Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Urteil: Jan Ullrich muss nach Alkohol-Unfall nicht hinter Gittern

Urteil
14.09.2017

Jan Ullrich muss nach Alkohol-Unfall nicht hinter Gittern

Der ehemalige deutsche Radrennfahrer Jan Ullrich muss nach seiner Alkohol-Fahrt nicht in Haft.
Foto: Gian Ehrenzeller, dpa

Laut Staatsanwaltschaft war es nur Glück, dass bei der Alkohol-Fahrt niemand starb. Drei Jahre später ist nun das Urteil gesprochen worden: Jan Ullrich muss nicht in Haft.

Der ehemalige Radprofi Jan Ullrich ist in der Schweiz zu 21 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt worden, weil er in betrunkenem Zustand einen Autounfall verursacht hatte. Das entschied das Bezirksgericht Weinfelden am Donnerstag. "Was geschehen ist, ist schlimm und verwerflich. Die Grenzwerte sind für alle gleich - ob Spitzensportler oder "normale Menschen" spielt keine Rolle", zitierte die Boulevard-Zeitung Blick die Richterin.

Staatsanwaltschaft und Verteidigung hatten für 17 Monate Haft auf Bewährung plädiert. Die Bewährungszeit beträgt vier Jahre. Ullrich habe die Verkehrsregeln vorsätzlich grob verletzt und fahrunfähig am Steuer gesessen, so das Gericht. Der gebürtige Rostocker muss die Prozesskosten tragen und knapp 8700 Euro Strafe zahlen.

Jan Ullrich: "Habe Fehler begangen"

"Ich habe vor dreieinhalb Jahren einen Fehler begangen, den ich sehr bereue. Ansonsten habe ich alles gesagt", zitierte Blick Ullrich bei seinen Schlussworten vor Gericht. Er entschuldigte sich für sein Verhalten. Nach der Urteilsverkündung war Ulrich erleichtert, wie seine Anwälte mitteilten. Die lange Verfahrensdauer sei belastend für ihn und seine Familie gewesen. Ullrich werde keine Berufung einlegen, teilte Anwalt Markus Neff mit.

Am 19. Mai 2014 hatte Ullrich laut Aussagen vor Gericht viel Weißwein getrunken, bevor er zu einem Geschäftstermin gefahren war. Zusätzlich hatte er wegen eines Bandscheibenvorfalls das Beruhigungsmittel Valium genommen. Er selbst fühlte sich nach eigenen Aussagen fahrtüchtig. Auf dem Rückweg kam es dann zu dem Unfall. Er rammte mit überhöhter Geschwindigkeit zwei Autos. Verletzt wurde niemand.

Ullrich habe sich bei den Opfern entschuldigt und Schadenersatz gezahlt, sagte Neff. "Mit einer Opferfamilie ist ein freundschaftliches Verhältnis entstanden." Ullrich habe seinen Körper als ehemaliger Spitzensportler überschätzt und deshalb den übermäßigen Alkoholkonsum nicht richtig einordnen können, so Neff.

Lesen Sie dazu auch

Staatsanwaltschaft wirft "rücksichtsloses" Handeln vor

Der 43-jährige Ullrich war schon einmal in der Schweiz wegen zu schnellen Fahrens und Telefonierens am Steuer ohne Freisprechanlage verurteilt worden. Vor wenigen Monaten zog der langjährige Wahl-Schweizer mit seiner Familie nach Mallorca um.

Aus Sicht der Staatsanwaltschaft hatte Ullrich damals "rücksichtslos" gehandelt. "Es ist vielmehr dem Zufall geschuldet, dass es gar keine Schwerverletzten oder gar Tote gab", sagte der Staatsanwalt.

Bei einem ersten Prozess im Jahr 2015 einigten sich Ullrich und die Staatsanwaltschaft auf ein abgekürztes Verfahren mit einer Haftstrafe auf Bewährung und einer Geldbuße. Doch der Richter stimmte dem Deal nicht zu und forderte weitere Gutachten.

Es galt demnach zu klären, wie schnell Ullrich in dem Tempo-80-Gebiet unterwegs war. Die Staatsanwaltschaft sagte damals, dass Ullrich 139 Stundenkilometer gefahren war - einen Stundenkilometer zu langsam, um zwingend in Haft zu gehen. Ab 140 Stundenkilometer hätte Ullrich nach Schweizer Gesetz zu mindestens einem Jahr Gefängnis verurteilt werden müssen. Im neu aufgerollten Prozess kam ein Gutachten zu dem Schluss, dass Ullrich mit 132 Stundenkilometern tatsächlich etwas langsamer gefahren sei. Er gilt daher juristisch nicht als Raser.

Erst der Hype, dann der tiefe Fall

Vor knapp 20 Jahren gewann Ullrich als 23-Jähriger und erster Deutscher die Tour de France. Der Hype um ihn dauerte viele Jahre. Zum Tourstart 2006 in Straßburg kam die abrupte Wende. Der Weltmeister, Olympiasieger und "Sportler des Jahres" wurde mit Doping in Verbindung gebracht. Der tiefe Fall begann.

"Noch immer setzt sich das Ausnahmetalent mit ungebremstem Eifer für den Radsport ein", heißt es auf der Homepage von Ullrich heute. Er bietet nun exklusive Radreisen für Sportler an und arbeitet als selbstständiger Unternehmer. Ullrich verdient laut Angaben der Staatsanwaltschaft 5,7 Millionen Euro pro Jahr. dpa

Maria Sharapowa ist positiv auf Meldonium getestet und für zwei jahre gesperrt worden. Nun wurde ihre Sperre auf 15 Monate verkürzt.
9 Bilder
Die neun bekanntesten Dopingfälle aller Zeiten
Foto: Mike Nelson, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.