Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Leben & Freizeit
ANZEIGE

Als der Herzog eingriff

9450761_8087726.jpg
9448952_8085918.jpg 9439586_8076595.jpg
9448685_8085651.jpg

Brauereifeste, Frühschoppen, historisches Bierbrauen – mit zahlreichen Veranstaltungen wird am morgigen Donnerstag ein Fest gefeiert, dessen Ursprung 499 Jahre zurückliegt.

 Alljährlich erinnert der Brauer-Bund am 23. April mit einem „Tag des Bieres“ an die älteste Lebensmittelverordnung der Welt: das deutsche Reinheitsgebot.

Vor knapp 500 Jahren waren die Menschen von einem solchen Gebot weit entfernt. Abenteuerliche Gebräue machten die Runde, um dem Bier einen außergewöhnlichen Geschmack zu verleihen oder es länger haltbar zu machen. So sollen der Überlieferung nach schon mal Ruß, Kreidemehl, Stechapfel und Fliegenpilz im Sudkessel gelandet sein.

Ein Umstand, der den bayerischen Herzog Wilhelm IV. mächtig geärgert haben muss. Höchstpersönlich nahm er sich der Angelegenheit an und forderte, dass zum Brauen nur wenige natürliche Zutaten Verwendung finden dürften. Kurzerhand verkündete er am 23. April 1516 in Ingolstadt: „In Deutschland gebrautes Bier darf nur aus Wasser, Hopfen und Gerste bestehen.“

Seither hat sich viel getan, das Deutsche Reinheitsgebot ist allerdings nach wie vor gültig. Deutsches Bier darf demnach aktuell vier Zutaten enthalten: Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Umso erstaunlicher, dass in der Bundesrepublik über 5000 verschiedene Biere auf dem Markt sind. Die unterschiedlichen Geschmäcker sind auf diverse Faktoren zurückzuführen: Rezeptur, Brauwasser, Mälzung des Getreides oder Fingerspitzengefühl des Braumeisters.

Und jeden Tag kommen neue Biere hinzu. „Gebraut mit höchster Qualität, um die uns die ganze Welt beneidet“, wie Hauptgeschäftsführer Holger Eichele vom Deutschen Brauer-Bund betont.

Lesen Sie dazu auch

Spitze in Europa

Die hochwertige Produktionsweise wird weit über die Landesgrenzen hinaus geschätzt. So nahm die deutsche Brauwirtschaft auch 2014 in Europa die Spitzenposition ein – und liegt nunmehr mit rund 95 Millionen Hektolitern Gesamtbierproduktion (inklusive alkoholfreier Sorten) mit weitem Abstand vor Großbritannien und Polen an der Spitze. pm/va

Anzeige

Modehaus Stammel zeigt die angesagten Styles

Design ohne Titel (4).png

Mit Zuckerguss ins Wochenende

Jeden Freitag leckere Rezeptideen, Tipps und Tricks rund ums Backen.

Kostenlos Newsletter abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren