Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Europäische Kommission: Gehalt: Frauen haben immer noch das Nachsehen

Europäische Kommission
19.03.2010

Gehalt: Frauen haben immer noch das Nachsehen

Bei der Aktion "Schnauzbart" des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) lässt sich die Sprecherin der SPD- Bundestagsfraktion für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Caren Marks, einen Bart ankleben, um für gleichen Lohn von Männern und Frauen zu demonstrieren.
Foto: rj/dt

Ob Bäckereifachverkäuferin oder Elektroingenieurin - Frauen verdienen im Durchschnitt deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Ein neuer Test deckt Diskriminierung in Betrieben auf. Von Kathrin Feulner

Ob Bäckereifachverkäuferin oder Elektroingenieurin - Frauen verdienen im Durchschnitt noch immer deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen. Kurz vor dem Equal-Pay-Day, dem Tag der Entgeltgleichheit, am 26. März hat die Europäische Kommission ihre Zahlen zum Lohnabstand zwischen den Geschlechtern aktualisiert:

Gut 23 Prozent attestiert sie Deutschland, das ist der fünftschlechteste Wert unter den 27 EU-Ländern.

In Estland ist die Gehaltsschere mit gut 30 Prozent am größten, am besten kommen mit weniger als fünf Prozent die Frauen in Italien weg. Deutschland liegt deutlich über dem EU-Durchschnitt von 18 Prozent - dafür gab es erst kürzlich eine Rüge von der Kommission.

Die wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung, Prof. Heide Pfarr, fordert jetzt ein Gleichstellungsgesetz für die Privatwirtschaft: "Zehn Jahre freiwillige Selbstverpflichtung haben die Entgeltdiskriminierung nicht beseitigt."

Das Einkommensgefälle lasse sich nur zu einem Drittel dadurch erklären, dass Frauen in schlechter bezahlten Jobs arbeiteten oder nach der Elternzeit oft einen Karriereknick erlebten. Um versteckte Diskriminierung aufzudecken, haben Forscherinnen des WSI nun ein neues Prüfinstrument entwickelt:

Über den "Entgeltgleichheits-Check" können Unternehmen, Betriebs- und Personalräte, aber auch einzelne Beschäftigte prüfen, ob ihr Betrieb diskriminierungsfrei bezahlt. Das Angebot klopft wichtige Lohnbestandteile wie Grundgehalt, Leistungsvergütungen oder Erschwerniszuschläge ab.

Eine Testversion steht bereits im Internet unter eg-check.de zur Verfügung.

Laut Hans-Böckler-Stiftung sorgen oft nur schwer identifizierbare Mechanismen dafür, dass Frauen für gleiche oder gleichwertige Arbeit weniger verdienen als Männer. Ein Beispiel: Bei der Bewertung der Leistung einer Altenpflegerin werden körperliche Belastungen nicht bewertet, beim Hausmeister derselben Einrichtung werden sie hingegen berücksichtigt.

Der neue Test ist Pfarr zufolge eine detailliertere Alternative zur Software Logib-D ("Lohngleichheit im Betrieb - Deutschland"), einem Angebot des Bundesfrauenministeriums. Die WSI-Direktorin räumt jedoch ein: "Gute Prüfverfahren nützen nichts, wenn es keinen Druck gibt, die festgestellte Diskriminierung zu beseitigen." Von Kathrin Feulner

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.