Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball
  4. Nationalmannschaft
  5. Weltmeister: Miroslav Klose tritt aus Nationalmannschaft zurück

Weltmeister
11.08.2014

Miroslav Klose tritt aus Nationalmannschaft zurück

Auf Wiedersehen: Miroslav Klose tritt nach 137 Spielen und 71 Toren aus der deutschen Nationalmannschaft zurück.
Foto: Fredrik von Erichsen

Abschied nach mehr als 13 Jahren im DFB-Team: Miroslav Klose hat seinen Rücktritt aus der deutschen Nationalmannschaft verkündet - nicht unerwartet.

Kein Tore-Salto mehr: Fußball-Weltmeister Miroslav Klose macht nach 137 Länderspielen und 71 Treffern Schluss. Nach Kapitän Philipp Lahm wird auch der "ewige Miro" nicht mehr für Deutschland spielen. Der erfolgreichste Torschütze der WM-Historie will nur noch für seinen italienischen Arbeitgeber Lazio Rom stürmen. "Für mich kann es keinen schöneren Zeitpunkt geben, um das Kapitel Nationalmannschaft zu beschließen", erklärte Oldie Klose vier Wochen nach dem WM-Triumph von Rio.

71 Tore für Deutschland, 16 Treffer bei vier WM-Turnieren - niemand auf dem Fußball-Globus hat mehr zu bieten. "Mit dem Titel in Brasilien hat sich für mich ein Kindheitstraum erfüllt. Ich bin stolz und glücklich, dass ich diesen großen Erfolg für den deutschen Fußball mitgestalten durfte", sagte Klose am Montag. 

Vier Wochen nach dem Finalsieg im Fußball-Heiligtum Maracanã gab der im polnischen Oppeln geborene Musterprofi seinen Rücktritt aus der DFB-Auswahl bekannt, in der er 13 Jahre lang ein Leistungsträger war. "Ich habe es schon öfter betont, dass ich meinen Kadaver noch ein bisschen rumschleppe", hatte Klose noch bei der WM betont. Jetzt ist Ende mit der Plackerei für Schwarz-Rot-Gold.

"Ich hatte eine einmalige, wunderschöne Zeit und viele unvergessliche Momente in der Nationalmannschaft. Die letzten Wochen habe ich genutzt, mir diese Momente noch einmal bewusst zu machen und sie zu genießen", sagte Klose in einer Erklärung des Deutschen Fußball-Bundes.

Kollegen, Kontrahenten, Trainer, Fans, Funktionäre - alle verneigen sich vor dem großen Sportsmann Klose. "Ich habe größten Respekt vor Miros Entschluss genauso wie vor seiner unglaublichen Nationalmannschafts-Karriere, die kaum zu überbieten sein wird. Fußballerisch und menschlich wird Miro uns fehlen", betonte Bundestrainer Joachim Löw.  

Lesen Sie dazu auch

"Wir werden ihm und Philipp Lahm in Düsseldorf einen würdigen Abschied bereiten", kündigte DFB-Präsident Wolfgang Niersbach für das nächste Länderspiel am 3. September gegen Argentinien an. Zum Einsatz kommen werden die beiden Führungskräfte auf eigenen Wunsch nicht mehr. Sein ein wenig missglückter Jubelsalto nach dem 2:2 im WM-Gruppenspiel gegen Ghana wird sein letzter bleiben im deutschen Trikot, schon nach seinem Treffer beim 7:1 im Halbfinale gegen Brasilien hatte der Oldie auf die spezielle Turn-Einlage verzichtet. 

Im Gegensatz zum DFB-Rücktritt des erst 30 Jahre alten Münchners Lahm kam Kloses Abschied nicht unerwartet. Der Angreifer war kurz vor seiner vierten WM-Teilnahme 36 Jahre alt geworden. Mit seinen zwei Toren in Brasilien war er mit insgesamt 16 Treffern zum WM-Rekordschützen vor dem Brasilianer Ronaldo (15) aufgestiegen. Nach Platz zwei in Japan 2002 sowie den dritten Rängen 2006 bei der Heim-WM in Deutschland und 2010 in Südafrika hatte Klose in Brasilien mit dem DFB-Team endlich den großen Wurf gelandet.

Der WM-Titel krönt seine Länderspiel-Karriere. Am 24. März 2001 hatte Klose in Leverkusen beim 2:1 gegen Albanien debütiert. Der damalige Lauterer wurde in der 72. Minute eingewechselt und erzielte kurz vor dem Abpfiff per Kopf den Siegtreffer, sein erstes von insgesamt 71 Toren für Deutschland.

In der vergangenen Woche hatten sich Löw und Klose nochmals getroffen. "Ich habe sofort gespürt, dass seine Entscheidung steht, dass sie unumkehrbar ist, dass ich ihn nicht mehr umstimmen kann", berichtete der Bundestrainer und hob hervor: "Auf Miro Klose ist und war immer Verlass, sein Wort gilt. Das war auch bei der WM in Brasilien so, ich wusste, Miro wird topfit sein, wenn es darauf ankommt." 

Für Löw ist Klose "einer der größten Stürmer, die der Fußball hervorgebracht hat". Und dennoch habe er bislang "kaum einen Spieler erlebt, der mehr für Bodenständigkeit, Bescheidenheit, Fairplay, Professionalität, Verlässlichkeit und Teamgeist steht", schwärmte der deutsche Weltmeister-Coach.

"Der Erfolg des Teams stand und steht für mich immer an oberster Stelle", betonte Klose trotz der vielen persönlichen Rekorde. Sogar "Bomber" Gerd Müller (68 Tore für Deutschland) hatte der ehemalige Pfälzer, der auch für Werder Bremen und Bayern München gespielt hat, eine Jahrhundert-Bestmarke entrissen. Bei Lazio Rom steht Klose noch ein Jahr unter Vertrag. "Schauen wir mal, wie lange die Beine noch tragen", erklärte der Ausnahmestürmer.

Das Wiedersehen mit Argentinien im Testspiel in Düsseldorf wird nun für das Team von Löw zu einem großen Abschlussball. Mit Klose und Lahm hören zwei Stammkräfte auf, die eine Ära im deutschen Fußball mitgeprägt haben.

Vier Tage nach dem Abschiedsfest gegen den WM-Finalgegner beginnt mit dem ersten EM-Qualifikationsspiel gegen Schottland in Dortmund eine neue Etappe, die im Sommer 2016 in Frankreich die nächste Krönung bringen könnte - ohne Klose. 

Bundestrainer Löw wird in den kommenden Tagen seinen Urlaub beenden und neu an die Arbeit gehen. Für Oliver Bierhoff ist es eine  "merkwürdige Vorstellung, dass Miro künftig nicht mehr bei der Nationalmannschaft sein wird". Dem Teammanager gelang eine treffende Würdigung ganz im Sinne seines ehemaligen Mitspielers Klose, der kein Mann vieler Worte ist: "Danke für alles, Miro!" dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.