Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. 3D-Drucker: Roboter als Häuslebauer

3D-Drucker
13.07.2017

Roboter als Häuslebauer

In der Schweiz proben Experten das Bauen der Zukunft. Wie das geht? Mit autonomen Computern und Decken aus dem 3D-Drucker.

Beton, Steine, Stahl - im Vergleich zur immer unübersichtlicheren digitalen Büro-Arbeitswelt, in welcher die meisten Angestellten in Deutschland ihre Tage verbringen, scheint die Welt der Baustellen noch handfest, materiell und analog. Doch längst arbeiten Bauforscher, Architekten und Ingenieure daran, das Bauen der Zukunft mit Digitaltechnik zu verbessern. In der Schweiz ist man auf diesem Feld besonders weit fortgeschritten. In Dübendorf, östlich von Zürich, entsteht gerade das weltweit erste Haus, das fast ausschließlich mit digitalen Prozessen entworfen, geplant - und gebaut wird.

Das Haus entsteht auf einem bereits bestehenden Gebäude: dem NEST-Haus, einer Art Versuchslabor für alle möglichen Innovationen in Bau und Architektur, das von Forschungsinstitutionen und Wirtschaftsunternehmen gemeinsam betrieben wird. So gibt es dort, neben vielen anderen, bereits Projekte zum modularen Bauen und für neue Anwendungen für Holz, zum Leichtbau und für Urban Mining, das heißt bauen mit Materialien, die beim Abbruch anderer Gebäude entstehen. Vier neue digitale Bautechnologien werden bei dem neuen Projekt nun erstmals in der Anwendung erprobt. Sie sollen das Bauen künftig nachhaltiger und effizienter machen - und ganz neue Gestaltungsformen ermöglichen. Entsprechend sieht die Baustelle auch anders aus als gewohnt.

Da fährt erst mal ein etwa zwei Meter hoher Roboter auf Ketten herum. Sein Name: "In situ Fabricator". Sein Job: Die 1:1-Umsetzung einer am Computer entworfenen, mehrfach gekrümmten, tragenden Wand aus Stahlbeton. Der Roboter schweißt das Stahlgitter entsprechend der digitalen Vorlage weitgehend selbstständig zusammen. Das Gitter ist gleichzeitig Schalung und Bewehrung und wird am Ende nur noch mit Beton aufgegossen. Dank der engen Maschen und eines speziellen Betons fließt nichts heraus. So sind quasi beliebige Wandformen möglich, die mit weniger Abfall und weniger Material hergestellt werden können. Auch die Decke, die auf diese Wand des späteren Wohn- und Arbeitsbereichs kommt, ist außergewöhnlich.

Sie ist nämlich nicht eben, sondern fast schon eine am Computer entworfene, strukturierte und statisch optimierte Deckenlandschaft. Gebaut wird sie mit einer Schalung, die mit 3D-Sanddruckern hergestellt wurde und anschließend mit ultrahochfestem, faserverstärktem Beton ausgegossen und mit Ankern für die Verspannung ausgestattet wird. Aussparungen für Gebäudetechnik, Beleuchtung oder Anpassungen für eine optimierte Akustik sind so bereits in die Bauteile integriert. Beteiligt bei diesem Teilprojekt ist auch die Firma Voxeljet mit Sitz in Friedberg bei Augsburg.

Beton als Baustoff kommt auch bei einer anderen Innovation eine große Bedeutung zu. Statt wie bisher mühsam Schalungen zu bauen, die mit Beton gefüllt werden, soll in Zukunft die Schalung bei der Befüllung quasi mitgezogen werden. Durch die passgenaue Vorfabrikation der Bauteile steht das ganze Haus am Ende viel schneller. Dazu braucht es einen Superbeton, der schnell abbindet und dennoch noch nachformbar bleibt.

Die vierte Innovation schließlich soll ebenfalls die Vorfabrikation auf ein neues Niveau heben. Komplette Holzständerkonstruktionen werden von Robotern zusammengebaut. Technische Installationen wie etwa Fotovoltaik oder Beschattungssysteme werden dabei bereits in die Baugruppe integriert. Die fertigen Teile werden dann an die Baustelle geliefert und müssen nur noch eingeschoben werden. Nächstes Jahr soll der neue Gebäudeteil in Betrieb gehen - und die Innovationen sich bewähren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.