Wowereit im Dezember beerbt, klären die 17000 Berliner Sozialdemokraten jetzt per Mitgliederentscheid. Vor dem ersten Aufeinandertreffen der drei Bewerber bei einer Konferenz der Jungsozialisten am Freitag hat sich dabei allerdings noch kein Favorit herausgeschält. Der 41-jährige Stöß hatte beim letzten Parteitag zwar keinen Gegenkandidaten, erhielt als Landesvorsitzender aber trotzdem nur 69 Prozent der Stimmen. Der 49-jährige Michael Müller, Senator für Stadtentwicklung, ist der Kandidat mit der größten Erfahrung, hat aber für viele den Makel, einer der engsten Vertrauten von Wowereit zu sein. Fraktionschef Raed Saleh schließlich, mit 37 Jahren der jüngste der drei Kandidaten, vermarktet den Anhängern seiner beiden Konkurrenten seine palästinensische Herkunft und seinen Aufstieg aus einem Problemkiez zum Vorzeigemanager bei Burger King etwas zu offensiv. Wer Berlin regieren wolle, sticheln sie, müsse mehr bieten als einen Migrationshintergrund.

Obwohl alle drei von Wowereits Rücktrittsankündigung kalt erwischt wurden, ist die Sehnsucht nach einem politischen Neuanfang groß. Mehr als 150 Mitglieder sind seitdem in die Berliner SPD eingetreten, in den Umfragen hat die Partei drei Prozentpunkte zugelegt und Stöß den Mitgliedern nicht nur mehr Investitionen versprochen, sondern auch „mehr SPD“. Während Müller und Saleh sich in der Großen Koalition gut eingerichtet haben, ist er der Mann der Parteilinken. Einer, der kein Problem damit hätte, sich an die Spitze eines rot-rot-grünen Senats wählen zu lassen.

Bewerber haben ähnliche Ziele

Gute Bildung, mehr Wirtschaftswachstum und soziale Gerechtigkeit: In ihren Positionen unterscheiden sich die Bewerber nur unwesentlich, was auch daran liegt, dass keiner der drei so genau weiß, wie die berühmte Basis eigentlich tickt. Die Mehrheit der Funktionäre fühlt sich zwar wie Stöß dem linken Flügel zugehörig, gut drei Viertel der eingeschriebenen Mitglieder aber besuchen keine Veranstaltungen ihrer Ortsvereine und engagieren sich auch sonst nicht größer in der SPD. Sie sind die großen Unbekannten im Berliner Machtpoker – die Bürgermeistermacher.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.