Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball-Bundesliga: Niederlage gegen Schalke: Dortmund weiter auf Talfahrt

Fußball-Bundesliga
27.09.2014

Niederlage gegen Schalke: Dortmund weiter auf Talfahrt

Schalke triumphierte im Revierderby.
Foto: Jonas Güttler (dpa)

Mit der Niederlage im prestigeträchtigen Revierderby beim FC Schalke 04 hat Borussia Dortmund seine Talfahrt in der Fußball-Bundesliga fortgesetzt.

Das Team von Jens Keller ging in dem intensiven Nachbar-Duell vor 61 153 Zuschauern in der Veltins-Arena durch die beiden Kameruner Nationalspieler Joel Matip (10.) und Eric Maxim Choupo-Moting (23.) in Führung. Pierre-Emerick Aubameyang (26.) schaffte für die Borussia mit seinem dritten Saisontor nur noch den Anschluss.

Beide Teams mussten auf Stammspieler verzichten

Beide Teams mussten im 145. Pflichtspiel-Derby auf jeweils sieben Spieler verzichten. Bei den Gästen aus Dortmund stand Mats Hummels nach seinem Kurzeinsatz gegen Stuttgart am Mittwoch erstmals in dieser Saison in der Startelf. Dafür verzichtete Trainer Jürgen Klopp überraschend bis zur 57. Minute auf Spielmacher Shinji Kagawa und stellte sein System zunächst auf 4-2-2-2 um. Als Doppel-Spitze agierten Ciro Immobile und Adrian Ramos. Bei Schalke kehrte Matip für Kaan Ayhan in die Abwehrzentrale zurück, Roman Neustädter blieb nach seinen guten Leistungen in der Innenverteidigung. Während Julian Draxler ausgerechnet im Derby seine Zwei-Spiele-Sperre noch abbrummen musste, war Kevin-Prince Boateng nach Gelb-Rot wieder dabei.

Jürgen Klopp hofft sich mit den Sternen im Bunde.
20 Bilder
Die 20 besten Sprüche der Bundesligasaison 2013/2014
Foto: Bernd Thisseni (dpa)

Weidenfeller beim 0:1 machtlos

Die Anfangsphase gehörte den Schalkern, die aggressiv und präsent das Mittelfeld eroberten und sich Vorteile erspielten. Nach harmlosen Distanzschüssen von Max Meyer (2.) und Aubameyang (8.) bot sich Choupo-Moting (9.) die erste richtig gute Möglichkeit. Seinen Schrägschuss konnte Roman Weidenfeller nur nach vorn fausten, was aber ohne Folgen blieb. Nur eine Minute später aber war der BVB-Keeper zum ersten Mal geschlagen. Nach einer Ecke von Dennis Aogo kam Matip völlig frei am Fünfmeter-Raum zum Kopfball und ließ dem Nationaltorwart keine Chance.

Anschlusstor hält BVB im Spiel

Erst danach erwachte die Borussia aus dem Tiefschlaf. Kevin Großkreutz (15.) und Immobile (18.) verfehlten das Tor relativ knapp. Das 0:2 aus BVB-Sicht fiel erneut nach einer Standardsituation. Nach einer Ecke flankte Aogo in den Strafraum, wo Weidenfeller gegen Klaas-Jan Huntelaar zunächst gut reagierte. Doch der schwache Klärungsversuch von Ramos in die Mitte landete schließlich bei Choupo-Moting, der aus dem Gewühl heraus traf. Alles sprach nun für die Königsblauen. Aber mit dem schnellen und überraschenden Anschlusstor (26.) war der BVB plötzlich wieder im Spiel. Nach einer Ramos-Hereingabe überwand Aubameyang Schalkes bis dato kaum geprüften Torhüter Ralf Fährmann mit einem halbhohen Schuss ins lange Eck.

Kurz nach dem Wechsel verhinderte Fähmann (48.) mit einer Glanzparade bei einem Distanzschuss von Immobile den möglichen Ausgleich. Auf der Gegenseite zielte Boateng (51.) aus 16 Metern vorbei. Danach drückte_ Dortmund, ohne nach der Hereinnahme von Kagawa besonders kreativ zu sein. Fährmann war bei einem Freistoß von Aubameyang (62.) erneut gefragt. Die seltenen Schalker Konterversuche erstickten meist schon im Ansatz. Da der BVB aus seiner Feldüberlegenheit in der Schlusspahse kein Kapital schlagen konnte, ist die Bilanz der Kontrahenten in 85 Bundesliga-Spielen nun vollkommen ausgeglichen: Jedes Team hat 30 Siege auf dem Konto. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.