Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Gütesiegel "Made in Germany": Verwirrung um eine deutsche Legende

Gütesiegel "Made in Germany"
16.01.2012

Verwirrung um eine deutsche Legende

Eines der Symbole für „Made in Germany“ schlechthin: Die Kuckucksuhr.

Die deutsche Wirtschaft hat sich empört gezeigt: Doch Brüssel dementiert mutmaßliche Pläne, am Gütesiegel „Made in Germany“ rütteln zu wollen.

Brüssel/Augsburg Seit Jahrzehnten gilt es als eines der Heiligtümer der deutschen Industrie. Auch deswegen hat sich die hiesige Wirtschaft massiv empört über jenen mutmaßlichen Vorstoß der EU-Kommission. Angeblich wollte diese nach übereinstimmenden Medienberichten die Vergabe des Qualitätssiegels „Made in Germany“ künftig deutlich erschweren.

Demnach hat EU-Kommissar Algirdas Semeta gefordert, die Ursprungsbezeichnung nur noch an Erzeugnisse zu verleihen, die zu mindestens 45 Prozent ihres Wertanteils aus Deutschland stammen. Es entbrannte gestern in der Folge ein heftiger Streit um die Zukunft des bewährten Gütesiegels. „Wenn die Europäische Kommission diese Änderung des sogenannten Warenursprungsrechts tatsächlich plant, würde das einen immensen Schaden für die deutsche Wirtschaft sowie für die Verbraucher bedeuten, für die eine wichtige Orientierungshilfe verloren ginge“, sagte etwa Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Kopfschütteln in Brüssel

In Brüssel herrschte angesichts des deutschen Vorpreschens am Montag indes Kopfschütteln. Schließlich ruderten die EU-Kommissare gänzlich zurück und bezeichneten Berichte über angebliche Einschränkungen bei der Verwendung des Labels „Made in Germany“ als Missverständnis. Nichts solle sich an dem Gütesiegel ändern, man habe weder eine Abschaffung noch eine Erschwernis im Sinn, hieß es offiziell auf Anfrage gegenüber unserer Zeitung. In der Diskussion würden bisweilen Regeln für importierte Waren aus Nicht-EU-Staaten und für in der EU hergestellte Waren vermengt.

Für den exportlastigen deutschen Wirtschaftssektor käme die Umsetzung derartiger Pläne einer Katastrophe gleich – beispielsweise für Autobauer, Maschinen- und Anlagenbauer oder Elektronikhersteller, die einzelne Bestandteile ihrer Güter häufig auch aus anderen Ländern liefern lassen. Daher sicherte auch die Politik der deutschen Wirtschaft im Ringen um den Erhalt des Siegels ihre Unterstützung zu. „Die Bundesregierung beobachtet die Entwicklung und wird ihre Meinung kraftvoll vertreten“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert.

"Made in Germany"

Bislang gilt laut EU-Regeln das Land als Herkunftsland von Gütern, in dem „die letzte wesentliche, wirtschaftlich gerechtfertigte Be- und Verarbeitung“ vorgenommen wurde. Danach können Produkte derzeit auch dann mit dem Siegel „Made in Germany“ gekennzeichnet werden, wenn sie zu mehr als 90 Prozent im Ausland, aber zuletzt in Deutschland gefertigt wurden. Daran in irgendeiner Form rütteln zu wollen, dementierte die EU-Kommission vehement.

Der Streit um das „Made in Germany“ dürfte damit vom Tisch sein. Es sei denn, das dicke Ende kommt noch. Tatsächlich arbeitet der zuständige Kommissar Semeta an einer Neuregelung der Herkunftsbezeichnungen für Waren, die von außerhalb der EU eingeführt werden. Die Notwendigkeit einer solchen Harmonisierung hatte auch der Bundesgerichtshof bereits 1994 bejaht. Denn mit welcher Kennzeichnung soll eine indische Taschenlampe versehen werden, die von einem deutschen Unternehmen in der Bundesrepublik vertrieben wird?

Die Richter hielten die Aufschrift „Made in Germany“ damals für irreführend. Brüssel will sich nun offenbar daranmachen, solche Fragen zu klären. Das Qualitätssiegel soll dabei aber als Heiligtum der deutschen Industrie erhalten bleiben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.